COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (195)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (41)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Revision Rahmen PS 980 Anforderungen Risikomanagements Unternehmen Praxis deutschen Analyse Bedeutung Arbeitskreis Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 5 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: CDR – More Than Just a Hype?

    Frederick Richter
    …. Auch wenn viele Details der DSGVO in der Praxis noch auszuarbeiten sein mögen, so bildet der neue Vorschriftenkanon doch schon jetzt ein Gerüst, an dem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Rahmenbetriebsvereinbarungen – ein Instrument bei Internal Investigations

    Vereinfachung und Beschleunigung von Internal Investigations durch vorausschauend abgeschlossene Betriebsvereinbarungen
    Dr. Sebastian Naber, Tim Ahrens
    …Rahmen für Internal Investigations gibt. 4. Auswirkungen auf Internal Investigations In der Praxis werden die hier aufgeworfenen rechtlichen… …, was in der Praxis kaum umsetzbar erscheint. b) Auswertung elektronischer Kommunikation Wie eingangs dargestellt führt die zunehmende Digitalisierung… …auch das Risiko, dass ­Daten verwendet werden, die u. U. nicht verwertbar sind. Auch hier zeigt die Praxis, dass eine Einbeziehung dieser Maßnahme in… …Betriebsvereinbarung ist ein erster großer Schritt, der bisher in der Praxis noch zu selten erfolgt. Die Betriebsvereinbarung regelt den internen Ablauf und sorgt bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …, kommen absolut anonymisierte Daten in der Praxis jedoch äußerst selten vor. 12 2. Faktische Anonymisierung Bei faktisch anonymisierten Daten ist die…
  • Vergütung der DAX-Aufsichtsräte auf Rekordhoch

    …Konfliktmanagement Die erste Wahl für Familienunternehmen mit sorgfältig aktualisierten und zahlreichen neuen Beiträgen aus Forschung, Beratung und Praxis, mit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Maßnahmen, die nach praktischen Erfah- rungswerten insbesondere präventiv und systembasiert sein sollten . In der Praxis wird häufig auf das Capability…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …Vermeidung von hohen Strafen empfohlen.18 In der juristischen Praxis wurde Compliance durch die amerikanischen Federal Sentencing Guidelines… …Praxis des besten Unternehmens. 4.3 Übernahme von sozialer Verantwortung In der dritten Intensitätsstufe der Compliance wird das ethische Element…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Corporate Governance

    Peter Fissenewert
    …für den Mittelstand und das Verständnis von Compliance- Management-Systemen insgesamt. 2.1 Auswirkungen der Änderungen auf die Praxis Die… …Änderungen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden Schwerpunkte, CB, 9. Jg. (2017), S. 225. 57 Erläuterungen der Änderungsvorschläge der… …Praxis wesentlich dazu beitragen können, Compliance-Verstöße aufzudecken und Fehlverhalten künftig zu vermeiden. Sie geben dem Unternehmen zudem die… …___________________ 61 Vgl. Preute, T.: Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der Änderun- gen auf die Praxis: Compliance und Aufsichtsrat bilden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …, Frankfurt 2004; Vogt, V.: Compliance und Investigations – Zehn Fragen aus Sicht der arbeitsrechtlichen Praxis, NJOZ, 9. Jg. (2009), S. 4206; Cauers, L.et al… …, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswir- kungen in der Praxis, NZA 2017, S. 1505ff. Labour Compliance und… …betrieblichen Praxis oft zunächst rein intern „gelebten“ Investigations-Regelungen. In beiden Fällen gilt es, die Vor- und Nachteile der einzelnen… …vertraglicher Vereinbarung erfasst werden. Dies mag in der Praxis freilich etwas mühsam sein, hat jedoch den Vorteil, dass durch die Nichteinbeziehung in die… …25.1.2010 – 17 Sa 21/09, BeckRS 2011, 65288; Kempter, M./Steinat, B.: Com- pliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswirkungen in der Praxis… …allgemeinen Kündigungsschutzbestimmungen nicht als notwendig angesehen.80 6 Zulässige Ermittlungsmaßnahmen gegenüber den Arbeitnehmern In der Praxis taucht… …Kempter, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswir- kungen in der Praxis, NZA 2017, S. 1505f. 80 ArbG Berlin… …18.2.2010 – 38 G 12879/09, BeckRS 2010, 68681; Kempter, M./Steinat, B.: Compliance – arbeitsrechtliche Gestaltungsinstrumente und Auswirkungen in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …praktisch immer illegal (und damit „schwarz“) sind, gibt es somit einen großen „grauen“ Bereich, der (nur) Warnhinweise für die Praxis geben kann. 2.1… …ihre Praxis der Bußgeldfestsetzung und -zumessung Bußgeldleitlinien veröffentlicht.161 Die Bußgelder, die auf dieser Basis auf EU-Ebene gegen… …zivilprozessualen Risiken spielen in der Praxis eine immer größere Rolle. Seit der 7. GWB-Novelle im Jahr 2005 gewinnen kartellrechtliche Schadensersatzkla- gen… …189 „Die Bedeutung der Wettbewerbs-Compliance – Im Gespräch mit dem Präsidenten des Bun- deskartellamts, Andreas Mundt“, Compliance Praxis Service… …gelingt in der Praxis nur, wenn die kartellrechtlichen Anforderungen, die ein Unternehmensträger bzw. die Ge- schäftsführung hiermit an die Mitarbeiter… …stellt, von den Verantwortlichen tatsäch- lich vorgelebt und vermittelt werden. Entscheidend ist somit der in der Praxis oft unterschätzte „Tone from the… …für die Umsetzung der Compliance-Strategie. In der Praxis manifestiert sich dies in Unternehmen ab einer gewissen Größe meist durch die Entwicklung… …Implementierung von Reaktionsmechanismen bei (vermuteten) Verstößen Trotz aller Compliance-Bemühungen kann in der Praxis ein Kartellrechtsverstoß vorkommen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Geldwäsche-Compliance

    Malte Passarge
    …Anforderungen im GwG196 formuliert. In der Praxis wird die Geldwäsche in drei Phasen eingeteilt: ___________________ 193 Gesetz über das Aufspüren von…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück