COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournal-Artikel (29)
  • News (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Deutschland Analyse Risikomanagements Berichterstattung Controlling Revision Institut Fraud Anforderungen PS 980 Compliance deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 3 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Einleitung

    Felix Krauß
    …, IFRS 9 auch im aufsichtsrechtlichen Kontext im Rahmen einer integrativen Betrachtung zu berück- sichtigen.8 Außerdem sind die bilanzierenden Banken… …Zielgrößen in das bi- lanzpolitische Zielsystem der Banken eingeordnet (Abschnitt 4.1.1), um die von Banken ge- gebenenfalls präferierten Wirkungsrichtungen… …vorschriften des IFRS 9 – ungeachtet der Tatsache, dass Banken für die Ermittlung der Wert- minderungen nunmehr auf aufsichtsrechtliche Kreditrisikoparameter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …den Anhang von Banken formulierte.18 Seit dem Inkrafttreten von IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures für Geschäftsjahre ab 2007 werden nunmehr… …Banken und ähnlichen Institutionen; über IAS 30 hin- ausreichende Vorschriften anderer Standards galten derweil unverändert für diese betroffenen… …Marktpreise vollständig in der Bankbilanz niederschlagen, sodass Banken sich als Reaktion auf den Wertverlust der Vermögenswerte und auf das sinkende… …entgegenwirkte, da er bereits frühzeitig Wertverluste aufdeckte und damit Banken die Mög- lichkeit einräumte, schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten.37 Gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Das Baseler Regelwerk und die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung gemäß der CRR

    Felix Krauß
    …. Herstatt Verluste in Höhe von 470 Mio. Deutsche Mark.177 Die anste- hende Insolvenz hatte landesübergreifende Auswirkungen insbesondere auf Banken in den… …Finanztransaktionen offenbar nur ungenügend sensibili- siert waren, wuchs die Furcht vor weiteren vergleichbaren Ereignissen im globalen Banken- system. Um ein… …enge Kooperation der nationalen Aufsichtsbehörden zur Überwachung von international operierenden Banken forcierte,184 zog es in den 1980er Jahren… …anderen Banken – zu reduzieren.197 Die derart zu ermittelnden Eigenmittel mussten zur Befriedigung der durch die risikogewichteten Positionswerte… …aufgrund von Beteiligungen an anderen Banken oblag hierbei den nationalen Aufsichtsbehörden; vgl. BCBS (1988), Rn. 25-27. 198 Vgl. BCBS (1988), Rn. 44… …Kapitaladäquanzrichtlinie202 im Jahr 1993 den Versuch initiiert, Marktpreisrisiken europäi- scher Banken einer Aufsicht zu unterziehen. In Deutschland wurde die Richtlinie unter… …zur Abdeckung von Marktpreisrisiken An- rechnung finden konnten.208 Für die Messung des Marktpreisrisikos wurde den Banken ein Standardverfahren zur… …Verfügung gestellt. Alternativ konnten Banken nach ausdrücklicher Genehmigung der nationalen Aufsichtsbehörden auf eigene Modelle zurückgreifen oder diese… …alisierung und Verbesserung der (europäischen) Kapitalvorschriften für Banken – die Ergeb- nisse des BCBS im Rahmen der Gesetzgebung berücksichtigen.211 Nach… …fung der Bank und der von ihr verwendeten Modellen voraus; in Deutschland nutzten nur 11 Banken ein in- ternes Modell zur Marktpreisrisikoerfassung; vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Bilanzpolitik zur Beeinflussung der aufsichtsrechtlichen Kapitalquoten

    Felix Krauß
    …Kapitalquoten einen wichtigen Wettbewerbsfaktor in der Banken- branche dar.678 Um die Rentabilität und Wachstumsaussichten eines Instituts einschätzen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …z. B. Energieversorger, Gesundheitseinrich- tungen, Telekommunikationsanbieter, aber auch Finanzdienstleister (Kreditkar- tenanbieter, Banken usw.)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …für Vorstände und Geschäftsführer mit sich bringen kann. Schließlich resultiert auch aus der veränderten Kreditvergabepraxis von Banken und…
  • Kommunikation zwischen Bank und Mittelstand im Wandel

    …Trotz der anhaltenden Ausdünnung der Filialnetze deutscher Banken und des wachsenden Trends zur Digitalisierung in der Finanzbranche zeigt eine…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Editorial

    Norman Lenger
    …die Rechtzeitigkeit einer Verdachtsmeldung. Im Ergebnis postuliert er angesichts der Begründungsmängel des Beschlusses, dass sich Banken dazu veranlasst…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 10. April 2018 – 2 Ss-OWi 1059/17

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Johann-Alexander Klöpper
    …führen, dass sich Banken dazu veranlasst sehen, zukünftig noch früher und noch mehr Verdachtsmeldungen abzugeben. Zumal dieser (leider) auch schon an…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Johanna Grzywotz: Virtuelle Kryptowährungen und Geldwäsche (= Internetrecht und Digitale Gesellschaft Bd 15).

    Oberstaatsanwalt Dr. Marcus Schmitt
    …zentrale Stelle, welche verdächtige Transaktionen prüft und meldet. Es gibt keine Banken, die diese Rolle übernehmen könnten. Bitcoin ist zwar kein anonymes…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück