COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (60)
  • eBook-Kapitel (24)
  • News (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Kreditinstituten deutsches Fraud Governance Risikomanagements Banken Corporate Grundlagen Praxis Compliance Risikomanagement Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 185 Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der… …sollen die bereits existierenden delegierten Verordnungen zur ­EU-Taxonomie betreffend die Berichterstattung nach Art. 8 und die anzuwendenden technischen… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …Wirtschaftstätig­keiten den technischen Bewertungskriterien der Taxonomie-VO entsprechen, in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Zweitere richtet sich an… …darüber hi­naus noch für die Berichterstattung zum Geschäftsjahr 2025 zur Anwendung gelangen. Dem Regelprozess folgend, der für solche delegierte VO… …des Geschäftsjahres 2025 mit den bereits früher startenden Vorbereitungsarbeiten für die Berichterstattung in Konflikt treten könnte. 8 Die… …aus den Verhand­lungen zur inhaltlichen Abänderung der CSRD und der CSDDD noch nicht absehen lassen. 12 c Zur Berichterstattung wird ­zunächst eine… …einerseits die geforderte Berichterstattung, andererseits die Anforderungen an bestimmte DNSH-Kriterien. 13 Zur Berichterstattung wird zunächst eine… …gemeinsam mit jenen zur Berichterstattung vorgelegt. Weitere inhaltliche Abänderungen zu den technischen Bewertungskriterien wurden demgegenüber von den… …. Diese Regelungen werden als eine wichtige Abwandlung der bisherigen Vorgaben zur Berichterstattung gem. Art. 8 der Taxonomie-VO dargestellt. Allerdings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management Auditing

    Managementprozess 4: Revision der externen Berichterstattung

    Joachim Kregel, Volker H. Peemöller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Darstellung von Klimarisiken

    Analyse der Lageberichte von DAX-Konzernen
    Dr. Carola Rinker
    …verschiedenen Schwerpunkte der Berichterstattung der Konzerne. 1. Einleitung Der Klimawandel stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Insbesondere… …facettenreiches Bild: Das Spektrum der Berichterstattung reicht von der bloßen Erwähnung bis hin zu detaillierten Risikoanalysen und Anpassungsstrategien. Diese… …Best-Practice-Beispiel zeigt die transparente Berichterstattung verschiedener Dimensionen der Klimarisiken. Der Beitrag endet mit einem Fazit und Ausblick. 2. Definition… …erheblich beeinflussen können. c Reputationsrisiken: Unternehmen wie die Allianz und Hannover Rück betonen, dass negative Berichterstattung über mangelndes… …Ausführlichkeit der Berichterstattung: Während einige Unternehmen sehr detailliert auf die EU-Taxonomie eingehen, wird sie bei anderen nur am Rande erwähnt. 3.2.2.5… …können. 66 • ZCG 2/25 • Rechnungslegung Klimarisiken c Einige Unternehmen der ­Stichprobe unterscheiden in ­ihrer Berichterstattung zwischen… …transitorischen Risiken Einige Unternehmen der Stichprobe unterscheiden in ihrer Berichterstattung zwischen transitorischen und physischen Risiken. Der Unterschied… …ein paar Beispiele, worauf einzelne Unternehmen den Fokus bei ihrer Berichterstattung ­legen: c BMW betrachtet sowohl physische als auch transitorische… …klare Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen, bleibt die Berichterstattung bei anderen oberflächlich. Besonders deutlich wird der Unterschied zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung vor der CSRD

    Eine Qualitätsanalyse DAX-notierter Unternehmen
    Frances Scheuer, Prof. Dr. Tobias Guggemos, Mara Krug
    …bei der strategischen und regulatorischen Weiterentwicklung ihrer Berichterstattung. 1. Einführung Nachhaltigkeit hat sich zu einem zentralen… …­Berichterstattung. b weiterentwickelt und nehmen sowohl in inhaltlicher Tiefe als auch in regulatorischer Verbindlichkeit zu. Neben internationalen Leitlinien und… …bisherigen Offenlegungspflichten und verpflichtet insbesondere große Unternehmen zur Berichterstattung. Zur inhaltlichen Konkretisierung wurden die ESRS… …Arbeitsplatz. 9 Allerdings bestehen weiterhin erhebliche Unterschiede in Umfang und Qualität der Berichterstattung. So werden ökologische Aspekte häufig… …Berichterstattung – Empirische Analyse der DAX30-Unternehmen, KoR IFRS 12/2018 S. 570 ff. 9 Vgl. Mion/Adaui, The Effect of Mandatory Publication of Nonfinancial… …die umfassendste Berichterstattung auf: Alle betrachteten Unternehmen beschreiben Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse, wobei einige Berichte besonders… …. Die Berichterstattung zu Maßnahmen wird von neun der elf untersuchten Unternehmen weitgehend bis vollständig erfüllt. Leistungen und Ergebnisse werden… …teils deutliche Unterschiede in der Qualität der Berichterstattung. Hinsichtlich des ökologischen Erfüllungsgrads schneidet das Gesundheitswesen am besten… …Lieferkettenmanagement und eine unzureichende Berichterstattung zur Produktverantwortung. Auf aggregierter Ebene zeigen sowohl der Produktionssektor (Basiskonsumgüter… …und thematischen Breite ihrer Berichterstattung. Abbildung 2: Erfüllungsgrade verschiedener Berichtsdimensionen Im produzierenden Gewerbe verteilen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …ZCG-Nachrichten • ZCG 4/25 • 193 c ZCG-Nachrichten Risiken durch externe Einflüsse im Fokus der Berichterstattung Börsennotierte Unternehmen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ausfuhrungsbestimmungen zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB

    Eine kritische Würdigung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Geschäftsjahre zu beachten ist. Die ­Berichterstattung über steuerliche Aspekte soll eine fundierte ­öffentliche Diskussion ermöglichen und ergänzt damit auch die… …nichtfinanzielle Berichterstattung bzw. künftig den Nachhaltigkeitsbericht nach der noch in deutsches Recht umzusetzenden Corporate Sustainability Reporting… …Berichterstattung über den Umgang von Unternehmen mit Steuern im Fokus haben. In diesem Kontext ist am 21.6.2023 das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU)… …die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen (Methode zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen) (2017/C 215/01) und… …Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung (2019/C 209/01). Prof. Dr. Stefan… …Berichterstattung über Ertragsteuerinformationen im Rahmen der Eigenkapitalrichtlinie (2013/36/EU). Fraglich ist, ob die Ausgestaltung der neuen… …. 159 ff.; Müller/Stute/Saile, Gestaltungspotenzial im Kontext der Berichterstattung über Steuern in der Rechnungslegung, in: Richter/Meyering/Sopp… …expliziten Klärung, wann die Pflicht zur Berichterstattung erlischt (wenn die Umsatzerlöse in zwei aufeinander folgenden Geschäftsjahren 750 Mio. Euro… …angepasst, indem Antigua und Barbuda gestrichen wurde (ggf. Wirkung für die Berichterstattung 2025, wenn dies auch in der relevanten Liste vom 1.3.2025… …Unternehmen mit einem vom Kalenderjahr abweichenden Geschäftsjahr vor der Herausforderung, nach HGB eine Berichterstattung ohne konkrete verpflichtende Vorgabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Fokus Dr. Carola Rinker Die Kosten der Abschlussprüfung sind ein wesentlicher Bestandteil der finanziellen Berichterstattung und haben sowohl für… …Abschlussprüfer weiter steigen. Neue IFRS- Standards (z. B. IAS 16 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen) und zunehmende Anforderungen an die Berichterstattung… …Prüfungskosten ist. Die Implementierung neuer Standards wie IFRS 9 und IFRS 17 sowie steigende Anforderungen an die Berichterstattung, etwa durch die EU-Taxonomie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Risiken der Wertminderung

    Goodwill auf dem Prüfstand
    Dr. Carola Rinker
    …wie Akquisitionen, Transformation und Digitalisierung verknüpft sind. Die Erhebung unterstreicht die Notwendigkeit einer transparenten Berichterstattung… …Unternehmenssteuerung und der Berichterstattung. Wer hier transparent, nachvollziehbar und vorausschauend agiert, stärkt nicht nur das Vertrauen der Kapitalmärkte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 4)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …technischen Standards sowie Details zu den Inhalten des Kapitels II (IKT-Risikomanagement), des Kapitels III (Behandlung, Klassifizierung und Berichterstattung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutungszunahme von Internen Kontroll- und Risikomanagementsystemen

    Normative Bestandsaufnahme und kritische Würdigung zu den Implementierungs-, Überwachungs-, Prüfungs- und Berichterstattungspflichten
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems (IKS und RMS) und die ­Berichterstattung hierüber stellen einen zentralen Bestandteil der Corporate… …beziehen sollte. 2. Normative Bestandsaufnahme zur Einrichtung, Überwachung und Prüfung des IKS und RMS und zur Berichterstattung hierüber 2.1 Vorstand 2.1.1… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat und der Berichterstattung an die Öffentlichkeit zu unterschei- 14 Vgl. Mock/Velte, AG 2022 S. 885. 15 Vgl. hierzu Velte/Graewe… …regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung des Vorstands an den Aufsichtsrat über alle für das Unternehmen relevanten Fragen, insbesondere des… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat sowie gegenüber der Öffentlichkeit. Bei mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften, die nach dem Handelsrecht einen… …Risikolage ausgerichtetes Compliance Management System Interne Berichterstattung (an den Aufsichtsrat): Grundsatz 16 DCGK börsennotierte AG regelmäßige… …, zeitnahe und umfassende Berichterstattung über alle für das Unternehmen relevanten Fragen insbesondere des Risikomanagements und der Compliance § 289 Abs. 2… …Berichterstattung: § 10 LkSG Unternehmen mit Hauptverwaltung, Hauptniederlassung, Verwaltungssitz, satzungsmäßigem Sitz oder Zweigniederlassung in Deutschland mit… …Berichterstattung an den Aufsichtsrat: Mündliche Berichterstattung: wesentliche Schwächen des ­Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems, bezogen auf den… …Rechnungslegungsprozess § 321 Abs. 4 HGB börsennotierte AG Schriftliche Berichterstattung (Prüfungsbericht): Prüfungsergebnis im Hinblick auf das Risikofrüherkennungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück