COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (122)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (39)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Kreditinstituten Revision Grundlagen Arbeitskreis interne Corporate deutsches Compliance Institut Analyse Risikomanagement Bedeutung Berichterstattung Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

247 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …deutschen Kartellrechts zu beachten. Nach der Neuordnung des Kartellrechts müssen Unternehmen nunmehr wesentlich stärker eigenverantwortliche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Rechtliche Anforderungen an ein ­effektives kartellrechtliches ­Compliance-Programm und dessen praktische Umsetzung
    RA Dr. Philipp Voet von Vormizeele
    …Zusammenschlusskontrolle nach der Fusionskontrollverordnung (FKV) oder der deutschen Zusammenschlusskontrolle nach §§ 35 ff. GWB. Wenn die Größenkriterien beider Normen… …nicht erfüllt sind, ist ein Zusammenschluss kontrollfrei. Ziel der europäischen als auch der deutschen Zusammenschlusskontrolle ist die Prävention von… …deutschen Kartellrechts seit der 7. GWB-Novelle (Juli 2005 bis Oktober 2007), in: NJW 52/2007, S. 3761 ff. 11 Vgl. Itzen, U.: Richtungswechsel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Wirtschaftsethische und operative Anforderungen an kartellrechtliche Compliance in Unternehmen

    Prof. Dr. Michael Tolksdorf, Nicole Domke, Melanie Stehr
    …for Employees of Publicly Traded Companies who provide Evidence of Fraud“) zurückzuführen ist. Doch auch in deutschen Unternehmen steigt die Akzeptanz… …für diese Systeme. Bei der Deutschen Bahn können sich Hinweisgeber beispielsweise anonym an von der Bahn bestellte Ombudsleute wenden. Bei ihnen handelt… …es sich um Rechtsanwälte externer Kanzleien, die alle Informationen anonymisiert an den Lenkungskreis Compliance der Deutschen Bahn weitergeben. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Kartellrechtliche Compliance

    Thesen aus der Praxis der mittelständischen Beratung
    RA Dr. Jörg Reichelsdorfer
    …vermuten können, dass die auch in Deutschland ausführlich besprochenen Rekordbußgeldverfahren der EU Kommission gegenüber deutschen Unternehmen (Siemens mit… …deutschen Kaffeelieferanten. Die EU Kommission erließ 2009 gegen GDF Suez und EON wegen verbotener Marktaufteilung ein Bußgeld von rund EUR 1,0 Mrd. Im Januar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Die Pflicht des Vorstands zur Information über juristische Risiken

    Enthaftung des Vorstands durch ­Vertrauen auf juristischen Rat
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …Vorstand bei der Anwendung deutschen Rechts eröffnet, auch bei der Anwendung ausländischen Rechts besteht. Grundsätzlich gelten auch hier die oben… …vor einem deutschen Gericht nach § 293 ZPO grundsätzlich als Tatsache eingestuft wird, so dass § 93 Abs. 1 S .2 AktG hier in jedem Fall anwendbar ist… …Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes! Mehr zum Buch und zum eBook unter www.ESV.info/978 3 503 12097 0 Genthiner Str. 30G • 10785 Berlin Fax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Karl Sidhu
    …Deutschen Bahn AG. In dieser Funktion war sie auch verantwortlich für den fast flächendeckenden Abgleich der Kontodaten von Bahnmitarbeitern mit Daten von… …vorgehalten, sie habe unter Verletzung von Datenschutzbestimmungen und anderen rechtlichen Vorgaben Überwachungsmaßnahmen von Mitarbeitern der Deutschen Bahn… …Compliance und zuletzt Leiterin Korruptionsbekämpfung war es gerade Aufgabe der Klägerin durch Aufklärung von Korruptionsverdachten Schaden von der Deutschen… …: Mit der vorliegenden Entscheidung liegt ein erstes Urteil zur rechtlichen Aufarbeitung der sogenannten „Datenschutzaffäre“ bei der Deutschen Bahn AG vor… …Landesdatenschutzbeauftrage auch berücksichtigte, dass die deutschen Staatsanwaltschaften derzeit weltweit das wohl rigoroseste Regime gegen Korruption in Unternehmen führen… …Abs.1 S. 2 BDSG, überzeugt dagegen nicht. Gegen die Bahn wurde das bislang höchste Bußgeld einer deutschen Datenschutzbehörde verhängt. 3 Dem gegenüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Inhalt/Impressum

    …. 05. 2009 mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getre- 98 · ZIR 3/10 ·… …Inhalt/Impressum ten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den internationalen Regelwerken zu… …zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Sicherstellung der Compliance durch wirksame Managementsysteme

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …Vorschriften des WpHG sicherstellen soll. Im Deutschen Corporate Governance Kodex (Kodex) wird der Begriff allgemeiner für die Vorstandsaufgabe zur Einhaltung… …Governance der Deutschen Immobilienwirtschaft, Berlin, Juni 2009. 16 Z. B. Principles for Countering Bribery, Worldeconomic Forum, Genf, 2005. 17 Genannt seine… …Zertifizierungsverfahren beurteilt werden. Eine solche Qualitätsbeurteilung wird von den Berufsgrundsätzen des Deutschen Instituts für Interne Revision in einem mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Interne Revision orientiert sich bei ihren Prüfungen an den ausgegebenen Standards des Deutschen Instituts für Interne Revision. Der DIIR-Revisionsstandard… …des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR) geht auf die Möglichkeiten der Verwertung von Ergebnissen der Internen Revision durch die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet werden, eine vollwertige Alternative zu den… …Rechnungslegungsvorschriften wie z. B. den International Financial Reporting Standards (IFRS) der Anlegerschutzgedanke im Vordergrund steht, lag das Hauptaugenmerk der deutschen… …Eigenkapitalunterlegung für ausgereichte Kredite führte für nach deutschen Rechnungslegungsvorschriften bilanzierende Unternehmen in zunehmendem Umfang zu… …Bilanzrechts (BilMoG) ist gerade zur rechten Zeit die größte Reform des deutschen Bilanzrechts in Kraft getreten. Mit ihm soll den deutschen Unternehmen die… …Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) zur Modernisierung der EBIL-Kreditanalyse untersucht wird. In diesem Zusammenhang wurde auch mitgeteilt, dass im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück