COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (48)
  • News (7)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Deutschland interne Revision Bedeutung Instituts Institut deutschen Anforderungen PS 980 deutsches Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

159 Treffer, Seite 3 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Social-Media-Profilen der Kunden werden die Money-Transfer-Dienstleister hellhörig. Diese Analyse wirkt auf den ersten Blick geeignet, um Kunden tiefgründig zu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …zur Analyse des Nutzerverhaltens auf Webseiten • Kann einfach über Java Script Code in sämtliche Webseiten eingebunden werden • Bietet vielfältige…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Extremwertstatistik im Risikomanagement

    Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection
    Dr. Ingo Hoffmann, Dr. Thomas Schürmann
    …vergangenen Kalenderjahr als Berichtszeitraum zwölf in Euro bemessene Schäden zur weiteren Analyse vor. In der Abbildung 1 sind diese Schäden als Säulengrafik… …sind die monatlich aggregierten, im letzten Berichtszeitraum gemeldeten Schäden in Euro. Bereits ohne weitere Analyse fällt in der Grafik der für den… …gemeldeten Schäden. Ein Ergebnis der Analyse der Schadensmeldungen ist der Parameter der Exponentialverteilung, die in dem vorliegenden Beispiel als Modell des… …gemeldeten Schäden Die vorgestellte statistische Analyse führt auf die drei markanten Schadenswerte, die sich im diskutierten Beispiel wie folgt berechnen… …statistische Analyse erfolgen kann, um statistische Auffälligkeiten in den Daten zu erkennen und damit mögliche Verdachtsmomente abzuleiten, die eine unmittelbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Literatur

    …Einführung der Ökonomik in den Rechtswissenschaften werden die grundlegenden ökonomischen Paradigmen der ökonomischen Analyse des Rechts dargestellt. Dabei…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Leitung der Internen Revision – Qualifikation und Auswahl

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Verfahren zum Einsatz, um sicherzustellen, dass Fehlbesetzungen möglichst ver- mieden werden. Hierzu können gehören: Lückenlose Analyse des Lebenslaufes…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    ….; Withus, K.-H.: Die Prüfung der Compliance-Risikoana- lyse durch den Wirtschaftsprüfer, in: Moosmayer, K. (Hrsg.): Compliance-Risiko- analyse… …Fokus bei der Analyse der Wirksamkeit der Corporate Governance auf die in einem Unternehmen tatsächlich bestehenden Grundan- nahmen sowie auf die… …sowie des Internen Revisionssystems er- fordert eine qualifizierte Analyse der Unternehmenskultur. Der Aufsichtsrat sollte daher ein hohes Interesse an… …Prüfungskonzeptionierung und -durchführung Neben der Erhebung und der regelmäßigen Analyse der für eine Organisation besonders relevanten „organisationskulturellen Schlüs… …bestehenden Grundwerteerklärung (Unter- nehmensleitbild, Vision, Mission Statement o. ä.) auf tatsäch- liche Umsetzung in den Geschäftsprozessen; • Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Die Geheimnisse der Auftragsverarbeitung

    Manfred Monreal
    …ausüben und keine Entscheidungen treffen darf? In der DSGVO nicht. Die Antwort liefert die ­Analyse des Verhältnisses von Verantwortlichen und… …die Verantwortung dafür. 36 Die europäischen Datenschutzbehörden haben bei der Analyse der Begriffe des Verantwortlichen und des Auftragsverarbeiters…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Technische und organisatorische Maßnahmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO

    Stefan Sander
    …inhaltlichen Ausgestaltung überlassen (Mindestinhalt des Vertrags). Die Analyse der „hinreichenden Garantien“ und der in Art. 32 Abs. 1 DSGVO mit neuem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kompendium Steuerstrafrecht

    Materielles Steuerstrafrecht inklusive Selbstanzeige

    Matthias H. Gehm
    …Analyse der steuerrechtlichen Hintergründe bei Ausfüllung des Blanketts erforderlich. Bei den sogenannten Cum-Ex-Geschäften mit unge- deckten Leerverkäufen…
  • Offerhaus: „Ausufernde Standardisierungsvorhaben bringen nicht nur Vorteile mit sich“

    …Arbeitskreises ist die Analyse und Beurteilung bestehender und neuer Normen und Standards (beispielsweise COSO ERM, AS/NZS, ONR 49000ff, ISO 31000ff) im Hinblick…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück