COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (280)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Analyse internen Instituts Risikomanagement Prüfung Governance Grundlagen PS 980 Bedeutung Deutschland Rahmen Fraud Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

460 Treffer, Seite 4 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Stabiler Satz für die Künstlersozialabgabe

    …Beratungstätigkeiten der Deutschen Rentenversicherung sowie der Künstlersozialkasse anhalten: Immer mehr Unternehmen, die abgabepflichtig sind, kommen ihrer… …Abgabepflicht nach. So wurden seit Beginn des Jahres 2015 ca. 80.000 abgabepflichtige Unternehmen neu erfasst. Dies sorge für eine gerechtere Lastenverteilung… …zwischen den Unternehmen und stärkt die Finanzierungsbasis der Künstlersozialversicherung. Beiträge zur Künstlersozialversicherung Über die… …. Die andere Beitragshälfte wird durch einen Bundeszuschuss (20 Prozent) und durch die Künstlersozialabgabe der Unternehmen (30 Prozent), die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Flut von Managerhaftpflichtfällen

    …Fehlentscheidungen vermehrt mit millionenschweren Schadenersatzklagen ihrer Unternehmen rechnen. Das Thema Managerhaftung ist längst im breiten Mittelstand angekommen… …: „Auch Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen haben immer häufiger mit jahrelangen, kräftezehrenden und teuren Schadenersatzprozessen zu kämpfen”… …, so die Erfahrungswerte in der Düsseldorfer Kanzlei Hendricks + Partner, die Unternehmen und Manager bei Haftungsfällen berät. Schutz von… …D&O-Versicherungen Wegen des gestiegenen Haftungsrisikos haben viele Manager dafür gesorgt, dass ihr Unternehmen für sie eine sogenannte D&O-Versicherung abschließt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …13 1. Einleitung Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt . Globale Be-… …strebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unternehmen (sog . Cor porate Governance) haben starken… …Einfluss auf das Risiko- management eines Unternehmens . Maßnahmen müssen getroffen werden, um • die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu… …Unternehmen relevanten Fragen der Strategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance . In Abschnitt… …Funktion im Unternehmen, durch welche die Tätigkeiten der Internen Revi- sion ausgeführt werden) sowie der Abschlussprüfung . Nach der Gesetzesbegründung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance: So funktionieren erfolgreiche Internal Investigations

    …Compliance-Experten im Aufsichtsrat zu haben, zumindest bei besonders gefährdeten Unternehmen, auch wenn dies nicht gesetzlich vorgeschrieben sei. Effektivität und… …Sebastian Scheidt von der Deutschen Telekom sprach im Anschluss über die Schaffung von Compliance Awareness in Unternehmen. Die Vorteile sah Scheidt u.a. in… …der Vermeidung von Imageschäden, der Reduzierung von Haftungsrisiken aber auch in einem Wettbewerbsvorteil. Für eine gute Awareness im Unternehmen sei… …Unternehmen in der Vergangenheit im Gegensatz zu anderen Großkonzernen keine Skandale gegeben habe. Allerdings sei eine freiwillige Selbstverpflichtung heute… …vorzuhalten. Einen Code of Conduct habe sich das Unternehmen 2017 gegeben. Compliance für Aufsichtsräte Compliance nimmt auch den Aufsichtsrat und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einsatz von GRC Technology

    …Mit der finanziellen, personellen und infrastrukturellen Ausstattung im Unternehmen sind laut Umfrage 57 Prozent zufrieden. Die Unzufriedenen… …infrastrukturellen Mitteln. Dass der Einfluss der Compliance-Abteilung im Unternehmen weiter zunehmen werde, beurteilten vier von fünf der Befragten als (sehr)… …. Zeitschrift Interne Revision Die Zeitschrift Interne Revision (ZIR) führt erstklassiges Fachwissen für die Interne Revision in Unternehmen und Verwaltungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 2 Begriffsdefinitionen und rechtliche Rahmenbedingungen 2.1 Begriffsdefinitionen und Abgrenzungen Die Unternehmen müssen gerade in Hinsicht… …. befristete Dienstverträge be- schäftigt werden, stehen den Unternehmen weitere Flexibilisierungsinstru- mente in Form von „externen Mitarbeitern“ zur Verfügung… …gemeinsam, dass eine klar definierte Leis- tung geschuldet wird. Gegenüber dem fremden Unternehmen bzw. dessen Mitarbeitern sind nur solche Weisungen zulässig… …. -dienstvertrag (verdeckte Arbeitnehmer- überlassung): Scheinwerkverträge bzw. Scheindienstverträge können entstehen, wenn ein fremdes Unternehmen aufgrund eines… …Sicht der Verfasser wesentlichen Rechts- risiken aufgezeigt, die für das leistungsempfangende Unternehmen von Relevanz sind. Ausgenommen hiervon sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    GRCtech

    Eine Antwort auf eine effektive Unternehmensüberwachung
    Dr. Christoph Schmidt
    …Herausforderung für Unternehmen. Innovative Technologien können Unternehmen unterstützen. GRCtech steht für innovative Technologien, um einen integrierten und… …schneller werdende nationale und internationale regulatorische Veränderungen stellen Unternehmen aber auch Banken- und Finanzdienstleistungsinstitute vor… …noch nicht vorzufinden. Eine Erweiterung für Unternehmen könnte eine Verbindung von Governance, Riskund Compliance-Management mit Technology zu GRCtech… …Unternehmen kann sich in diesem Kontext technischer Hilfsmittel bedienen, um dieser Nachweispflicht grund­sätzlich gerecht zu werden. Versucht man… …Management (GRC) hat aufgrund einiger bekannter Compliance-relevanter Verstöße bei namenhaften Unternehmen in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung… …spezifisches Unternehmen geführt und gesteuert werden soll. Risikomanagement bezeichnet einen strukturierten Prozess, Risiken und Chancen zu identifizieren… …im Sinne einer positiven und negativen Zielabweichung im Unternehmen, ein Risikomanagementsystem erweitert diese Begrifflichkeit. Es umfasst die… …Gesamtheit der Regelungen, die einen strukturierten Umfang mit Risiken im Unternehmen sicherstellt. 5 Im Rahmen der Prüfungshandlungen der Internen Revision… …von Künstlicher Intelligenz (KI) Unternehmen agile Lösungen an. Eine genaue Definition von KI gestaltet sich schwierig. Intelligenz beschreibt die… …Compliance-Management verknüpft. Der Ansatz ermöglicht es den Unternehmen, eine effiziente und effektive Prüfung von gesetzlichen Normen, Regeln und Richtlinien mit ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Best Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex

    Dagmar Waldzus, Stefan Behringer
    …Verhaltenskodizes: viele Namen – viele Gesichter – viele Adressaten – viele Ideale In Deutschland gibt es keine gesetzliche Bestimmung, die Unternehmen verpflich-… …ten würde, einen Verhaltenskodex zu erstellen und zu implementieren. Dennoch führen immer mehr Unternehmen Regelwerke ein, die bestimmte… …Verhaltensweisen für sämtliche Mitarbeiter verbindlich machen und gleichzeitig der Außenwelt ein bestimmtes Bild von dem Unternehmen und seiner Philosophie… …Regelwerke einheitlich der Begriff „Verhaltenskodex“ verwendet werden. Doch nicht nur Unternehmen sind bemüht, Verhaltensanweisungen zu definieren und zu… …, erwünscht, bzw. genauer - welche unerwünscht sind. Ne- ben den einzelnen Unternehmen selbst und den Verbänden, in denen viele von ihnen organisiert sind… …Nationen und einzelnen Unternehmen bzw. Organisationen begründet. Weltweit schreiben sich über 12.000 Unternehmen, Verbände, wissenschaftliche… …Nationen als Partner dieses Pakts vereinnahmen und als Marketinginstrument verwenden. 1.2 Was kann – und was soll – mit Verhaltenskodizes in Unternehmen… …Korruptionsvorbeugung und -bekämpfung sind. Dieser Beitrag soll sich auf die Bedeutung von Verhaltenskodi- zes für Unternehmen konzentrieren und auf die… …, Branche, Un- ternehmensgegenstand (Dienstleistung oder produzierendes Unternehmen), Pro- dukt- bzw. Dienstleistungsart (z.B. gelten für Finanzdienstleister… …, berufsethischen Ansprüchen und vielem mehr ab. Börsennotierte Unternehmen unterliegen dabei anderen Anforderungen als nicht-gelistete Unternehmen. In diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer* Hinsichtlich der Berichterstattung sehen sich große, aber auch kleine Unternehmen mit gestiegenen Erwartungen von außen konfrontiert: Dazu… …hat nicht zuletzt das im März 2017 in Deutschland verabschiedete CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RLUG) beigetragen, das große Unternehmen von… …CSR-RLUG geführt; es verpflichtet große Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern dazu, über wesentliche nichtfinanzielle Belange… …Kirchhoff 2 wie folgt: „Dass ein Gesetz in der Praxis so unterschiedlich interpretiert wird, zeigt die große Verunsicherung bei einigen Unternehmen. Die… …Unternehmens aufzuzeigen.“ Immerhin sehen 89 % der betrachteten Unternehmen alle fünf nichtfinanziellen Belange (vgl. auch Abschn. 3.2) als wesentlich an. 2… …DAX30-Unternehmen verwendeten GRI als Rahmenwerk. CCRund die Hälfte der Unternehmen platzieren die Pflichtangaben über nichtfinanzielle Informationen innerhalb des… …. CCNur ein Unternehmen hat die nichtfinanzielle Erklärung nicht inhaltlich durch einen Wirtschaftsprüfer prüfen lassen. 2.2 Verortung der Erklärungen/… …Berichte Insbesondere der Umfang der zu erstellenden Angaben ist den Unternehmen unklar, die neu zu berichten anfangen. Das Gesetz gibt zwar inhaltliche… …. Fünf weitere Unternehmen integrieren ihre NFE in den Lagebericht und sechs verorten ihren NFB außerhalb des Lageberichts als eigenständi- * Dipl.-Kfm. Dr… …bzw. Integrierten Berichts zu veröffentlichen. Dabei veröffentlichten fünf der Unternehmen ihren NFB als separates PDF. Weitere sechs platzieren ihn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Von der Lieferkette zu Digital- und Cyberrisiken

    …Land? Droht durch neue Handelshemmnisse, Krieg, Terror sowie Naturkatastrophen ein Ausfall des Zulieferers? Unternehmen müssen zu diesen Kernfragen… …Abhängigkeiten: Oft stellt nur ein Unternehmen ein spezielles Bauteil her, dass es an mehrere Original Equipment Manufacturer (OEMs) liefert.” Grundsätzlich… …braucht es in diesen volatilen Zeiten Handlungsräume für Topentscheider, um das eigene Unternehmen schnell in eine neue Richtung bewegen zu können –… …und Transformation sehen viele Experten, dass deutsche Unternehmen das Zukunftsthema teils verschlafen. Dies bestätigt unter anderem der Digitalverband… …Bitkom in einer Befragung vom letzten Jahr. Zu den Ergebnissen heißt es: „So gibt nur etwas mehr als jedes dritte Unternehmen an, die Digitalisierung habe… …Prozent).”Im Umkehrschluss bedeutet das: Unternehmen verkennen die Chancen der Digitalisierung, gerade vor dem Hintergrund einer umfassenden Veränderung der… …eröffnet weitreichende Chancen: Prozesse werden beliebig reproduzierbar, exakter, sicherer und insgesamt günstiger.” Dies vor Augen, besteht für Unternehmen… …Apropos Überwachen: Wo es Chancen gibt, sind die Risiken nicht weit. Im Falle der Digitalisierung heißt das für Unternehmen eine zunehmende Anfälligkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück