COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • eBook-Kapitel (32)
  • News (14)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Fraud Berichterstattung Banken Kreditinstituten Analyse Governance Risikomanagements Unternehmen Bedeutung Controlling Praxis Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 1999. Bewertung Interne Revision 156 fung und Beurteilung der Qualität, mit der die… …9001. In: Der Schweizer Treuhänder 2002, S. 180. 131 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Qua-… …litätsmanagement in der Internen Revision, S. 18. 132 Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA)… …Ratschläge). Im Rahmen seiner Aufgaben hat sich das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) vorgenommen, die Facharbeit zum Nutzen seiner… …Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) und Institute of Internal Auditors (IIA): Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Revision 2009. Frankfurt am Main und Altamonte Springs. Stand: 2009, S. 19. 135 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) und Institute… …Bungartz: 1.2 Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. In: Anforderungen an die Interne Revision. Grundsätze, Me- thoden… …Management-Lehrgang in 12 Lektionen „In- terne Revision“. Hrsg. Euroforum Verlag. 2. Aufl. Düsseldorf 2008, S. 80. 141 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision… …IIA-Standards. In: Der Schweizer Treuhänder 2001, S. 543. 145 Vgl. Lück, Wolfgang und Oliver Bungartz: Revisionsstandards des DIIR – Deutsches Institut für… …___________________ 148 Vgl. Füss, Roland: Die Interne Revision. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Band 5 des DIIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einkauf und Beschaffung mit den höchsten Compliance-Risiken

    …Kosten auf sie zukommen, wenn sie später juristisch belangt werden. Das Institut für Demoskopie Allensbach hat im Auftrag von Kerkhoff Consulting und…
  • Insolvenzrechtsreform: ESUG verabschiedet

    …wichtiges Mitspracherecht bei der Auswahl des Insolvenzverwalters und der Anordnung der Eigenverwaltung hat. • Das Institut der Eigenverwaltung wird durch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …von einer im Institut vorzunehmenden Risikoinventur und Kategorisierung – neben den Adressenausfallrisiken (einschließlich Länderrisiken), den… …Liquiditätsübersichten im BTR 3.1 Tz. 3 ergeben. Ein Institut hat demnach für einen geeigneten Zeitraum eine aussagekräftige Liquiditätsübersicht zu erstellen, in der die… …Annahmen auch etwaige Inanspruchnahmen aus Liquiditäts- und Kreditlinien berücksichtigen, die das Institut Dritten zur Verfügung gestellt hat. Die… …für das Institut relevanten Refinanzierungsquellen besteht. Hinzu kommt nun die Anforderung, dass das Institut für kurzfristig eintretende… …aufgenommen, dass das Institut die Stresstests individuell zu definieren hat und dass dabei den Stresstests unterschiedlich lange Zeithorizonte zugrunde zu… …Institut in der Lage sein muss, den zusätzlich erforderlichen Refinanzierungsbedarf, der sich aus den institutsindividuellen Stressszenarien über den… …. Zur Überbrückung des kurzfristigen Refinanzierungsbedarfs von mindestens einer Woche hat das Institut neben Geldmitteln hochliquide Vermögensgegenstände… …für Stresstests in BTR 3.2 Tz. 3 konkrete Vorgaben zur Ausgestaltung. Ein Institut hat demnach Stressszenarien zu betrachten, nach denen auch die… …betrachten. (Siehe hierzu auch Tabelle 1.) Die Nutzung der Liquiditätsreserven muss nach BTR 3.2 Tz. 4 jederzeit möglich sein. Deshalb hat das Institut… …Geschäftsaktivitäten zu berücksichtigen. Die aufsichtsrechtliche Motivation dieser Anforderung kann darin gesehen werden, dass sich durch ihre Umsetzung für ein Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …, Florida / USA hat zuletzt im Jahr 1999 den Begriff „In- ternal Auditing“ neu definiert. Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V. (DIIR), Frankfurt… …gezwun- gen, den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an ihren Prüfungsaufgaben zu ___________________ 6 Vgl. hierzu ausführlich Deutsches Institut für… …(AktG § 107), S. 210–211. 20 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Qua- litätsmanagement in der… …; Guidance on Criteria of Control; Internal Financial Control. In: Wirtschaftsprüferkammer-Mitteilungen 1996, S. 157. 23 Vgl. Institut der… …: Lambs to Slaughter. In: Internal Auditor. June 2003, p. 80. 27 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) und Institute of Internal… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 2005, S. 237. Problemstellung 27 durchzuführen.39 Interne… …Abweichung impli- ziert eine Verminderung der Qualität: „Quality means conformance to requirements.“43 Das Deutsche Institut für Interne Revision e.V… …beraten – Lernen von der Internen Revisi- on. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 17.09.2001, S. 32. 45 Deutsches Institut für Interne Revision e.V… …. (DIIR): DIIR Revisionsstandard Nr. 3. Quali- tätsmanagement in der Internen Revision, S. 1. 46 Vgl. Deutsches Institut für Normierung e.V. (Hrsg.): Teil… …. Band 5 des DIIR-Forum. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR). Berlin 2005, S. 234. 53 Vgl. Gronau, Norbert: Qualität hat viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Internal Auditors, 2011. 3 Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., September 2007. 4 Vgl. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …e.V., Mai 2010. 5 Vgl. BaFin, 2010. 6 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 7 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V., 2002. Wichtige… …. Reitz/Schroff, 2 2004 oder DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Mai 2010. 9 Vgl. DIIR-Arbeitskreis MaRisk, 2008. 10 Vgl. Reitz/Schroff, 2 2004. 11… …Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Mai 2010, S. 13. Risikoorientierte Revisionsplanung Arbeitshilfen · ZIR 6/11 · 315 Die Mehrjahresplanung sollte… …Rundschreiben 3/2009 (VA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – 21. Dezember 2009. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Leitfaden zur… …Risikokennziffer Aufwand DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Revisionsstandard Nr. 3; Qualitätsmanagement in der Internen Revision – 12. August 2002… …. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Risikoorientierte Prüfungsplanung: Best Practice – Mai 2010. DIIR-Arbeitskreis MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Bankaufsichtliche Konsequenzen aus der Finanzkrise – Auf dem Weg zu Basel III

    Auswirkungen der aktuellen regulatorischen Neuerungen auf die Interne Revision
    DIIR-Arbeitskreis „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …. Sowohl die Geschäftseinheiten als auch die Interne Revision haben die Aufgabe, diese Entwicklungen zu begleiten, die Relevanz für das eigene Institut zu… …zugeschnitten auf das eigene Institut auslegen. Auch die Revision muss sich im Vorfeld der Prüfungen über die Auslegung der Regelungen Gedanken machen, um die… …angepasst. Aufgrund der großen Komplexität der Anforderungen der SolvV muss jedes Institut festlegen, wie es diese Themen in bestehende Prüfkonzepte… …von der Bedeutung und Komplexität des Themas für das jeweilige Institut – eine Projektprüfung eingeplant werden. Dabei steht nicht nur die Umsetzung der… …fachlichen Themen im Mittelpunkt der Betrachtung, sondern auch die Frage, inwieweit das Institut die Auswirkungen der neuen Regelungen auf die mittel- und… …der „Vorstudie“ sein, die eine systematische Analyse der für das jeweilige Institut bzw. die jeweilige Institutsgruppe relevanten Änderungen und deren… …Eigenkapitalquote ergeben, welche Alternativen zur Beschaffung von geeignetem Kapital möglich sind und wie sich das Institut entscheidet. Darüber hinaus sollte das… …Institut die Konsequenzen auf die Konzentrationsrisikosteuerung analysieren, die sich aus einem potentiell erhöhten Kapitalbedarf (inkl. Großkredit gem. § 13… …werden. Neben der technischen Ermittlung der Kennzahlen ist die Frage von Bedeutung, wie das Institut die Einhaltung der Liquiditätsanforderungen auch in… …derzeit erreicht und welche Maßnahmen aus diesem Ergebnis abgeleitet werden. Aus strategischer Sicht sollte das Institut eine Analyse der Auswirkungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Buchbesprechungen

    Dipl.-Kfm. Michael Neuy
    …Sache Revision von Sachinvestitionen Prüfungsleitfaden von Vorplanung bis Projektreview Herausgegeben vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e…
  • Praktikerhandbuch Stresstesting

    …, Mitglied im Verwaltungsrat Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart''' Quelle: ZIR Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Buchbesprechungen

    Birgit Depping, Axel Becker, Walter Ullrich
    …Institut für Interne Re vision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart Geiersbach Karsten / Walter Bernd (Hrsg.) Praktikerhandbuch… …Umsetzung eines Risikotragfähigkeitskonzeptes im jeweiligen Institut beitragen kann. Des Weiteren dürfte der Leitfaden als Hilfsmittel in jeder Revision im…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück