COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (8)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Anforderungen Fraud Corporate Management Controlling Governance PS 980 Revision Risikomanagements Bedeutung Analyse Banken Risikomanagement Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Prüfung • ZCG 6/07 • 257 Anforderungen an eine wirksame Interne Revision Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision… …Hans-Jürgen Fahrion/Astrid Geis* Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre… …modernen Internen Revision als Bestandteil des Internen Überwachungssystems skizziert und die Anforderungen an eine wirksame Interne Revision aus Sicht des… …der Internen Revision in einem Unternehmen mit getrennter Leitungs- und Aufsichtsstruktur ist in Abb. 1 dargestellt. 3. Anforderungen an eine moderne… …. Aus diesen erweiterten Tätigkeiten ergeben sich Anforderungen an die Aufbauorganisation und die Prozesse einer wirksamen Internen Revision, die sich in… …Station in der Führungskräfteentwicklung Abb. 2: Anforderungen an die Ausrichtung einer wirksamen Internen Revision 3.3 Fokus auf Ordnungsmäßigkeit… …Internen Revision sollte in regelmäßigen Abständen, z. B. quartalsweise, stattfinden. In dem Gespräch werden die Erwartungen und Anforderungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision Prof. Dr. Bert Kaminski Lehrstuhlinhaber Ernst-Moritz-Arndt-Universität… …Anforderungen im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 2.1 Neutralität… …Einleitung Die letzten Jahre waren durch nachhaltige Verschärfungen der Anforderungen im Bereich Corporate Governance charakterisiert. Durch das KonTraG… …und Organisation auszugestalten ist. Voraussetzung für die Analyse von Anforderungen ist eine begriffliche Abgrenzung. Da es hierzu keine gesetzliche… …„Prüfung“ und „Beratung“ bezeich- net.6 Die einleitend dargestellten Veränderungen führen zu neuen Anforderungen im Bereich „Prüfung“. Hinzu kommen weitere… …. Lück/Henke 2004, S. 8; Schartmann/Lindner 2006, S. 36 f. Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision 60 Kaminski Die sich im… …Änderungen im Unternehmen und dessen Umfeld auch unterschiedliche Anforderungen. Folglich muss eine situations- und unterneh- mensspezifische Anpassung… …erfolgen. Zugleich wird deutlich, dass es starre, universell gültige Anforderungen nicht geben kann. Die konkrete Ausgestaltung hängt von einer Vielzahl von… …ab. Deshalb werden im Folgenden „allgemeine“ Anforderungen behandelt, die entsprechend anzu- 9 Beide eingeführt durch das BilReG. Vgl. hierzu z. B… …sind. Vgl. hierzu Buderath 2004; Kerstling 2003; Menzies 2004; speziell zu den Anforderungen infolge der Sec. 404 Arbeitskreis Externe und Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Der Sarbanes-Oxley-Act

    Anforderungen, praktische Umsetzung und Lessons Learned
    Marion Charlotte Willems
    …ZRFG 2/07 79 Keywords: SOX COSO Internal Controls over Financial Reporting Risk Control Matrix (RCM) Der Sarbanes- Oxley-Act Anforderungen… …aller Munde. Viele Unternehmen stöhnen über die zahlreichen Anforderungen, die eine Umsetzung des SOX mit sich bringt. Der SOX fordert für alle an einer… …. Fazit Die Anforderungen des Sarbanes-Oxley- Acts sind sehr detailliert und für viele Unternehmen im wahrsten Sinne des Wortes ein „Akt“. Die Erfahrungen… …Risikofrüherkennungssystem erforderlich ist. Die Anforderungen des Sarbanes-Oxley-Acts haben auch Ausstrahlungswirkungen auf deutsche Unternehmen durch die 8. EU-Richtlinie… …Revision und eine Prüfung des Prozesses der Finanzberichterstattung. Auf den ersten Blick scheinen die Anforderungen vom Ansatz her vergleichbar mit denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen IIR-Arbeitskreis „Basel II“ Der Autor des Artikels ist Herr Dipl.-Kfm. Mathias Wendt, Abteilungsleiter… …„Mindestanforderungen an das Risikomanagement“(MaRisk) klar, dass viele Anforderungen nach MaH, MaIR und MaK auch bislang schon zumindest indirekt auf eine Reduktion der… …expliziten Anforderungen an das Management operationeller Risiken und an eine regelmäßige revisionsseitige Überprüfung. Die Interne Revision sollte sich – auch… …müssen – frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an das „Management operationeller Risiken“ auseinandersetzen. Hierfür sind insbesondere drei Gründe… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …Eigenkapital-Unterlegung vorteilhafter sein. Auf der anderen Seite sind die qualitativen Anforderungen an die Verwendung des Standardansatzes höher als bei Anwendung des… …Basisindikatoransatzes. Für ein Kreditinstitut, das sich aufgrund der geringeren Anforderungen für die Anwendung des Basisindikatoransatzes entscheidet, können aufgrund… …Risikoerfassung und Risikobewertung ist Voraussetzung für die Erfüllung der Anforderungen des Standardansatzes (vgl. §§ 272 ff. SolvV) und der Fortgeschrittenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung

    Praktische Anwendung der Vorschriften des IAS 10
    Dr. Thomas Padberg
    …276 • ZCG 6/07 • Rechnungslegung Ereignisse nach dem Bilanzstichtag – Anforderungen an eine wirkungsvolle Unternehmensüberwachung Praktische…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …Revision Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz* Mit diesem Beitrag soll zusammengefasst und… …. Berufsständische Anforderungen zur Durchführung eines Quality Assessments Nach IIA Standard 1312 sind sämtliche Mitgliedsunternehmen des „Institute of Internal… …. Quality Assessment der Internen Revision US-gelistete Unternehmen, die den Anforderungen des Sarbanes- Oxley-Acts 2002 unterliegen, Konsequenzen bei der… …Hilfestellung eines ISO-konformen QMS bei der Umsetzung der Anforderungen des Sarbanes-Oxley Acts (SOA). Ein ISO-zertifiziertes QMS unterstützt die… …Anforderungen bei Durchführung von QA Die Durchführung von Quality Assessments erfolgt bei internationalen Prüfungs- und Beratungsunternehmen i.d.R. durch… …Vergleichbarkeit der durchgeführten Qualitätsbeurteilungen folgen diese regelmäßig sowohl den nationalen wie auch den internationalen Anforderungen des IIA. Die… …Schulungsveranstaltungen bzw. an solchen der Berufsverbände. Die Deloitte & Touche GmbH geht z.B. über die Anforderungen des IIR hinaus, indem es das CIA- Examen verlangt… …regulatorischen Anforderungen als Prüfer vgl. Kapitel 4.4.1. Abbildung 4: Exemplarische Prozessübersicht Durchführung eines vorgelagerten Quick Checks sinnvoll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices

    Erhöhte Anforderungen vor dem Hintergrund von Basel II
    Marcus Kreutz
    …Management • ZCG 3/07 • 109 Verbesserung des Finanzierungsmanagements für gemeinnützige Körperschaften durch Verhaltenskodices Erhöhte Anforderungen… …nötig machen. 1.3 Verschärfte Anforderungen Vor allem die strengeren Anforderungen bei der Kreditvergabe im Zuge der sog. Basel-II-Regelungen stellen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …46-50, 79539 Lörrach. E-mail: brinkmann@ba-loerrach.de. 1 Teil I des Beitrags befasst sich mit den grundsätzlichen Anforderungen an… …Normengefüge den selbst gesetzten Zielen gerecht wird. Anforderungen an Rechenwerke Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 229 dürfte allerdings wesentlich höher… …Betrachtung. Gegenstand der Untersuchung ist mithin zunächst eine Darstellung der grundsätzlichen Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke. Daran… …Leistungsfähigkeit der Rechnungslegung nach IFRS. 2. Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke 2.1 Informationsbegriff Das theoretische Fundament für die… …Ableitung der Anforderungen an ein Rechnungslegungssystem, das sich der Vermittlung entscheidungsnützlicher Informationen verschrieben hat, liegt auf dem… …unvollkommene Information, Köln/Opladen 1959, S. 14. 230 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Anforderungen an Rechenwerke c Ein Zuwachs an relevanten Informationen… …einerseits die inhaltlichen Anforderungen an die Informationsvermittlung infolge der Auslegungsbedürftigkeit des Begriffs „wirtschaftliche Lage“ vage… …zweifelsfrei überprüfen. Anforderungen an Rechenwerke Rechnungslegung • ZCG 5/07 • 231 dung Informationen zur voraussichtlichen Erfolgslage des… …nicht gelingen, da das Qualitätsmerkmal Verlässlichkeit zu unbestimmt bleibt, als dass sich hieraus konkrete Anforderungen logisch ableiten ließen35 . Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Spezifische Anforderungen und Chancen der Public Corporate Governance

    Prof. Dr. Stefan Müller
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück