COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Anforderungen Corporate Prüfung Management deutschen Compliance interne Kreditinstituten internen Controlling Bedeutung Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Inhalt und Struktur der Eigenkapitalveränderungsrechnung 1.3 Darstellung der Eigenkapitalveränderungsrechnung 2. IFRS for SMEs 3. HGB i.d.F. des… …Abschlussbestandteil 2Nach IFRS besteht ein vollständiger Abschluss aus folgenden Elementen (vgl. IAS 1.10): – Bilanz; – Gesamtergebnisrechnung1; –… …, den die IFRS der Veränderung der zentralen Abschluss- position „Eigenkapital“2 beimessen. Durch die nach IFRS über das Sonstige Ergeb- nis (other… …Eigenkapitalveränderungsrechnung dabei eine gesonderte Darstellung von Gezeich netem Kapital, Kapitalrücklage, Gewinnrücklagen (retained earnings), IFRS- Neubewertungsrücklagen, –… …Abb. 19.1: Beispielhafter Eigenkapitalspiegel Eigenkapitalspiegel (in EUR) Kapital- Gewinn- IFRS- Eigenkapital einlage rücklage Neubewertungsrücklage… …9 0 0 0 0 0 0 0 B u ch w er t 3 1. 12 .2 01 0 0 -3 .0 00 -2 .5 30 26 .0 00 -9 0. 00 0 -7 .8 00 -7 7. 33 0 2. IFRS for SMEs 7… …Der Standard „IFRS for SMEs“ ist ein Regelwerk für die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs.1.1). Er soll eine… …international ver- einheitlichte Bilanzierung bei diesen Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs.BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS… …zumindest mit den Full IFRS konzeptionell vergleichbare Vorschriften, auf die nachfolgend im Überblick eingegangen wird.9 8 Auch der IFRS for SMEs sieht als… …changes in equity). Den Full IFRS unbekannt ist jedoch die – offensichtlich als Vereinfachung gedachte – Regelung von SMEs.3.18 in Verbindung mit SMEs.6.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? 1. Einleitung 1Die International Financial Reporting Standards… …(IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationalen, privatrechtlichen Gremium (vgl… …Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS inzwischen in nahezu 100 Ländern akzeptiert. In Ländern… …wie z.B. Kanada, Indien oder Korea bestehen zudem Pläne, die IFRS bis 2011 als nationale Standards zu übernehmen oder – wie in Japan und Singapur… …geplant – die nationa- len Standards an die IFRS anzupassen. Zudem hat die US-amerikanische Börsen- aufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission… …mit den vom IASB ver - öffentlichten IFRS erstellt werden.2 Da damit auch die Notwendigkeit der Überlei- tungen von Periodenergebnis und Eigenkapital… …von IFRS auf US-GAAP entfällt, resultieren daraus weitreichende Erleichterungen für das Listing ausländischer Emit- tenten mit IFRS-Abschlüssen an… …amerikanischen Börsen. Zudem hat sich die SEC im August 2007 erstmals zu einer möglichen (befreienden) Anerkennung von IFRS- Abschlüssen für US-amerikanische… …Rechnungslegung 3 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8831. 4 Vgl. SEC Release No. 33-8982. Bestrebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen. Hierbei sind in den großen kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland die IFRS… …und zeigen, dass zu den IFRS weiterhin keine Alternative am deutschen Kapitalmarkt besteht – wenngleich der Befund auch nur für diesen Bereich der… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Zusammenhang herrscht in der Bilanzierungspraxis – trotz bisher ausstehender Beweise dafür – die Ansicht, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis der IFRS einer… …, da diese Konzerne verpflichtend ihre Konzernrechnungslegung auf der Grundlage der IFRS erstellen müssen. Allerdings sind die Themen Rechnungslegung und… …einer weiteren IFRS-Anwendung in Deutschland eine Absage erteilt. Zeitgleich tut sich das IASB mit einer Durchsetzung der IFRS for Small and Medium-sized… …Entities (SME) schwer. Die angemessene Kommunikation von Rechnungslegungsdaten setzt demnach nicht zwingend eine Rechnungslegung nach IFRS voraus. Dies… …auch im Konzernabschluss – als angemessen und ausreichend erachtet wird, folgt die Rechnungslegung der internationalen Konzerne den Normen der IFRS. Die… …IFRS am deutschen Kapitalmarkt. 2. Bilanzierungspraxis kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland 2.1 Untersuchungsdesign und Rechnungslegung im… …IFRS US-GAAP Summe DAX 0 (0,0 %) 28 (93,3 %) 2 (6,7 %) 30 (100,0 %) M-DAX 0 (0,0 %) 50 (100,0 %) 0 (0,0 %) 50 (100,0 %) S-DAX 0 (0,0 %) 50 (100,0 %) 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche

    Dr. Wolfgang Schlaak
    …. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3. Anwendungsbereich 3.1 Auswirkungen des IFRS 5 3.2 Klassifizierung 4. Bewertungs-, Ausweisvorschriften und… …Veräußerungsgruppen – Disposal groups 4.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche - Discontinued operations 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F. des… …Unternehmen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche 1. Zielsetzung 2Dieses Kapitel behandelt… …. Der Bilanzleser soll mit Hilfe des IFRS 5 für seine eigene Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage besser zwischen den fortzu führenden… …Bereichen und den einzustellenden oder zum Verkauf stehenden Vermögenswerten oder Bereichen eines Unternehmens differenzieren können. Der IFRS 5 kann als… …diese gegebenenfalls in einer übersichtlichen Spaltenform. 2. Bilanzpolitische Möglichkeiten des IFRS 5 3Die Voraussetzung für die Bilanzierung nach… …IFRS 5 werden vor allem geprägt von der Absicht des Managements den Buchwert von langfristigen Vermögenswerten oder von Veräußerungsgruppen nicht mehr… …durch die fortgesetzte Nutzung im Unternehmen zu realisieren, sondern durch ein Veräußerungsgeschäft. Der IFRS 5 basiert dabei letztendlich sehr auf der… …, seinen Wirtschaftsprüfer bei der Analyse der Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen frühzeitig einzubinden. Die Bewertungsvorschriften des IFRS 5 für zur… …unterscheiden. Für die Anwendung des IFRS im Rahmen der Bewertung und damit einer sepa- raten Darstellung innerhalb der Bilanz muss der gegenwärtige Zustand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Accounting-Regeln: Viel Arbeit für Banken

    …Eine aktuelle Deloitte-Studie zu IFRS 9 zeigt Problemfelder auf : Etwa die Hälfte der Verantwortlichen in Banken und Finanzinstituten glaubt nicht… …Kreditinstituten zu den neuen Wertminderungsvorschriften von IFRS 9 zeigt Deloitte die aktuellen Sichtweisen in der Branche bezüglich der Risikovorsorge auf. An der… …Bilanzerstellung. Vor allem wird die Einbindung zahlreicher Stakeholder erforderlich sein. Nahezu alle befragten Bankvertreter sind sich einig, dass IFRS 9… …lediglich an das neue Modell anpassen. Download des IFRS 9 Impairment Surveys 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Leasingbilanzierung: Financial Audit im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes

    Marijan Nemet, Christoph Dieter Horn
    …Leasingbilanzierung unter IFRS Marijan Nemet und Christoph Dieter Horn* Die Zuverlässigkeit rechnungslegungsrelevanter Prozesse sowie daraus abgeleiteter… …Managementinformationen ist ein zentrales Prüfungsgebiet. Die Autoren ­zeigen am Beispiel der geplanten Leasingbilanzierung unter IFRS: Erst ein übergreifender… …Rechnungslegungslegungsvorschriften hat erhebliche Auswirkungen auf die Tätigkeit und die Schwerpunktsetzung der Internen Revision. Die IFRS haben im Vergleich zu den nach… …f. 2 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255. 3 Anlehnung an Amling, T. / Bantleon, U. (2007), S. 210. 4… …Vgl. Bantleon, U. / Horn, C. D. (2010), S. 8. 5 Vgl. DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255… …. Leasingbilanzierung unter IFRS Management · ZIR 2/11 · 81 Mit den IFRS werden internes und externes Berichtswesen stärker ­„verzahnt“. sowie des in- und externen… …internationalen Rechnungslegungsvorschriften besonders deutlich. Die IFRS führen zu einer immer stärkeren Verzahnung des internen und des externen Berichtwesens, da… …„Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“ (2009), S. 255. 8 Vgl. IIA (2009), S. 20 ff., dort Standard 2120.A1 sowie 2130.A1. 9 Vgl. Amling, T. / Bantleon, U… …Leasingbilanzierung unter IFRS Vor diesem Hintergrund werden im Folgenden die besonderen Anforderungen an die Revision im Rahmen eines IFRS-Umstellungsprojektes… …geplanten, neuen Leasingbilanzierung unter IFRS – die daraus resultierenden Schwerpunktgebiete, die Gegenstand einer risikoorientierten Begleitung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Lageberichterstattung

    Prof. Dr. Regine Buchheim, Dr. Christian Fink
    …IFRS Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1§§ 289/315 HGB (Konzern-)Lagebericht DRS 15 Lageberichterstattung DRS 5 Risikoberichterstattung PS MC IFRS Practice… …kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen zur Erstellung eines Konzernab- schlusses nach IFRS verpflichtet sind. So hat der deutsche Gesetzgeber im Zuge der Umsetzung der… …IAS-Verordnung – aufgrund des Fehlens eines mit dem deutschen Lagebericht vergleichbaren Informationsinstruments in den IFRS – mit §§ 315a Abs. 1 bzw. 325 Abs. 2a… …HGB für diese Unternehmen die Pflicht zur Erstellung eines (Konzern-) Lageberichts nach den Vorschriften des HGB beibehalten.1 3Die IFRS weisen… …Dividendenpolitik; – die Finanzierungsquellen des Unternehmens einschließlich des angestrebten Ziel- verschuldungsgrades; – Ressourcen, die bei Anwendung der IFRS… …nicht in der Bilanz ausgewiesen wer- den. 4Neben der Möglichkeit zur Veröffentlichung dieser Berichtselemente enthalten die IFRS verschiedene… …655 1 Vgl. Krawitz, N./Hartmann, C., in: WPg 2006, S. 1262. beispiel haft die Angaben zu Risiken aus Finanzinstrumenten nach IFRS 7, zu wesentlichen… …Ereignissen nach dem Bilanzstichtag gem. IAS 10, zu Forschung und Entwicklung nach IAS 38 oder zur Vorstandsvergütung im Sinne von IFRS 2.44 ff. genannt. Nicht… …in den Anwendungsbereich der IFRS fallen gem. IAS 1.14 hingegen zusätzlich zur Verfügung gestellte Informationen wie Umweltberichte oder Wert-… …schöpfungsrechnungen, die den Abschluss ergänzen. 5 Mit der Veröffentlichung des IFRS Practice Statements Management Commentary am 08.12.2010 hat der internationale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Schlussbetrachtung

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …187 9 Schlussbetrachtung Dem Konzept der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS liegt, wie eingangs bereits erwähnt, ein einfacher Grundgedanke… …differences‘ oder bei Personengesellschaf- ten genannt, die neben einer fachlichen Beurteilung nach IFRS auch die nach den entsprechenden steuerrechtlichen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Latente Steuern

    Benno Lange, Christian Wolz
    …2.12 Finanzierungsleasing 2.13 Verlustvorträge 3. Bilanzpolitische Implikationen 4. Künftige Entwicklung (ED/2009/2) 5. IFRS for SMEs 6. HGB i.d.F… …Bilanzierung von latenten Steuern gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS. Insbesondere dem mittelständisch geprägten… …. An dieser Stelle zeigt sich der Gegensatz zur IFRS-Welt deutlich: Die IFRS sol- len dem Bilanzleser nützliche Informationen für seine Entscheidungen… …Vermögenswerte und Schul- den sind nach IFRS eher die Regel als die Ausnahme; 2. Der Anspruch der IFRS, nützliche Informationen für Investitionsentscheidungen zu… …Steueraufwendungen bzw. -erträge (nebst entsprechenden Bilanzposten) auszuweisen. Im Bereich der IFRS hat sich das bilanzorientierte Konzept durchgesetzt. Dies hat… …. Der Entwurf wird jedoch vorerst nicht umgesetzt (Rz. 83). zugrunde liegender Verhältnis Buchwert Art der temporären Bilanzposten IFRS zu Steuerwert… …Differenz Vermögenswert IFRS > Steuerwert zu versteuernde Differenz Vermögenswert IFRS Steuerwert abzugsfähige Differenz Schuld IFRS < Steuerwert zu… …Leasingvertrages (Bilanzierung nach IFRS beim Leasingnehmer, in der Steuerbilanz beim Leasinggeber); – sofortige (steuerfreie) Vereinnahmung von Investitionszulagen… …in der Steuer - bilanz, Kürzung von den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in der IFRS- Bilanz. Während der Verzicht auf die Steuerlatenzierung im… …, J./Schlüter, J., Beck´sches IFRS-Handbuch, 3. Aufl., 2009, § 25 Rz. 19 ff. 11 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C., IFRS Handbuch Einzel- und Konzernabschluss, 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Die IFRS Foundation 1.2 Das Monitoring Board 1.3 Das International Accounting Standards Board 1.4 Das… …IFRS Interpretations Committee 1.5 Das IFRS Advisory Council 2. Der Due Process als formelles Standardsetzungsverfahren 3. Der Endorsement-Prozess als… …Anerkennungsverfahren der IFRS 1. Struktur der Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1Zur weltweiten Harmonisierung der Rechnungslegungsnormen wurde… …Standards (IFRS) zu nennen und numerisch neu zu beginnen.1 2Aus den gestiegenen Anforderungen resultiert eine umfangreiche Reorganisa- tion der gesamten… …wird das IASB durch das ebenfalls umbenannte IFRS Advisory Council – vormals das Standards Advisory Council (SAC) – sowie durch den Austausch mit… …nationalen Standardset- tern. Außerdem werden die Standards in Detailfragen durch Interpretationen ergänzt. Diese Interpretationen werden durch das IFRS… …Die bisherigen bereits verabschiedeten IAS Standards behalten ihre Gültigkeit. Sie fallen nun unter den Oberbegriff IFRS und sollen schrittweise durch… …neue IFRS Standards ersetzt werden. 2 Vgl. Winkeljohann, N., Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., 2006, S. 9 ff. dem IFRS Interpretations Committee… …. Die Namensänderung der drei Organe der Organisation – nur das IASB behält seinen ursprünglichen Namen – soll die Verbundenheit zu den IFRS betonen… …. Abbildung 2.1 erläutert die Organisationsstruktur des IASB bzw. der IFRS Foundation. 1.1 Die IFRS Foundation 5 Die IFRS Foundation (IFRSF) wurde im Februar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück