COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision Grundlagen Ifrs Anforderungen interne Arbeitskreis Unternehmen Fraud Risikomanagements Deutschland Banken Kreditinstituten deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 11 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …Gestaltung einer effizienten Organisationsstruktur zu würdigen ist. 1. Rahmenbedingungen des Risk & Fraud Managements Die Internationalisierung der Märkte… …wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen notwendig. Die zahlreichen Fälle aus der Praxis belegen die Brisanz dieses Sachverhaltes. Fälle wie Enron 1 oder MCI WorldCom… …wirtschaftskriminellen * Dr. Henning Herzog ist Direktor des „Institute Risk & Fraud Management“ der Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH. 1 Vgl. hierzu www.Spiegel.de… …anhand der nachfolgenden Ausführungen über die ökonomischen, rechtlichen, soziologischen und technologischen Abbildung 1: Unternehmensumfeld 13… …aus diesen Beziehungen zur Außenwelt (Abbildung 1) resultierenden Rechte und Pflichten, steigt das Risiko von wirtschaftskriminellen oder dolosen… …, Insolvenzverschleppung (für die AG § 92 Abs. 2 i. V. m.§ 401 Abs. 1 Nr. 2 AktG, für die GmbH § 84 Abs. 1 Nr. 2 GmbHG). 23 Bankrott (§§ 283; 283a StGB), Verletzung der… …Buchführungspflicht (§ 283b StGB), Gläubigerbegünstigung (§ 283c StGB), Schuldnerbegünstigung (§ 283d StGB). 24 Verbotenes Insiderhandeln (§ 38 Abs. 1 i. V .m. § 14… …verbotener Geschäfte (§ 54 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 KWG), Handeln ohne Erlaubnis ( § 54 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 KWG), Depotunterschlagung (§ 34 DepotG), Unwahre… …Angaben über das Depoteigentum (§ 35 DepotG). 25 §§ 283 Abs. 1 Nr. 7, 283b Abs. 1 Nr. 3 StGB, §§ 331–335 HGB. Die „Information“ gewinnt als… …verändernden Anforderungen, wie z. B. Just in Time Produktion38 , elektro- 26 Strafbare Werbung (§ 16 Abs. 1 UWG), Progressive Kundenwerbung (§ 16 Abs. 2 UWG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …im Compliance Department eines Commodity-Brokers Abbildung 1: Marktdaten als Input von Prozessen INPUT Marktdaten (Reuters, Bloomberg, andere)… …zur Frage geeigneter Marktdaten. 1 Ähnliche Bepreisungsprobleme sind aus anderen Kreditinstituten bekannt, hauptsächlich – aber nicht ausschließlich –… …Inputdaten adäquat sind (Abbildung 1). 3 Aus aufsichtsrechtlicher Sicht kommt hinzu, dass nahezu alle der aktuell im Vordergrund stehenden Initiativen Bezüge… …, 53 (2004), Heft 1, S. 32–38. Angermüller, Niels Olaf / Eichhorn, Michael / Ramke, Thomas: Lower Partial Moments-Alternative oder Ergänzung zum Value at… …Oxford University, Internet: http://www.quarchome.org/ModelRisk.pdf (Zugriff am 16. 03. 2006). Endnoten: 1 Vgl. hierzu Ho (2006), S. 11. 2 Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Ausgewählte EU-Initiativen auf den Gebieten der Corporate Governance und des Aktienrechts

    Ein Statusbericht zur Rechtsentwicklung
    Dr. Denis Gebhardt
    …zur Hauptversammlung bis zu Informationen nach deren Stattfinden. Insgesamt gesehen wird die Rechtsentwicklung allgemein begrüßt. 1. Einführung Der… …Laufe der letzten 10 Jahre seinen Platz in der deutschen Rechtssprache gesichert 1 . Er umfasst das System der Kompetenzen (Rechte und Pflichten) der… …, tätig. 1 Marsch-Barner, in: Marsch-Barner/Schäfer, Handbuch börsennotierte AG, § 2 Rn. 1; Semler, in: MüKo z. AktG, 2. Aufl., §§ 148–151, 161–178 AktG, §§… …, abgedruckt in NZG 2003, Sonderbeil. zu H. 13. 12 Vgl. Habersack, NZG 2004 S. 1, 2; flankierend hierzu wurden auch eine Reihe kapitalmarktrechtlicher Regelungen… …. 1, 6; Hopt, ZIP 2005 S. 461, 463. 16 Vgl. Hopt, ZIP 2005 S. 461, 463. 17 Habersack, NZG 2004 S. 1, 2. 18 Vgl. Hopt, ZIP 2005 S. 461, 463. 19 Siehe… …2006 gemäß § 286 Abs. 5 Satz 1 HGB von der Opting-Out-Klausel Gebrauch machen und für maximal fünf Jahre auf die individualisierte Offenlegung der… …Rechtsvorschriften verschiedener Mitgliedstaaten unterstehen, abzuschließen 27 . Die Richtlinie gilt gemäß ihrem Artikel 1 für Verschmelzungen von… …Kernbereiche der vorgeschlagenen Regelungen sollen nachfolgend näher beleuchtet werden. (1) Einladung zur Hauptversammlung: Nach Art. 5 des Richtlinienentwurfs… …dem gegenwärtigen Richtli- 33 BGBl I 2005 S. 2802. 34 Bayer, BB 2004 S. 1, 11; Börsen-Zeitung v. 8.2.2006 S. 6. 35 Mertens, Börsen-Zeitung v. 1.3.2006 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …festzuhalten, dass aus Sicht der Emittenten der US-amerikanische Kapitalmarkt durch das In-Kraft-Treten von SOX unattraktiver geworden ist. 1. Sarbanes Oxley und… …US-amerikanischer börsennotierter Unternehmen ihre Berichterstattung an die Vorgaben des SOX anpassen. 1 Indirekte Auswirkungen ergeben sich ferner für alle… …externer Doktorand am Lehrstuhl Mikroökonomik und Industrieökonomik (Prof. Dr. Jürgen Weigand, WHU). 1 Vgl. Menzies, C.: Sarbanes-Oxley-Act, Professionelles… …sanktioniert Falschangaben in dieser Erklärung mit Geldstrafen von 1 Mio. US$ und/oder einer Haftstrafe von bis zu zehn Jahren. Bei Vorsatz erhöht sich das… …gewesen, in Karriere und Management Beilage zu Handelsblatt Nr. 244, vom 16. Dezember 2005, S. 1. 9 Vgl. Gruson, M.; Kubicek, M.: Der Sarbanes-Oxley-Act… …Handelsblatt Nr. 244, vom 16. Dezember 2005, S. 1. Von auch positiven Stimmen zu SOX berichtet hingegen Fröndhoff, B.: Unter Kontrolle, in Handelsblatt Nr. 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …wurden am 20. 12. 2005 die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die früheren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Anforderungen an die Ausgestaltung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse für Adressenausfallrisiken wieder (BTR 1). Wie bereits in den MaK werden auch in… …die besonderen Anforderungen aus dem Modul BTR 1 für diese „Unterarten“ des Adressenausfallrisikos im Zusammenhang zu betrachten. Risikotragfähigkeit… …Die im BTR 1 der MaRisk erwähnte Begrenzung der Adressenausfallrisiken 8 auf die Risikotragfähigkeit des Institutes entspricht den Inhalten der Tz. 83… …Abbildung 1.) Die Modelle zur Ermittlung der Risikotragfähigkeit werden sowohl auf wissenschaftlicher Basis als auch in den anwendenden Kreditinstituten… …nunmehr im BTR 1 Tz. 6 dargelegt. Bedeutsam ist, dass diese Risiken – abweichend von den MaK – mit der einschränkenden Ergänzung als „wesentliche“… …im BTR 1 aufgenommen worden. 17 Entgegen der bisherigen Einschränkung in den MaK (... abhängig von der Risikosituation im Kreditgeschäft... ) 18 ist… …Risikosituation zu informieren. 20 Die Inhalte des Risikoberichtes sind im BTR 1 aufgeführt (siehe Abbildung 2). 21 ◆ Entwicklung des Kreditportfolios ◆ Umfang der… …den mit Marktwerten angesetzten Verbindlichkeiten. Daraus ergibt sich der Marktwert des Eigenkapitals. Abbildung 1: Arten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    RA Raimund Röhrich
    …. 1. Umfang der Berichtspflicht des Aufsichtsrats 1.1 Einführung Stellte die Entlastung der Organe im Rahmen der Hauptversammlung früher eine wenig… …Stuttgart am 15.3.2006 1 ein Urteil, dem gerade die Thematik der Mindestanforderungen zu Grunde lag. In dem zu entscheidenden Fall hatte ein… …Unternehmens sowie über wesentliche Programm-Investitionen informiert.“ * Rössner Rechtsanwälte, München. 1 Az. 20 U 25/05, WM 2006 S. 862 ff. Ein… …. Zur Begründung führte das Gericht aus, der Aufsichtsrat sei seiner zwingenden Berichtspflicht aus § 171 Abs. 2 Satz 1, 2 AktG nicht im erforderlichen… …in den §§ 71 Abs. 1 Nr. 8 Satz 5, 192 Abs. 2 Nr. 3, 193 Abs. 2 Nr. 4 AktG grundsätzlich eingeräumt. Möglich werden sollte die Ausgabe isolierter… …Kündigungsfrist des § 626 Abs. 2 Satz 1 BGB als verwirkt an. Hierbei stellte es klar, es käme für den Beginn des Fristlaufs zwar grundsätzlich auf die Kenntnis des… …zu bezahlenden Gehalts zu haften. 6. Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 6.1 Regelungen des DCGK Nach Ziffer 5.4.7 Abs. 1 des Deutschen… …über eine anteilig gehaltene GmbH Das Urteil des OLG Frankfurt vom 21.9.2005 – 1 U 14/05 9 fußte auf einer Konstellation, in der nicht das… …Tätigkeit höherer Art i.S. des § 114 Abs. 1 AktG handelte. Der Vertrag war daher gemäß § 114 Abs. 2 AktG von der Zustimmung des Aufsichtsrats abhängig. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …Risikomanagement abgeleiteten Risikobewältigungsstrategie nachhaltigen Optimierungsbedarf aufweisen. 1. Einleitung Die Risikobewältigung umfasst alle Maßnahmen, die… …werden folgende Fragen berücksichtigt 1 : Welche Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter… …dazu, dass Unternehmen sich zuviel oder falsch versichern, was letztlich zu überhöhten Gesamtrisikokosten2 Hendrik F. Löffler (Abbildung 1) führt. Wie… …Kosten der Risiko- ADMINISTRATION Abbildung 1: Die Kosten der Risikobewältigung Bspw. Versicherungsprämien inkl. etwaiger fiskalischer Abgaben oder Kosten… …: h.loeffler@funk-gruppe.de. 1 Vgl. Bartl, M.; Löffler, H.: Risikomanagement, Ein Rezept ohne Köche?, in: FI- NANCE 01/2006, S. 75 ff. 2 Vgl. Gleißner, W.: Optimierung der… …T€ Risiko- Umfang G e s a m t r i s i k o vermeiden 1. Stufe Ursachenbezogene Maßnahmen Risiko- Controlling VaR 1% (21) RAC 18 Mio. Sicherung der… …zur Bestimmung von Selbstbeteiligungen und Deckungslimiten. Effizienz von traditionellen Versicherungslösungen. ZRFG 1/06 22 Schadenhäufigkeit 1 x in… …100 Jahren 100 x in 1 Jahr Abbildung 4: Entscheidungsmatrix zum Risikotransfer Die Unvorhersagbarkeit des Ereignisses (Zufälligkeit). Der schätzbare… ….: Risikomanagement Umsetzung, Werkzeuge, Risikobewertung; 1. Auflage 2005; S. 35 ff. und vgl. auch Lienhard, H.: Strategien im Umgang mit Risiken; Zeitschrift für… …Einführung und Umsetzung (Hrsg. Gleißner, W.), 10/2004, S. 45 ff. Die Prozess- Schritte des Risk-Profiling. ZRFG 1/06 24 1. Risk- Profiling Erarbeitung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Zertifizierung) Klindtworth, Holger: Datenprüfung bei Einsatz von SAP, 1. Teil: Der Square-Ansatz. In: ReVision, IV/2005, Beilage, S. XI–XV. (DV Prüfungen; SAP R/3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Richtlinie zur Änderung der EU-Rechnungslegungsrichtlinien

    …zu erhöhen. 1. Corporate Governance-Erklärung Künftig haben Unternehmen, die an einer europäischen Börse notiert sind, jährlich eine Corporate… …. Einklangprüfung i. S. von Art. 51 Abs. 1 Unterabs. 2 der 4. EU-Richtlinie unterliegen, d. h. der Prüfung durch den Abschlussprüfer, ob die Angaben mit dem… …Kraft. Die Mitgliedstaaten haben zwei Jahre Zeit, die Anforderungen der neuen Richtlinie in nationales Recht zu transformieren1 . 1 Vgl. Mitteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …auf die Anforderungen des Kapitalmarktes zugeschnitten ist. 1. Zusammenhänge zwischen Risikomanagement und wertorientierter Unternehmensführung Wie wird… …Risiko eine angemessene Rendite gegenüberstehen muss. 1 Die Volkswagen AG hat zum Beispiel einen Mindestverszinsungsanspruch von 9 Prozent. 2 Für die… …Verhältnis von 2:1 stehen, und errechnet daraus einen Mindestverzinsungsanspruch von 9 Prozent nach Steuern (Tabelle 1). Ein Wertzuwachs und eine im Verhältnis… …Eigenkapital zu Fremdkapital ergibt sich ein Mindestverzinsungsanspruch von 9 %. Tabelle 1: Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruches bei Volkswagen * Frank… …, thorsten.schumacher@ifb-group.com. 1 Vgl. Brühwiler, B.: Risk Management als Führungsaufgabe, Bern 2003. 2 Vgl. Volkswagen AG (Hrsg.): Finanzielle Steuerungsgrößen des Volkswagen-… …abzuziehen. Ausgedrückt in Zahlen bedeutet das: Für eine (fiktive) Investition von 1 Mrd. EUR ergibt sich bei einem Mindestverzinsungsanspruch von zum Beispiel… …Produkt festgestellt werden. Abweichungen und eine produktbezogene Risikoprämie werden durch die produktindividuelle Bewertung ermittelt (Abbildung 1). 4… …Produktrisikopämien 0 2.1 Schritt 1: Berechnung der absoluten Risikoprämie 4. 4. Schritt Steuerung Für ein Für ausgegelichenes ein ausgeglichenes Risikoportfolio gilt… …: Risikoportfolio gilt: Produktrisikoprämien 0 Erster Schritt ist die Bestimmung der absoluten Risikoprämie, die in Anlehnung an Tabelle 1 folgendermaßen… …. Das heißt, bei einem Investment von 1 Mrd. EUR liegt die einzupreisende Risikoprämie bei 50 Mio. EUR. Um nun die individuelle Risikoprämie möglichst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück