COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (268)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (17)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Kreditinstituten internen Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Bedeutung deutschen Prüfung Unternehmen Banken Fraud Deutschland Risikomanagements Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

380 Treffer, Seite 4 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …gezogen werden sollen. 1. Einleitung Die Forderung nach mehr Transparenz zur Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen wird global von vielen verschiedenen… …Berichts- und Steuerungsprozesse Rechnung zu tragen. 1 Die Rolle der Unternehmensberichterstattung ist bei diesen Entwicklungen eine zentrale. Die etablierten… …Wohnungsgenossenschaften (VdWg) Sachsen-Anhalt e. V. in Magdeburg. Die Autoren geben ausschließlich ihre persönliche Meinung wieder. 1 Illustrierend WBCSD, Reporting Matters… …Pilotprojekte zu dem Projekt wurden Anfang 2021 veröffentlicht. Abb. 1 enthält eine Darstellung zu den Resultaten, die BASF beispielgebend online zur Verfügung… …UN-Entwicklungsprogramm UNDP in Erscheinung getreten. 30 Abb. 1: Angewandte Methodik für die Naturkapitalbilanzierung am Beispiel von BASF 27 Bereits an der Namensgebung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    ZCG-Nachrichten

    …Ergebnis einer Befragung, deren Ergebnisse Deloitte jetzt veröffentlicht hat. 1 Als drittgrößte Herausforderung nannten die Befragten demnach fehlende… …Unternehmen mit 500 bis 10.000 Mitarbeitenden befragt worden. 1 Deloitte, The Future of Compliance 2021, abrufbar unter https://www2.deloitte.com/de/de/pages/… …Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Lageberichts zur IT-Sicherheit in Deutschland. 3 (1… …Governance-Musterkodex. (1) Digitalisierung kommt kaum voran Der allgemeine Tenor: Treffen aller Beteiligten sind wichtig, um eine Haltung zu entwickeln und gemeinsam eine… …, werden die Risiken des Klimawandels bislang eher als abstrakte Gefahr wahrgenommen. Das ist eine der zentralen Aussagen in der Risk-In-Focus-Studie 2022. 1… …Rang 5. 1 DIIR, Risk in Focus 2022, abrufbar unter https:// www.diir.de/fileadmin/fachwissen/downloads/ Risk_in_Focus_2022.pdf (Abruf: 10.11.2021).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …244 • ZCG 6/21 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Erfolgsmuster des Turnarounds Hätten auf der Basis des StaRUG Insolvenzen… …offenzulegen sind, nehmen 30 Experten in diesem Handbuch systematisch in den Blick. Teil 1 zeigt für die verschiedenen Berichtselemente neben Berichtsinhalten… …betroffenen Unternehmen möglicherweise Haftungsrisiken mit Blick auf eine Haftung nach § 823 Abs. 1 BGB für die Verletzung von Verkehrspflichten drohen, dazu… …Legalitätspflichten und abhängig von der weiteren Entwicklung der (höchstrichterlichen) Rechtsprechung auch eine Außenhaftung nach § 823 Abs. 1 BGB. Integration von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Inhalt / Impressum

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 14, gültig ab 1. Januar 2021, die auf Wunsch zugesandt… …Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1 256 Bau 4.0 Bianca Weber-Lewerenz Zitierweise: ZRFC, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1867-8386…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …Finanzdienstleistungen Zug, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1, CH-6343 Rotkreuz, Telefon: +41 (0) 41 228 21 21, E-Mail… …; Printausgabe zzgl. Versand­kosten. Die Bezugs­gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden… …, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 14, gültig ab 1. Januar 2021, die auf Wunsch zugesandt… …Transformation Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger/Prof. Dr. Stefan Behringer . 6/253 Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1 Bianca… …Hinweisgebersystem im international tätigen Mittelstand – Teil 1 Paul Buchwald .................................. 2/63 Whistleblowing Dr. Yvonne Conzelmann… …Fiechter ............. 3/121 Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 1 Prof. Dr. Veith Tiemann ........................... 4/161 Funktionelle… …. Patrick Ulrich/Joanna Traa. ................. 4/168 Funktionelle versus faktische Unabhängigkeit – Teil 1 Dr. Marcel Bode…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …und Information-Security-Management-Systeme (ISMS) in der Unternehmenspraxis. 1 Einführung Obwohl die öffentliche Aufmerksamkeit für Cybersicherheit in… …den letzten Jahren zugenommen hat, spielte das Thema im großen Feld der Digitalisierung bisher nur eine marginale Rolle. 1 Das hat sich in den letzten… …wertschöpfungsorientiertes Controlling. 1 Vgl. hierzu und im Folgenden Deloitte, Cyber Security im Mittelstand, München 2020, S. 1 ff. 2 Abruf bar unter… …(Stand: 14. 07. 2021). 5 Vgl. Rinker, C., Cyber-Risiken, ZfRM, 04/2021, S. 93 ff. 6 Vgl. Pohlmann, N., Cyber-Sicherheit, Wiesbaden 2019, S. 1 ff. 7 Abruf… …glossar.html (Stand: 12. 07. 2021). Prof. Dr. Patrick Ulrich ZRFC 6/21 248 Management Es gibt viele verschiedene Frameworks für Cyber- Compliance. z Abbildung 1… …der Unternehmensführung, Band 5, Aalen 2020, S. 1 ff. Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis ZRFC 6/21 249 Abbildung 1 veranschaulicht die… …Abbildung 8: Sicherheitsinitiativen Teil 1 Abbildung 9: Sicherheitsinitiativen Teil 2 Für das Thema Cybersicherheit muss mehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Ethische Verantwortung in der digitalen Transformation

    Ein Interview mit dem Theologen und Philosophen Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    Prof. Dr. Peter G. Kirchschläger
    …weiterverkaufen. Ein spezielles Thema, mit dem Sie sich auch in Ihrem jüngst erschienenen Buch „Digital Transformation and Ethics“ 1 befassen, ist der Umgang mit… …gezielten Nutzung der großartigen ethi- 1 Vgl. Kirchschläger, P. G., Digital Transformation and Ethics, Baden-Baden 2021. Ethische Verantwortung in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Unternehmerische Compliance im digitalen Transformationsprozess – Teil 1

    Bianca Weber-Lewerenz
    …Transformationsprozess – Teil 1 Bau 4.0 Bianca Weber-Lewerenz* Die digitale Transformation hat einschneidende Auswirkungen auf Gesellschaft, Mensch und Umwelt. Wie kommen… …Nachhaltigkeitsziele erreicht werden. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einleitung Wenn Wissenschaft und Technologie wie künstliche Intelligenz (KI) auf menschliche Anwendungen… …den Spitzenfrauen Baden-Württemberg mit. 1 CRD (engl. Corporate Digital Responsibility). 2 Europäische Kommission, Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz… …– ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen, 1. Aufl., 19.02.2020, Brüssel. 3 Vgl. EU-Direktive 2014/95/EU, Non-Financial Reporting… …Directive (NFRD). 4 Dörr, S., Praxisleitfaden CDR: Unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeitsmanagement im Digitalzeitalter, 1. Aufl., April 2020… …Com­pliance im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21 257 ten, Bauingenieuren, Planern obliegt eine besonders hohe Verantwortung. Einerseits gilt… …Leadership and Ethical Decision-Making (IJRLEDM), Volume 2, Issue 1, 2020, S. 32–49. Januar 2020; Weber- Lewerenz, B. (2021), Corporate digital responsibility… …union of equality: Gender Equality Strategy 2020-25, 1 st Edition, Brüssel 2020. 14 Amorelli, M.-F. / García-Sánchez, I.-M., Trends in the dynamic… …union of equality: Gender Equality Strategy 2020-25, Brüssel 2020. Unternehmerische Com­pliance im digitalen Trans­formationsprozess – Teil 1 ZRFC 6/21… …Interviewbefragungen für die Studie, die im November 2019 und Dezember 2020 zusammen Abbildung 1: Use-Cases-Übersicht; Quelle: Bianca Weber-Lewerenz Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Terrorismusfinanzierung durch Kryptowährungen

    Wie Bitcoin und Co. von Terroristen missbraucht werden
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …sensibilisieren und eine effektivere Prävention zu erreichen. Dr. Dr. Fabian Teichmann Marie-Christin Falker 1 Einleitung Derzeit stellt Terrorismusfinanzierung ein… …als digitale Repräsentationen von Werten digital gehandelt werden können und als (1) ein Wechselmedium und/oder (2) eine Rechnungseinheit und/oder (3)… …eine Wertspeichereinheit fungieren. 1 Cyberwährungen zeichnen sich durch mangelnde Regulierung und hohe Anonymität aus, welche sowohl positiv als auch… …Universität Kassel (Deutschland). 1 Vgl. FATF, Virtual currencies – key definitions and potential AML/CFT risks 2014, abruf bar unter… …Finanzmarktgeldwäschegesetzes implementiert. Unter dieses Gesetz fallen alle Anbieter (1) von Wallets, (2) die den Tausch zwischen Kryptowährungen und Fiatgeld ermöglichen, (3)… …entwickelt: 1. Compliance-Beauftragte halten Kryptowährungen für geeignet, um Terrorismus zu finanzieren. 2. Compliance-Beauftragte schätzen das… …. Teichmann, F. / Sergi, B., Compliance in multinational corporations – business risks in bribery, money laundering, terrorism financing and sanctions. 1. Aufl… …Terrorismusfinanzierung in Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz, 1. Aufl., Bern 2020. Aktuelle Zahlen belegen die Beliebtheit von Kryptowährungen unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Angewandte Statistik in der Unternehmenswelt – Teil 2

    Wahrscheinlichkeiten und Verteilungen
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …also fast immer geboten, sich vor dem Hintergrund unternehmerischer Verantwortung mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Prof. Dr. Veith Tiemann 1… …. Hier ist das Ergebnis von 100 Würfelwürfen. Achtzehnmal gelang die Sechs gleich beim ersten Wurf: Abbildung 1: Ergebnis von 100 Würfelwürfen Wenn man… …oder ein Auftrag (1) und das gilt für alle drei Besuche, daher können 2 3 = 8 verschiedene Ergebnisse passieren: 000: kein Auftrag 100, 010, 001: ein… …klassische oder auch Laplace-Wahrscheinlichkeit 1 stellt die Größe zweier Mengen ins Verhältnis, wie bei einer relativen Häufigkeit. Unten im Nenner steht, wie… …sind: 1 Pierre-Simon (Marquis de) Laplace (1749–1827). 2 Lies 3 über 2. Der Taschenrechner hat dafür die Taste nCr, das C steht für choose. 3 Dies… …Wahrscheinlichkeiten für alle möglichen Ergebnisse, man nennt das auch die Verteilung der Anzahl Kunden: Abbildung 2: Verteilung der Anzahl Kunden Abbildung 1: Ergebnis… …ersten Auftrag zu modellieren: X: Anzahl Besuche bis zum ersten Auftrag, X~geom (p), X = 1, 2, 3, … Beim… …Unternehmenswelt – Teil 2 ZRFC 6/21 271 X Anzahl.Würfe rel. ws 1 18 0.18 0.167 2 16 0.16 0.139 3 6 0.06 0.116 4 10 0.10 0.096 5 12 0.12 0.080 6 5 0.05 0.067 7 3 0.03…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück