COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (89)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Bedeutung Controlling Ifrs internen Risikomanagement Rahmen Praxis Risikomanagements Revision Berichterstattung deutschen deutsches Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …HDAX-Unterneh- men, Zeitschrift für Corporate Governance 1/2007, S. 62-68 und Angermüller, N. O./Gleißner, W. (2011): Verbindung von Controlling und… …Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegeben- heiten bei H-DAX Unternehmen, in: Controlling, 6 / 2011, S. 308–316. 3 Vgl. Gleißner, W. (2004): Der Faktor… …Planannahmen für das Risikomanagement: Jede unsichere Planannahme, die in Controlling, Unternehmensplanung oder Bud- getierung verwendet wird (beispielsweise… …Planabweichungen sollten sich auf bekannte (identifizierte) Risiken zurück führen lassen. Im Rahmen der regelmäßigen Abweichungsanalysen durch das Controlling… …Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171… …statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171 sowie Kapitel VIII in diesem Buch. Werner Gleißner und Günter… …aus dem Controlling (z.B. unsichere Planannahmen) oder aus dem Qualitätsmanagement (beispielsweise aus FMEA) genutzt werden. Auch bei der… …Gleißner, W./Kalwait, R. (2010): Integration von Risikomanagement und Controlling – Plädoyer für einen völlig neuen Umgang mit Planungssicher- heit im… …Controlling, in: Controller Magazin, Ausgabe 4, Juli/August 2010, S. 23–34. Werner Gleißner und Günter Meier 638 d) Unklare Aufgabenzuordnung im… …zur Unternehmensstrategie: Bedrohung von Erfolgsfaktoren 1.3 Erfassung unsicherer Planannahmen aus Controlling und Planung 1.4 Auswertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …, P./Bächle, R. (2005): Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Struktu- rierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling &… …Risikomanagement. Auch die betriebswirtschaftliche Literatur zum Risikomanagement, die mehrheit- lich aus den Bereichen Controlling, Finanzen, Innenrevision oder… …risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Manage- ment, 49. Jg. 2/2005, S. 130. 27 Führing… …Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005, S. 132. 29 Bozeman, B. (2002): Risk, Reform and Organizational Culture: The Case of… …: Risikokultur und risikopolitische Grundsätze: Strukturierungsvorschläge und empirische Ergebnisse, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 49. Jg. 2/2005… …eines effizienten Risikomanagement und -Controlling, in: Controlling 1999, S. 172.). 4 IDW PS 340.3. Organisation, Überwachung und… …Kontrollsystem und interne Revision) und das Controlling. Hierbei bildet die Festlegung der Risikostrategie durch den Unter- nehmer die Basis. Zu klären sind… …Abgas- emissionen) oder auch durch Vorgabe von vertraglich vereinbarten Qualitätsstan- dards bestimmt. Als letzten Baustein im Prozess ist das Controlling… …Risikoindikatoren oder in Form von Abweichungsberichten ausgestaltet sein. Im Controlling sollte neben dem Monitoring der bereits festgestellten Risiken auch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …Gleißner 694 1. Einleitung und Problemstellung Ein wertorientiertes Controlling unterstützt bei der rationalen Auswahl von Hand- lungsalternativen… …für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60. 2 Vgl. Kruschwitz, L./Löffler, A. (2005): Discounted Cash Flow, A Theory of the Valuation… …: Unternehmensbewertung und wertorientiertes Controlling: Risikoanalyse und Risikodeckungsansatz – ein Konzept für unvollkommene Kapitalmärkte und auch nicht-börsennotierte… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informations- grundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. Werner Gleißner 702 Zahlungen zueinander proportional… …Kapitalkostensätze als Werttreiber bei Investitionen, in: ZfCI Zeitschrift für Controlling und Investitionsmanagement, 4/2006, S. 54–60 Gleißner, W. (2006d): Serie… …Controlling: Risikoana- lyse und Risikodeckungsansatz – ein Konzept für unvollkommene Kapitalmärkte und auch nicht-börsennotierte Unternehmen, in… …: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/ 2011, S. 165–171 Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber 711… …Bedeu- tung von Wertanalysen im gesetzlichen Kontext, in: ZfCM | Controlling & Management, S. 158–164 Hagemeister, M./Kempf, A. (2010): CAPM und erwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Financial Risk Controlling sind die aus den zinstragenden Aktiva und Passiva resultierenden Cashflows sowie deren Streuung zu ermitteln. Die aus den einzelnen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171.und Albrecht, P./Maurer, R. (2008): Investment- und Risikoma- nagement. Modelle… …als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165 – 171. 15 16 Wie der Wertbeitrag oder der Economic Value Added (EVA), vgl. zur… …Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/ 2011, S. 165–171. GewinnRORAC Eigenkapitalbedarf = Unternehmensstrategie, Risikopolitik und… …Unternehmensführung und risikogerechte Kapitalkosten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/2011, S. 165–171. 26 Vgl… …risikogerechte Kapitalkos- ten: Risikoanalyse statt Kapitalmarktdaten als Informationsgrundlage, in: Controlling, 3/ 2011, S. 165–171 Hachmeister D. (2000): Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …und Militär. Speziell im RM sind zum Beispiel als Bereiche zu nennen: Accounting, Controlling, Rating, ART-Produkte, Corporates, Compliance, Intangible…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …Notwendigkeit eines umfas- senden und Controlling orientierten Risikomanagements erkannt worden, dessen wesentliche Aufgaben im Folgenden kurz skizziert werden… …Risikomanagement und Controlling andererseits sprachlich und gedanklich auf ei- ner gemeinsamen Ebene kommunizieren können. 3. Arten von Software für das… …dar. Es gilt hier beispielsweise, das traditionelle Controlling um Erkenntnisse des Risikomanagements zu erweitern. Letztlich kann so ein integriertes… …sikomanagement, in: Controlling und Management (ZfCM), Heft 02/2005 (März/April), S. 154–164 Picot, A./Reichwald, R. (1991): Informationswirtschaft, in: Heinen, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …Informationsnachfrage artikulieren, da die Beschaffung und Verarbei- 14 Vgl. Adam, D. (1996): Heuristische Planung, in: Schulte, C. (Hrsg.): Lexikon des Controlling…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …, W./Grundmann, T. (2008): Risiko-Benchmarkwerte für das strategische Controlling deutscher Unternehmen, ZfCM, 5/2008, S. 314–319. 33 Es wird also angenommen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikoaggregationsmodell bei einer Matrixorganisation – am Beispiel der Hilti AG

    Dr. Werner Gleißner, Peter Jussel, Marco Wolfrum
    …: Gleißner, W. (2004): Die Aggregation von Risiken im Kontext der Unternehmensplanung, in: Zeitschrift für Controlling & Management, 5/2004, S. 350–359…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück