COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Instituts Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen internen Governance Risikomanagements Ifrs deutschen Management Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …Adressaten der externen Rechnungslegung Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd (2012), S. 20; Gräfer, Horst/Schneider, Georg/Gerenkamp, Thorsten… …der handelsbilan- ziellen Rechnungslegung; von anderen Berichtsanlässen, etwa zum Zwecke des Con- trollings oder der Steuerbemessung, wird folglich… …abstrahiert. Anders als das interne Rechnungswesen wird die externe Rechnungslegung – und so auch im Spezifischen die von Umsatzerlösen – nicht nach… …englischen Originaltext. 9 Vgl. zur Begründung der internationalen Rechnungslegung sowie deren Entwicklung, insbeson- dere im deutschen Rechtsraum, Bieg… …aktuell steht die Umsatz- bzw. Ertragsrealisierung hierzulande im Fokus der mit dem En- forcement (Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter… …Unternehmen) betrauten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). So beziehen sich die für das Jahr 2016 festge- legten Prüfungsschwerpunkte u. a. auf die… …Rechnungslegung, anhand derer der Inhalt und Zweck von Bilanz und GuV konkreti- siert werden. Im Besonderen geht es darum, zu ergründen, in welchem sachlichen… …Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS (Kapitel 2) Spezifische Implikationen für die Umsatzrealisierung Allgemeiner Rechnungslegungszweck Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …11 2 Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.1 Vorbemerkungen „Für die Deutung eines mittels Rechnungslegungsvorschriften… …Auswirkungen auf die Bilanzierungspraxis. Das Verständnis von Rechnungslegung – sowohl heute als auch in ihrer historischen Entwicklung – setzt zum einen die… …grundlegende Erkenntnis darüber voraus, dass Rechnungslegung keinen Selbstzweck darstellt.28 Vielmehr ist Rechnungslegung in Abhängigkeit von ihrer individuell… …als theoretisches Fundament der IFRS- Rechnungslegung 2.2.1 Entwicklung des Conceptual-Framework-Projekts Die konzeptionelle Grundlage des… …Statements”)35, wurde im September 2010 durch das „Rahmenkon- zept für die Rechnungslegung“ („Conceptual Framework for Financial Reporting”) ersetzt.36 Die… …Rechnungslegung nach IFRS 13 gestarteten Konvergenzprojekts zwischen IASB und FASB dar, das zum Ziel hatte, die bisherigen Rahmenkonzepte beider Standardsetzer… …im Jahr 2010 veröffentlichten Fassung lediglich die Er- gebnisse der Phase A, in der die Zielsetzung der Rechnungslegung nach IFRS und die an die… …1: Die Zielsetzung der Rechnungslegung für allgemeine Zwecke OB1–OB21 Neufassung der Zielsetzung der Rechnungslegung und Festlegung der… …Anforderungen der Rechnungslegung vor, die in erster Linie ergän- zenden und klarstellenden Charakter haben sollen. Derweil plant das IASB, das Ge- samtprojekt… …. IASB (2015c). 44 Vgl. IASB (2015b), S. 7. Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 15 Kapitel und Thema Paragrafen Änderungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …Bilanz. Die materielle Bilanztheorie hingegen zielt darauf ab, den In- halt der finanziellen Rechnungslegung anhand einer bestimmten Zwecksetzung zu… …internationalen Rechnungslegung angewandte sog. „Percentage-of-Completion-Methode“ in der handelsrechtlichen Kommentarliteratur als Verstoß gegen die GoB gewertet… …Asset-Liability-Ansatzes sieht die Hauptaufga- be der Rechnungslegung in der Ermittlung der Vermögenslage – verstanden als das Fortführungsvermögen – eines Unternehmens.269… …Da aber im Hinblick auf die in der Rechnungslegung erwachsenden Verlässlichkeits- und Objektivierungserfordernisse eine solche Vermögensermittlung… …Rechnungslegung dar, in dem der Asset-Liability-Ansatz bislang noch nicht umgesetzt war. Im Zuge des diesbezüglich bereits angedeuteten konzeptionellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …Zeitpunkt des Gewinnverwendungs- beschlusses vorausgeht, ist (anders als in der handelsrechtlichen Rechnungslegung) nach IFRS grundsätzlich nicht statthaft…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …, MDAX1263, SDAX1264 und TecDAX1265 gelisteten Unternehmen ausgewer- tet. Da der (Branchen-)Fokus dieser Arbeit auf der spezifischen Rechnungslegung von… …–, gleichwohl repräsentiert er ein eigenständiges Berichtsin- strument der handelsrechtlichen Rechnungslegung und unterliegt insofern einem ab-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Jahresinhaltsverzeichnis 2016

    ….............................. 06/271 Rechnungslegung Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung… …Systems................................................................................... 05/239 Rechnungslegung Thesen zum Corporate Governance Reporting… …......................................................... 02/93 Investitionen......................................................................... 02/93 Internationale Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Unternehmensführung CCKenntnisse der Rechnungslegung und des Risikomanagements CCAllgemeine Branchenkenntnis oder Kenntnisse wesentlicher Märkte CCWeitere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …276 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick WP… …nichtfinanziellen Aspekten. Umsetzung der CSR-Richtlinie Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 277 Unternehmens zu veröffentlichen ist. Im Fall der Veröffentlichung im… …. 9 Vgl. RegE, S. 52. 278 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Umsetzung der CSR-Richtlinie c Die Beschreibung soll die Ziele des Diversitätskonzepts, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …278 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Umsetzung der CSR-Richtlinie ZCG-Nachrichten DPR-Prüfungsschwerpunkte 2017 Die Deutsche Prüfstelle für… …Rechnungslegung (DPR) hat kürzlich ihre Prüfungsschwerpunkte 2017 veröffentlicht. Bekanntlich leitet die DPR eine Prüfung ein, wenn CCkonkrete Anhaltspunkte für… …Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 285 ZCG-Nachrichten IASB-Arbeitsprogramm 2017– 2021 Die in 2015 gestartete Agendakonsultation hat der IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 279 Sustainable Corporate Governance Zum Sustainability Reporting de lege ferenda Prof. Dr. Karsten Paetzmann* Vor dem… …6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf… …Abschnitt zu bilden. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 281 nen Beschreibungen der Aspekte wie Alter, Geschlecht, Bildungs- oder… …(Hrsg.), 2013, S. 291–304. 282 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Eine Kapitalgesellschaft kann die Pflicht zur Erstellung… …nichtfinanziellen Aspekt zu haben, muss sie das unter Angaben von Gründen erläutern. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 283 gedeckt… …. 284 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die potenziell ernsthaft schadensträchtige Angabe darf nicht so bedeutsam sein, dass… …im Sinne einer „Sustainable Corporate Governance“ ist offenkundig. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 285 freiwillige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück