COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (8)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Controlling Unternehmen Risikomanagements Compliance Ifrs PS 980 Prüfung Instituts Berichterstattung Rahmen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …aller erster Linie die Banken, allerdings auch immer mehr Unternehmen aus nicht-regulierten Branchen. Die Komplexität für weltweit agierende Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Eine Referenz für die Compliance-Organisation

    Referenzmodell zur IT-gestützten Realisierung von Compliance in der Finanzindustrie
    Prof. Dr. Kurt Sandkuhl, Prof. Dr. Henning Herzog, Felix Timm, Gregor Stephan, u.a.
    …Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche sowie verwandter Branchen weiterhin zügig voran. Die Compliance-Organisation eines Finanzinstituts… …ist folgenden Charakteristiken der Regulatorik ausgesetzt: Der regulatorische Rahmen, in dem Banken und andere Finanzunternehmen agieren, ist zunehmend… …Ansatzes Der Gesetzgeber treibt die Regulierung der Banken-, Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche sowie verwandter Branchen weiterhin zügig voran… …innerhalb von Banken und Versicherungen. Es besteht keine Analyse und Beschreibung einer kausalen Beziehung zwischen Norm und organisatorischen Maßnahmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Compliance-by-Design

    Automatisierung von Bankprozessen zur Stärkung der regulatorischen Compliance
    Jannik Leiendecker, Dr. Georg Lienke, Dr. Bernhard Gehra
    …folgenden Ausführungen befassen sich mit aktuellen Compliance-Herausforderungen vieler Banken, ihren Ursachen und einem Vorgehensmodell für… …1 Einleitung: Zunehmende Intensivierung von Regulatorik und Höhe von Strafzahlungen Banken sehen sich in der jüngeren Vergangenheit mit zunehmenden… …, wenn Banken den an sie gestellten Anforderungen nicht gerecht werden. In den Jahren von 2009 bis 2016 alleine wurden Strafzahlungen in Höhe von 321… …Milliarden US-Dollar fällig. Banken sind also gezwungen, der eigenen regulatorischen Compliance mehr Aufmerksamkeit zu widmen und müssen dabei insbesondere… …. Nur bei Erfüllung aller drei Voraussetzungen werden Banken sich im härter werdenden Wettbewerb behaupten (siehe Abbildung 1 auf der folgenden Seite). 2… …Problemstellung: Steigende Komplexität erhöht Abstimmungsaufwand Besonders betroffen von der oben skizzierten Entwicklung sind Banken mit einem globalen… …Besonderheiten. Viele der betroffenen Banken reagieren auf die zunehmende Intensivierung der Regulatorik mit der reflexartigen, eher kurzfristigen Implementierung… …Compliance-Defizite zu hohen Strafzahlungen für Banken führen können. Darüber hinaus belegen regulatorische Entwicklungen der jüngeren Vergangenheit den Trend hin zur… …Approved Person Status). Im Gegenzug besteht Einigkeit, dass effektive Compliance-Prozesse das Haftungsrisiko von Banken und der für sie handelnden Personen… …erläutert werden, wie Compliance-by-Design Banken dabei unterstützen kann, diese Ziele zu erreichen. 3.1 Begriffliche Einordnung Compliance-by-Design steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …verschiedene Hilfestellungen für die Organisationseinheiten zur Geldwäscheprävention in den Banken, den mit den Anforderungen betroffenen Fachbereichen…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Prävention von Geldwäsche

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Geldwäschegesetz (GWG) sind insbesondere Banken, Versicherungen, Steuerberater, Anwälte, Wirtschaftsprüfer, Anbieter von Glücksspielen, Händler mit wesentlichem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …. 18. 07. 2017 – KZR 39/16 – Sofortüberweisung wegen AGB Banken nicht als einzige kostenlose Zahlungsmethode zumutbar Der Kartellsenat des… …unentgeltliches Zahlungsmittel angeboten wird. Angesichts einer Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der meisten kontoführenden Banken in Deutschland… …Klägerin nicht zumutbar sei. Die betreffende Klausel der AGB Banken ist ihrerseits jedoch Gegenstand eines ­kartellrechtlichen Verfahrens, welches noch nicht… …der Banken stehe, müssten rechtstreue Kunden prüfen, ob die entgegenstehende Klausel ihrerseits kartellrechtswidrig ist. Die Richter merken ausdrücklich… …Zahlungsauslösedienste ausdrücklich anerkannt und die AGB der Banken sollen ausdrücklich so ausgestaltet sein, dass sie einer Nutzung der neuen Dienste nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück