COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (169)
  • eBook-Kapitel (76)
  • News (15)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse deutschen Anforderungen Banken Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Unternehmen interne deutsches Revision Management Rechnungslegung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 8 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Cyber-Compliance in der Praxis nicht besonders gut integriert sind, da Frameworks wie COSO, COBIT und ISO 27001 zwar im Ansatz ähnliche Themen behandeln, aber zum… …. ZRFC 6/21 250 Management ISMS werden in der Praxis nur moderat genutzt… …. Abbildung 4: Nutzung eines ISMS in der Praxis Abbildung 5: Funktionsfähigkeit von… …, steigt die Awareness in der Praxis leider meist nur durch öffentliche Diskussion von Schadensfällen oder zumindest das Gefühl, von einer Attacke potenziell… …der Praxis nicht ganz vermeiden, und ein gewisses Maß an Doppelarbeit ist manchmal sogar positiv. Studien zeigen jedoch, dass im Falle eines… …in der Praxis organisatorisch, systemseitig, personell und instrumentell integriert werden sollen, um einen möglichst hohen Schutz bei gleichzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Kronzeugen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

    Bonusprogramme im Kartellrechtsvergleich
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Nadia Fiechter
    …WEKO, Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, 2/2013, S. 182–195. 10 Vgl. Europäische Union: Richtlinie (EU) 2019/1 des Europäischen Parlaments und des Rates… …, Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, 2/2013, S. 204. Das Instrument der Selbstanzeige leistet einen entscheidenden Beitrag in der Strafverfolgung von Kartellen. ZRFC 1/21… …Praxis, RPW, 2/2013, S. 204. 16 Vgl. Art. 8 Abs. 3 und Abs. 4 lit. b SVKG; Wettbewerbskommission WEKO, Verfügung vom 01. 07. 2019 i. S. Untersuchung… …WEKO: Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, 2/2013, S. 204. 18 Vgl. Art. 8 Abs. 2 lit. a SVKG. 19 Vgl. Amstutz, M. / Reinert, M., Vertikale Preis- und… …ist der Zeitpunkt, an welchem die Beweismittel, welche die Voraussetzungen erfüllen, vorgelegt werden. Dies ist einer der feinen, aber in der Praxis… …Wettbewerbskommission WEKO, Verwaltungsrechtliche Praxis, RPW, 2/2013, S. 204. 31 Vgl. Europäische Union, Richtlinie (EU) 2019/1 des Europäischen Parlaments und des Rates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2021

    Hemmnisse bei der Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Integration forensischer Elemente in die Abschlussprüfung und die Untersuchungen der Internen Revision
    Prof. Dr. Torsten Mindermann, Benedikt Hirthammer
    …crime and criminal justice 200/2001 S. 5; Boecker/Zwirner, Abschlussprüfung und Accounting Fraud, WP Praxis 2012 S. 4. 14 Auf die Problematik der… …Abschlussprüfer und Interne Revision, ZRFC 2016 S. 104; Oldewurtel/Kümpel/ Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der Wirtschaftsprüfung, WP Praxis 2016 S. 88; IDW PS 210, Rn… …; Häfele/Schmeisky, Dolose Handlungen in der Rechnungslegung, ZIR 2009 S. 238. 40 Vgl. Oldewurtel/Kümpel/Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der Wirtschaftsprüfung, WP Praxis… …relativiert; vgl. hierzu Oldewurtel/Kümpel/ Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der Wirtschaftsprüfung, WP Praxis 2016 S. 88. c Die Ausbildung der Abschlussprüfer ist… …dieser Schritt in der Praxis jedoch kaum zu erwarten. Es bleibt zum jetzigen Zeitpunkt unklar, inwieweit durch neue digitale Technologien eine Überwachung… …Hintergrund treten. 61 Vgl. Oldewurtel/Kümpel/Wolz, Bilanzdelikte im Fokus der Wirtschaftsprüfung, WP Praxis 2016 S. 90. Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikomaße: Kennzahlen zum Vergleich und zur Priorisierung von Risiken

    Oliver Disch, Marco Wolfrum
    …inhaltlich allerdings eher als problematisch anzusehen ist . In Ab- schnitt 3 .3 werden daraufhin für die unternehmerische Praxis relevante Risikomaße… …; max ; mmUPM c X E X c= - 0 Üblicherweise werden in der Praxis drei Spezialfälle betrachtet, nämlich die Short- fallwahrscheinlichkeit, d . h . m = 0… …beurteilen, also den Wertbeitrag des Risikoportfolios bestimmen . Wird dies auf geeignete Weise gemacht, was in der Praxis tatsächlich nur möglich ist mit… …jeweils geeignete Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu beschrei- ben . Dies werden in der Praxis unterschiedliche Verteilungen sein . Damit benötigt man… …können . In der Praxis wird man sich dabei auch nicht auf genau eine Kennzahl festlegen, sondern verschiedene betrachten . Häufige Verwendung fin- den in… …der Praxis der Eigenkapitalbedarf des Unternehmens (gemessen durch den Value at Risk) oder auch die Wahrscheinlichkeit für eine bestandsbedrohende Ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Aktuelle Herausforderungen bei der Erstellung von Finanzberichten aus Sicht eines börsennotierten Unternehmens

    …in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 2.3.1 Tradierter Abschlusserstellungsprozess… …rechnungslegungsbezogenen Informationen lässt sich bspw. anhand der hierzu eingehenden Fragen seitens der Analysten und Investoren feststellen. Hier zeigt die Praxis, dass… …zunächst die tatsächlichen Auswirkungen auf die Finanzbericht- erstattung sein, da derartige (punktuelle) Änderungen am Standardtext in der Praxis allenfalls… …Unsicherheit behaftet. 2.3 Hürden in der Praxis bei der Überwindung des Disclosure Overloads Unabhängig von der Güte, der bis dato vom IASB getroffenen… …Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzberichterstattung, muss eingestanden werden, dass die Praxis in Bezug auf die Beseitigung des Disclosure Overload hinter… …jedemAbschlussstichtag erneut erfolgen. Hilfsweise wird in der Praxis oftmals auf quantitative Wesentlichkeitsgrenzen abgestellt, demzu- 259 Sicht eines… …des Wesentlichkeitskonzepts in der eigenen Finanzberichterstattung eine höhere Priorität eingeräumt wird als bislang. In der Praxis häufig zu beobachten… …Abschlusserstellung Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Umfang der eigenen Bericht- erstattung hat in der Praxis auch das Berichtsverhalten der jeweiligen… …auf wesentliche Aspekte beschränkte Finanzberichterstattung vor – in der Praxis bestehen jedoch oft- mals Schwierigkeiten bei der Auslegung dessen, was… …als „wesentlich“ anzusehen ist. Gleichwohl ist in den vergangenen Jahren eine zunehmende Anwendungs- sicherheit in der Praxis zu verzeichnen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2021

    Der nicht-unternehmerisch tätige Verantwortliche

    Gedanken zur Reichweite der Haushaltsausnahme
    Christian Rein
    …Verantwortliche Rein PinG 01.21 29 II. Ausgewählte Fallkonstellationen privater Datenverarbeitung In der Praxis nimmt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch… …Anlass nehmen, die private Nutzung sozialer Netzwerke insgesamt der Haushaltsausnahme zu unterstellen. 28 In der Praxis dürfte dies zudem zu einer größeren… …Plattformbetreibern aufzuerlegen. Aufsichtsbehördliche und gerichtliche Praxis sind jedoch eine andere und gehen von einer gemeinsamen – wenn auch nicht… …nicht angewendet werden. In der Praxis wird das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt umgekehrt: „Private Verantwortliche“ können in der Praxis die Anforderungen… …mag man dies begrüßen, rechtsdogmatisch sollte diese gelebte Praxis allerdings – etwa durch ein weitreichendes Verständnis der Haushaltsausnahme… …überfordert sein. Um den berechtigten Interessen dieser Personen zur Geltung zu verhelfen, sollte die Haushaltsausnahme im Vergleich zur bisherigen Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Grundlage, welche die unternehmeri- sche Praxis in Deutschland bis heute prägt (vgl. Otremba 2016: 104 f.). Ein Blick in die Unternehmenswelt von heute… …erkennen. Genau dies ist jedoch die Praxis in zahlreichen Unternehmen. Während sich also einerseits die Risikolage zahlreicher Unternehmen in den… …Risikomanagements für die Unternehmen. Sie spricht aber auch für die Not- 90 Risikomanagementsysteme wendigkeit, die Praxis des Risikomanagements den… …Risikostrategie als Ausgangspunkt des Risiko- managements Beginnen wir bei der Strategie des Risikomanagements: Ein Blick in die Praxis offenbart, dass zahlreiche… …Unternehmens. Die Risikobewertung greift die identifizierten Risiken auf und evaluiert diese anhand geeigneter Kriterien. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass… …Risikoberichterstattung gesagt. Ergänzend sei an dieser Stelle auf zwei Aspekte eingegangen: Zum einen zeigt ein Blick in die Praxis, dass zahlreiche Unternehmen… …Erfahrungen, Analogieschlüsse aus anderen Unternehmen, theoretische Reflexionen und eine kontinuierliche diskursive Praxis mit den Fachbereichen im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …standenwerden. Der systemische Charakter äußert sich in der Praxis insbesondere darin, dass Maßnahmen getroffen werden, Compliance-Verstöße, also die… …damit verbundenen Compliance-Risiken. In der Praxis hat sich der IDW PS 980 so schnell selbst zu einem Rahmenwerk entwickelt, der von Unternehmen bei der… …der Praxis die wesentlichen Komponenten wirksamer Compliance-Manage- mentsysteme herausgebildet. Dies soll im Folgenden anhand der sieben Ele- mente… …, Vier-Augen-Prinzipien sowie Freigabe- und Genehmi- gungsprozesse (vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer, Prüfungsstandard 980 2011, S. 23). Hierbei kann in der Praxis eine… …es, eine geeignete Struktur zu schaffen und Aufgaben und Verantwort- lichkeiten festzulegen. In der Praxis hat sich ein kontinuierlicher Selbstüberwa-… …Praxis zur Einrichtung von Compliance-Managementsystemen. Hierbei geht die ISO 19600 umfangreich auf die Bedeutung einer Compliance- Kultur und… …einschlägiger Gesetzge- bung berücksichtigt. An der Entwicklung waren weltweite Experten aus Recht, Wirtschaft und Praxis beteiligt. Die Norm wurde von 37 Staaten… …der Praxis zu beobachten, dass Unterneh- men dieMethodik von Compliance-Managementsystemen nach IDWPS 980 einsetzen, um einen strukturierten Rahmen für… …auch mit der Digitalisierung und Automatisierung ihrer Prozesse. In der Praxis beobachten wir, dass insbesondere Unternehmen, die in der Vergangen- heit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …einen indirekten oder direkten Risikobezug haben, 9 ist man insofern ein ganzes Stück weit entfernt. Denkbar sind in der Praxis dann auch mehrere… …Die Unternehmensüberwachung kann in der Praxis von einem integrierten Framework profitieren. dig oder alter Wein in neuen Schläuchen ist (der deutsche… …auch in der Neufassung des COSO ERM 13 zu entdecken. Klar erscheint, dass die Unternehmensüberwachung in der Praxis von einem integrierten Framework… …in der Praxis erfolgte die Datenerhebung mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens. Der Fragebogen enthielt sowohl geschlossene als auch… …Governance besser zu kommunizieren. Erhöhtes Augenmerk sollten Unternehmen, vor allem aber auch Forschung und Lehre, auf die Einschätzung der Praxis legen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Internal Investigation

    Worauf ist zu achten?
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …zugenommen und sind in der Praxis nicht mehr wegzudenken. 1 Bislang bestehen mangels einer konkreten gesetzlichen Regelung noch erhebliche rechtliche… …der Durchführung von Internal Investigations die Rechte auf ein faires Verfahren eingehalten werden. Dieser Anreiz dürfte daher in der Praxis… …Praxis am häufigsten Mitarbeiterbefragungen eingesetzt. informieren, um jedenfalls die Auswirkungen der Befragung auf seine Beteiligungsrechte beurteilen… …Aufklärungsgespräch einzuholen. 5 Zulässige Maßnahmen im Rahmen einer Investigation In der Praxis wird am häufigsten die Mitarbeiterbefragung verwendet, um den… …daher abzuwarten, ob der Referentenentwurf des BMJV zu einem Verbandssanktionengesetz (VerSanGE) demnächst verabschiedet wird und wie die Praxis mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück