COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (3)
  • News (1)
  • eJournal-Artikel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Compliance Controlling PS 980 Ifrs Institut Risikomanagements Risikomanagement Governance Management Revision Praxis interne Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Sonderprüfungen von Banken

    Dr. André Jacques Dicken
    …34 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen 2. Die Sonderprüfungen von Banken Die nichtperiodischen und damit fallweise durchzuführenden… …Prüfungen von Banken stellen Sonderprüfungen dar und können wie folgt unterteilt werden: • Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken durch… …Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung Alle Banken stehen in Deutschland zunächst unter der allgemeinen Fachauf- sicht der BAFin, die Sonderprüfungen nach… …folgende Abbildung stellt die Struktur der Sonderprüfungen zur regelmä- ßigen Überwachung von Banken und Sparkassen nochmals dar… …: Banken Sparkassen Landesbanken Genossen- schaften Beispiel: Satzung des Genossen- schaftsverbands Rheinland e.V. § 41 II Sparkassen… …nach Bedarf (Voll-/ Teilprüfung) Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken Sonderprüfungen der Aufsicht Sonderprüfungen der… …Verbände Abb. 14: Die Sonderprüfungen zur regelmäßigen Überwachung von Banken. Die Sonderprüfungen der Anstaltsaufsicht (Staatsaufsicht) ist… …Vgl. dazu die Ausführungen von Jochen Sanio [Bankenaufsicht]. 36 A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen Kredit- und… …dann meh- rere oder eine Vielzahl von Banken zu einem bestimmten Sachverhalt unter- sucht. Bei einer Sonderprüfung nach KWG sollen Verstöße gegen… …einzureichen ist. Gegenüber nachgeordneten Unternehmen oder gegenüber ausländischen Toch- tergesellschaften deutscher Banken verfügt die BAFin im Übrigen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schärfere Eigenkapital- und Vergütungsvorschriften für Banken

    …Vor dem Hintergrund der Finanzkrise will die EU-Kommission die bestehenden Eigenkapitalrichtlinien für Banken und Wertpapierunternehmen erneut ändern… …. Banken sollen sich danach zu einer strengeren Bewertung ihrer Handelsbuchrisiken und zu soliden Vergütungspraktiken verpflichten, das heißt u.a… …die neuen Regeln ab dem 31. Dezember 2010 gelten. Die EU-Eigenkapitalvorschriften für Banken (Basel II) wurden infolge der Finanzkrise bereits im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick

    Dr. André Jacques Dicken
    …B. Die Bankenabschlussprüfung im Besonderen I. Die Abschlussprüfung von Banken im Überblick Nach § 340k I HGB haben alle Banken unabhängig… …. Vereidigte Buchprüfer und Buchprüfungsgesellschaften können – anders als bei Nichtbanken – nicht Abschlussprüfer von Banken sein. Geschäftsbanken (nicht… …Banken im Überblick 63 Nach § 29 II S. 1 KWG ist die Einhaltung der Verpflichtungen des Geldwä- schegesetztes (§ 14 II GwG) zu prüfen. Über die… …genstand und Zeitpunkt der Prüfung der Banken nach § 29 I und II KWG sowie den Inhalt der Prüfungsberichte. Nach § 5 I PrüfbV sind im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Auflagen · ZIR 6/09 · 285 Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken Prof. Dr. Niels Olaf… …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …MaRisk VA gegeben, bei dem auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken herausgearbeitet werden. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich dann mit… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken Im Folgenden sollen zunächst einige Aspekte der MaRisk VA vergleichend zu den Banken vorgestellt werden. * Prof. Dr… …. Angermüller (2008) zum ersten Entwurf der MaRisk VA (Konsultation 8/2008) vom 30. April 2008: Wenig Unterschiede zu den Banken. Zum neuen Entwurf der MaRisk für… …ordnungsgemäße Geschäftsorganisation verantwortlich. Diese Verantwortlichkeit ist nicht delegierbar und entspricht den Anforderungen des AT 3 der MaRisk für Banken… …Abgrenzung einiger Risiken anders als bei den Ma- Risk für Banken erfolgte: Hier sind strategische Risiken und Reputationsrisiken den Operationellen Risiken… …zugeordnet. Ebenso fällt auf, dass bei Versicherern mindestens acht Risikokategorien zu betrachten sind, bei Banken sind es lediglich vier, die explizit in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …V. Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten Dr. Jens-Hinrich Binder, LL.M… …nach der Legaldefinition in § 1 Abs. 1b KWG sowohl „Kreditinstitute“ (definiert in § 1 Abs. 1 Satz 1: Banken) als auch „Finanzdienstleistungsinsti- tute“… …deutschen Banken, in: ZBB 2005, 153ff.; ferner Fischer, Th. R.: Global Risk Management in einem internationalen Bankunternehmen, in: Lange, K. W./Wall, F… …. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 136 Binder bunden. Der Hintergrund dieser Änderungen lenkt den Blick indessen… ….: International Banking Regulation, Den Haag 2001, S. 39ff. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 138 Binder grundsätze mit… …, „daß die Banken, die Mo- delle verwenden, über Risikomanagement-Systeme verfügen, die auf einem soliden Konzept beruhen und korrekt implementiert… …der Grundsätze für eine wirksame Banken- aufsicht, Basel 1999. V. Rechtliche Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 140 Binder… …Bankenaufsicht, Verbesserung der Unternehmensführung in Banken, Basel 1999, Tz. 10, 17ff.; Neufassung Basel 2006, Tz. 14, 17, 23f., 36, 40, 46, 52; dazu Mülbert… …Grundlagen in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten 142 Binder Institute mit komplexerem Geschäftsbetrieb, bei dem die Berechnungsformel wiederum… …für die Berechnung der operationellen Risiken. Banken, die anstelle des Basisindikatorenverfahrens das Standardverfahren oder Fortge- schrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück