COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (65)
  • eBook-Kapitel (38)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Praxis Institut Prüfung Risikomanagement Instituts PS 980 Revision internen Berichterstattung Grundlagen interne Unternehmen deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Start des Forschungsprojekts „BEST – Befragungsstandards für Deutschland“

    …ISIM als assoziierte Partner wird das Institut über eine Laufzeit von 30 Monaten zum Thema „Befragungsstandards für Deutschland – BEST“ forschen.Sowohl…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Probleme des Insolvenzstrafrechts – Tagungsbericht zum 6. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 16.5.2019

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …diesem Jahr gemeinsam vom Arbeitskreis „Insolvenzstrafrecht“ der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (WisteV), der ZInsO, dem Deutschen Institut für…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Der Compliance-Bericht

    Jens Welsch, Julia Dost
    …gehört, dass das Institut angemes- sene Grundsätze aufstellen, Mittel vorhalten und Verfahren einrichten muss, die darauf ausgerichtet sind… …, sicherzustellen, dass das Institut selbst und seine Mitarbeiter den gesetz- lichen Verpflichtungen im Rahmen der Wertpapier(neben)dienstleistungserbringung nach-… …Einhaltung der für das Institut wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben ausgerichtet wer- den und Risiken aus der Nichteinhaltung solcher Bestimmungen… …, insb. auch mit Blick auf seine Schutzfunktion für das Institut. Denn von organisatorischen Defiziten und Verstößen durch Mitarbeiter gegen das WpHG kann… …eine Gefahr für das Institut sowie die Geschäftsleitung und das Aufsichtsorgan ausgehen. Ein gut gegliederter, übersichtlicher, hinreichend ausführlicher… …die Organisation und Ausgestal- tung der Compliance-Funktion im Institut eingegangen. Dabei soll auf die organisatorische Einbindung, die Angemessenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation

    Hans-Georg Bretschneider
    …WpDVerOV und geht wegen des Verbotes der Doppelregelung der WpDVerOV vor. 3 4 1 Einleitung „Ein Institut muss über eine ordnungsgemäße… …Geschäftsorganisation verfügen, die die Einhaltung der vom Institut zu beachtenden gesetzlichen Bestimmungen und der betriebs- wirtschaftlichen Notwendigkeiten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Internes Kontrollsystem Compliance – Gestaltungsmöglichkeiten zur Überwachung von Compliance-Grundsätzen, ‐Mitteln und ‐Verfahren

    Jens Welsch, Ute Foshag
    …Maßnahmen.2 Die praktische Umsetzung der Überwachungs- und Bewertungsanforderungen ist in weiten Bereichen nicht definiert. Daher muss sich jedes Institut… …Institut der Wirtschaftsprüfer (2011), S. 23. 12 Das strategische Ziel könnte dann sein, einen „Ganzheitlichen Compliance-Ansatz“, „Praxisnähe… …dem Fachbereich selbst und der Compliance-Funktion eine Einschätzung, ob die im Institut etablierten Grundsätze und Verfahren zur Einhaltung der… …regulierten Marktes einbezogen sind“, soll nachfolgend eine Checkliste dargestellt werden. Zunächst muss festgestellt werden, ob das Institut, seine… …sollte festgestellt werden, ob das Institut Geschäfte vornimmt, die der Meldepflicht unterfallen. Dazu bietet sich folgendes Prüfungsschema an: 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Pflichten zur Information der Kunden

    Hagen Christmann, Max Kleinhans
    …dem Kunden. Diese können sich zunächst aus der zivilrechtlichen Rechtsbeziehung erge- ben. Als Kommissionär ist das Institut nach Handelsrecht… …verpflichtet, dem Kunden nach Ausführung des Geschäfts eine Abrechnung zu erteilen. Als depotverwahrende Stelle ist das Institut nach Auftragsrecht gehalten… …Anlegerentschädigungs- und Einlagensiche- rungssystem, dem sich das Institut angeschlossen hat, zu geben. Einzelheiten sind dem Verordnungstext in Art. 47 Abs. 1 lit. a… …Institut spezialgesetzlich ausgeprägten Be- richtspflichten nachkommt (Depotauszüge, Berichte des Vermögensverwalters), sind die §§ 63 Abs. 6 WpHG und Art… …das verlinkende Unternehmen auf die Einhaltung der Regelungen durch den Dritten verlassen können.45 Geht das vertrei- bende Institut aber über die… …Information von dem depotführenden Institut stammt, letzteres, wenn einen Emittenten die Informationspflicht trifft. An die Ermittlung der Durchschnittswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …Probleme mit sich gebracht. Die Vorteile, die die Dreiteilung der Kundengruppen mit sich bringt, schaffen insofern Leidensdruck bei jedem Institut, da diese… …dem Wortlaut „Vereinbaren“ besteht nun kein einseitig auszuübendes Wahlrecht mehr, sondern eine gemeinsame Vereinbarung zwischen Institut und Kunde… …und als solcher vom Institut zu behandeln. Man spricht in diesem Fall auch von einem „geborenen“ Professionellen Kunden. Die Kundenstruktur bei den… …vom Grundsatz her jederzeit – die Möglichkeit hat, als Privatkunde behandelt zu werden. Er kann in diesem Falle mit dem Institut vereinbaren, wonach er… …Wertpapierdienstleistun- gen Ist ein Kunde als Geeignete Gegenpartei eingestuft und erbringt das Institut gegenüber diesem Kunden darüber hinaus andere… …oder Finanzprodukte. Voraussetzung für ein „Opt- up“ ist in diesem Fall allerdings, dass sich das Institut durch eine angemessene Beurteilung des… …Institut gem. 2 Abs. 2 WpDVerOV-E schriftlich beantra- gen, generell oder für eine bestimmte Art von Geschäften, Finanzinstrumenten oder Wert-… …papierdienstleistungen oder für ein bestimmtes Geschäft oder für eine bestimmte Wertpa- pierdienstleistung als Professioneller Kunde behandelt zu werden. Für das Institut… …Kunden vergleichbar sind. Insofern soll die Behandlung als Professioneller Kunde nur auf Antrag dann zulässig sein, wenn sich das Institut davon… …„Profes- sioneller“ Kunde sein. Dieses Statement habe er sich mit der Zeit auch verdient. Im vorliegenden Fall wird ein Institut den Wunsch des Kunden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …rechnungslegende Institut zielge- richtete Gestaltung und Darstellung des Jahresabschlusses im Rahmen seiner rechtlichen Möglichkeiten.625 Sie wird zum einen… …Interessierten, die sich anhand ihrer Beziehung zum Institut systemati- sieren lassen. Demnach existiert eine finanzwirtschaftliche Gruppe (beispielsweise Eigen-… …Kapitalquoten Aufgrund der Heterogenität des Adressatenkreises werden unterschiedliche – gegebenenfalls konkurrierende – Erwartungen an das Institut… …Jahresabschlussadressaten beurteilen das Institut anhand der ihnen zur Verfügung stehenden Informationen u.a. in Bezug auf dessen eingegangene Risiken sowie auf… …Rentabilitäts- und Wachstumsaussichten, um eine Grundlage für ihre das Institut betreffenden Entscheidungen zu erhalten.667 Daran anknüpfend lassen sich die… …Eigenkapitals für das dem Institut entgegengebrachte Vertrauen durch die Öffentlichkeit Waschbusch/Rolle/Biewer (2017), S. 208 f.; Padberg (2015), S. 5… …. 4 f. Ferner können auch sämtliche weiteren vom Institut veröffentlichten Informationsträger – wie beispielsweise Zwischen- bzw. Quartalsberichte… …bilanzierende Institut verknüpft.711 Aus diesen Gründen erscheint es naheliegend, dass eine Erhöhung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten durch den Einsatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Regulatorische Maßnahmen zur Vermeidung von aufsichtsrechtlich motivierter Bilanzpolitik

    Felix Krauß
    …verhindert oder derart gestaltet werden, dass Nachteile für die Gesamtwirtschaft vermieden werden können.1212 Ein einmal in Schieflage geratenes Institut soll… …Zeitpunkten beim selben Institut und zum anderen zum gleichen Zeitpunkt bei unterschiedlichen Instituten eine unterschiedliche Wirkungsrichtung der jeweiligen… …bilanziellen Wertminderungen in einem aufsichtsrechtlichen Kontext für ein Institut weniger bedeutsam, da die aus einer Erfolgsverrechnung resultierende… …gegebenenfalls das zugrunde liegende Kreditrisiko im Vergleich zum Institut unterschiedlich beurteilt. Bei der Änderung von Wert- minderungsbeträgen ergibt sich –… …delsbuch zuzuordnen.1259 Eine Ausnahme hierzu liegt nur dann vor, wenn das Institut den Aufsichtsbehörden explizit nachweisen kann, dass eine Handelsabsicht… …Institut ausreichend Nachweise über- mittelt hat, weshalb aufgrund eines außergewöhnlichen Umstands der fragliche finanzielle Vermögenswert nicht mehr die… …Eigenmittelanforderungen zum nächsten Meldestichtag resultieren, ist diese Diffe- renz trotzdem weiterhin vorzuhalten, bis der finanzielle Vermögenswert aus dem Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Schutz der Finanzinstrumente und Gelder von Kunden

    Ludger Michael Migge
    …das Wertpapier- geschäft zweckgebundenen Geldern sowie die ihm von seinem Institut zu diesem Zweck zu übermittelnden Informationen. Diese Regelungen… …verantwortli- che tatsächliche Steuerung einer Auslagerung nach Art. 31 Abs. 2, insb. lit. (b) und (e) der Delegierten Verordnung durch das auslagernde Institut…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück