COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (130)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (36)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Revision Bedeutung Arbeitskreis Praxis Analyse Rahmen Anforderungen Institut Controlling Banken Compliance interne deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 3 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Finanzmarktaufsicht Dr. Sebastian Hoffmann, Prof. Dr. Henning Zülch......... 03/101 Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …Aufsichtsrat: Die BGH- Entscheidung vom 9.6.2011 und ihre Bedeutung für die Praxis Dr. Philipp Fölsing… …Offenlegungsvorschriften Martin Klein, Christina Schmidt..................................... 02/80 Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten Zur Relevanz der… …....................................................................................... 05/246 Mitarbeiterbindung und leistungsabhängige Bonussysteme: Ein Widerspruch oder zulässige Praxis?....... 05/246 Der verschmelzungsrechtliche… …, Effizienzprüfung, Praxis 03/129 –, Erfahrungswerte, Zuverlässigkeitsgrade, Prognosen 02/70 –, Expertenwissen, Partizipationskonzept 04/158 –, Haftung, Insolvenz… …Aufsichtsratstätigkeit, Führung, Praxis 4/183 Aufsichtsratsüberprüfung, Evaluationspraxis, Deutschland 03/131 Aus- und Fortbildung, Aufsichtsrat 01/23 Ausgleichszahlung… …, Gestaltungsalternativen 03/129 –, –, Praxis 03/129 EFQM-Modell, Qualitätskriterien, Interne Revision 01/39 Eigenkapitaleinsatz, DBT 2011, Bericht 06/264…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …unbestimmter Rechtsbegriff konkretisiert. Müller merkt ferner an, dass Sanktionen für eine unangemessene Vorstandsvergütung in der Praxis keine Rolle spielen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …. In Literatur und Praxis wird darauf verwiesen, dass die geschlechterspezifische Vielfalt über gesellschaftspolitische Erwägungen hinaus auch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …weiterhin eine wichtige Rolle spielen werden. Die immer wieder geforderte flexible Steuerung der Kapitalstruktur lässt sich in der Praxis nach den Erfahrungen… …überraschen, dass in der Praxis und Literatur eine Vielzahl von Verfahren zur Anwendung gelangt bzw. vorgeschlagen wird. Nach den Feststellungen von Prof. Dr… …. Alexander Kempf 3 ist das in der Praxis derzeit vorherrschende Verfahren die Schätzung unter Rückgriff auf das Capital-Asset-Pricing-Model (CAPM). Kempf sieht… …, dass Familienunternehmen unter bestimmten Bedingungen profitabler als vergleichbare Nicht-FU arbeiten. In der Praxis ist nach den Angaben von… …Personengesellschaftsanteile geschaffen. Etwas Unbehagen sei in der Praxis aber immer noch festzustellen. 6.3 Nachrang von Gesellschafterdarlehen Mit dem kapitalersetzenden… …Gesellschafterdarlehen behandelte Hoffmann-Becking eine Rechtsfigur, mit der sich die Praxis schon jahrzehntelang habe herumschlagen müssen. Die in der GmbH-Novelle 1980… …besonders in der Diskussion: CCRückerwerbbare Aktien (redeemable shares): Hierin sieht er ein für die Praxis nützliches zusätzliches Rechtsinstitut… …Kapitalflussrechnungen in deutschen Industrieunternehmen Mit der Praxis der Erstellung und Nutzung von Kapitalflussrechnungen deutscher Industrieunternehmen befasste sich… …zwischen Einund Auszahlungen ein, wie sie in dem Schema der Abb. 2 angegeben ist. Es zeigt sich in der Praxis, dass die Unternehmen sehr unterschiedliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …Bedeutung für die Praxis Dr. Philipp Fölsing* In seinem Beschluss vom 9.6.2011 beschäftigte sich der BGH mit der Darlegungs- und Beweislast im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …kompensiert, so dass es eines weiteren Ausgleichs im Wege eines zeitanteiligen Ausgleichsanspruchs nicht bedarf. In der Praxis dürfte die Entscheidung dazu…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …bestätigt auch die Tatsache, dass in der Praxis so gut wie kein Unternehmen freiwillig einen IFRS-Einzelabschluss zu Zwecken der Offenlegung erstellt… …Einzelabschlusses von kaum wahrnehmbarer Bedeutung in der Praxis ist 7 . Ebenso konnten sich die IFRS for SME bislang in Deutschland nicht durchsetzen; es ist zu… …Praxis offen die Vorteilhaftigkeit einzelner Regelungen zu diskutieren. Hierbei darf nicht übersehen werden, dass der Anspruch der IFRS, (irgendwann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …gefordert, oben genannte und viele weitere haftungsauslösende Taten systematisch zu vermeiden, zu erkennen und auszumerzen. In der Praxis allerdings stellen… …allem unmittelbar umsetzbare Ansätze für die eigene Praxis. Gunter Freiherr von Leoprechting, Leo-Impact Consulting GmbH, Berlin Gutes Regieren Konzepte –… …., 58 u. Mit der Publikation „Gutes Regieren“ wird ein Handbuch zur Praxis des österreichischen Verwaltungsmanagements vorgelegt. Es geht dabei um die… …rechtlichen Grenzen verbreitete Praxis der Genehmigung von Beratungsverträgen mit Aufsichtsratsmitgliedern in Zweifel gezogen worden. Sollte der BGH dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Revisionshandbuch für den ­Mittelstand

    …Die Praxis der Internen Revision. Von '''Ottokar Schreiber''' (Hrsg.), Richard Boorberg Verlag, Stuttgart 2009, 224 Seiten, ISBN 978-3-415-04218-6… …. Daher war auch von Anfang an die konkrete Anwendung des Buches in der Praxis ein Hauptanliegen der Verfasser; dies ist bereits am Aufbau erkennbar, der… …rundum gelungenes Buch, das seinem eigenen Anspruch „aus der Praxis für die Praxis“ gerecht wird. Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision, Heft 5/2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …über einen Verhaltensko- dex. Verhaltensrichtlinien Verhaltensrichtlinien setzen den im Kodex gelisteten Wertekanon in Praxis taugli- che… …erreichen, bei dem alle Akteure denselben Mindeststandards folgen. In der Praxis finden sich erste Ansätze zur Vereinbarung Unternehmens übergreifender…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück