COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Anforderungen Unternehmen Analyse Kreditinstituten Controlling Prüfung Rahmen Rechnungslegung Fraud internen Instituts Governance Grundlagen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 2 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Perspektiven der Unternehmensaufsicht in Europa

    Bericht zum 61. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag am 24./25. 9. 2007 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …inzwischen weit verbreitete Praxis; eine Reihe internationaler Usancen im Umgang mit Banken in M & A-Prozessen werde aber in Deutschland noch sehr intensiv… …diskutiert. Als Beispiele führte der Referent an: c c c Umgang der Banken mit Interessenkonflikten zu eigenen Aktivitäten als Investor, die Funktion von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …verschiedener Fragen der Kläger, welche Verhältnisse der Banken mit Geschäftspartnern und dort getroffene Vereinbarungen betrafen. Der Senat führte aus, dass auf…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …schmiergeldzahlende Partei dar. Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen 222 Dr. Jans-Jürgen Wieben und Patrick Wolf Für Banken wurde die von… …Korruptionsbekämpfung an / Jedes zwei te Unternehmen ohne Notfallplan / Zoll beschlagnahmt 250 Mio. gefälschte Waren / Banken verschärfen Kampf gegen Geldwäsche / EU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Rückgewinnungshilfe im Ausland

    „Asset Tracing and Recovery“ im Common Law Bereich
    Bernd Klose
    …strikten Regeln der BVI in Bezug auf die Geldwäsche dazu führen, dass durch die Agents und die Banken sämtliche Daten der letztendlich wirtschaftlich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …Industrieunternehmen Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen Dr. Hans-Jürgen Wieben und Patrick Wolf* Für Kreditinstitute… …stellt die Behandlung des so genannten „operationellen Risikos“ eine wesentliche Neuerung durch Basel II dar. Diese Risikoart muss zukünftig von Banken… …hier nicht weiter betrachtet werden, sind die Banken im Rahmen eines AMA dazu aufgefordert, unerwartete Verluste aus operationellen Risiken „… basierend… …relevanter Daten im Standardansatz, o.J., www.bundesbank.de, S. 2. 13 Vgl. Bundesverband deutscher Banken/Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands… …Berichterstattung zu erwarten wäre). 21 Als Beispiele für Datenkonsortien im Bankensektor seien auf nationaler Ebene das vom Bundesverband Öffentlicher Banken… …Definition des operationellen Risikos nach Basel II haben gezeigt, dass diese Risikoart nicht ausschließlich Banken betrifft, sondern auch für Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …Notfälle vorbereitet. Bei 72 % der befragten Banken und Versicherungsunternehmen gibt es beispielsweise einen Sicherheitsbeauftragten, 64 % haben… …der EU-Kommission unter www.ec.europa.eu abrufbar. Banken verschärfen Kampf gegen Geldwäsche Geldwäsche wird für Banken rund um den Globus zu einem… …sagen sogar, die Zahl der Verdachtsfälle sei erheblich gestiegen. Die Ausgaben der Banken für Maßnahmen zur Geldwäsche-Bekämpfung sind seit 2004 um… …und in Mitarbeiterschulungen. Das hat eine KPMG-Umfrage unter 224 Banken in 55 Ländern ergeben. Nach Expertenschätzungen werden weltweit jedes Jahr über… …eine Billion US- Dollar durch Drogendealer, Waffenhändler und andere Kriminelle gewaschen. Dass die Banken das Thema Geldwäsche sehr ernst nehmen, zeigt… …die Tatsache, dass sich immer häufiger die oberste Führungsebene des Themas annimmt. War vor drei Jahren erst bei 61 % der Banken die Geschäftsführung… …in die Anti-Geldwäsche-Bekämpfung involviert, ist dies heute bei 71 % der Fall. Bei mehr als 40 % der Banken diskutiert das höchste Führungsgremium… …: „International tätige Banken werden zunehmend in den aufstrebenden Wirtschaftsregionen aktiv und sehen sich dort neuen Risikosituationen gegenüber. Zudem gehen die… …Geldwäscher zunehmend neue Wege, wie etwa den Umweg über den Rohstoffhandel. Daher werden stringente Anti-Geldwäsche-Prozesse immer wichtiger. Die Banken müssen… …Banken sieht sich in der Lage, Transaktionen und Konten eines einzelnen Kunden über Ländergrenzen hinweg zu überwachen. Dabei spielt die Größe der Bank…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …in Nicht- Finanzunternehmen Josef-Eul-Verlag, Lohmar/Köln 2007, 437 Seiten, 62 Euro, ISBN-10: 978-3-89936-553-5 Für Banken und Versicherungen ist der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Inhalt/Impressum

    …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind auch die Befugnis zur Einspeicherung in Daten banken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Auswirkungen der Business Judgment Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision – Teil 1

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Ass. jur./StB Dr. Jens Siebert
    …Studiengang Banken und Bausparkassen an der Berufs aka demie Villingen-Schwenningen, insbesondere die Vertiefungs richtung Prüfungs wesen Kreditinstitute. Er…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Liquiditätsrisikomanagements in Banken. In: Ertragsorientiertes Liquiditätsrisikomanagement, hrsg. von Stefan Zeranski, Heidelberg 2007, S. 307–375. (Kreditinstitute, Prüfung…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück