COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (22)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management PS 980 deutschen Governance Risikomanagement Arbeitskreis Anforderungen Prüfung Fraud Risikomanagements Corporate Revision Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 11 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …sanktionieren und ihr vorzubeugen. 1 Einleitung Mit Einführung der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) rücken unter anderem folgende juristische Fragestellungen in… …den Vordergrund: Welche Relevanz kommt dem Persönlichkeitsschutz aus Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG zu? Inwiefern ist der… …auszulösen, welche (zumindest teilweise) für deviantes Verhalten verantwortlich ist. Kriminologisch wurde der Begriff von Braithwaite 1 geprägt und ist in zwei… …mit der Rechtswissenschaft verbindet. 1 Vgl. Braithwaite, J., Crime, Shame and Reintegration, in: Cambridge 1989, S. 55. § 40c WpHG unter der Lupe ZRFC… …. Lebach-Urteil, BVerfG 1973, 1 BvR 536/72, Rn. 42 ff. § 40c WpHG unter der Lupe ZRFC 5/18 223 Ob die Entscheidung zur Löschungspflicht von den Auswirkungen der… …gegen die (…) AG festgesetzt. Der Maßnahme lag ein Verstoß gegen § 26a Absatz 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zugrunde. Die (…) AG hatte… …zulasten der (…) AG festgesetzt. Der Maßnahme lagen drei Verstöße gegen § 37w Absatz 1 Satz 1 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zugrunde. Die (…) AG hatte… …Abs. 1 a) der EU-Marktmissbrauchsverordnung Nr. 596/2014. 19 Art. 34 Abs. 1 b) der EU-Marktmissbrauchsverordnung Nr. 596/2014. 20 Vgl. Engelhart, M… …: 08. Februar 2018 Gegen eine Leitungsperson eines Inlandsemittenten setzte die BaFin wegen eines Verstoßes gegen § 26a Absatz 1 Satz 1 des… …25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IRd_Anzeige_189,5x65_sw.indd 1 11.09.2018 16:32:43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Österreich: Daten juristischer Personen trotz DSGVO noch immer geschützt?

    Alexander Schnider
    …Verfassungsbestimmung gemäß Art. 1 § 1 DSG 2000, der zufolge „[j]edermann Anspruch auf Geheimhaltung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten [hat], soweit ein… …Verletzung nicht eingetreten wären. Es liegt daher nahe, in der Verfassungsbestimmung des Art. 1 § 1 DSG 2000 ein ­solches Schutzgesetz zu erblicken, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Informationstechnik (BSI) hat die Ergebnisse seiner Cyber-Sicherheits-Umfrage 2017 veröffentlicht. Diese zeigen nach Angaben der WPK vom 29. 1. 2018, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.2. – 31.12.2018

    …VeRanstaltungen Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. – 31. 12. 2018 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Angermüller Das 1 x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision Das… …aber wie? Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren – Arbeitspapiere Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der… …Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation… …Massendatenanalyse Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen… …Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in… …Persönlichkeitsanalyse für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 Psychologie kompakt für Revisoren Teil 1 20.–23.02.2018 Rainer Billmaier 26.–29.06.2018… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen… …nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 • ➙ CIA Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil 1–2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Wertorientierte Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung

    Erkenntnisse aus der Analyse der Konzernlageberichte der DAX-30-Konzerne
    Sean Needham, Kevin Mack, Stefan Müller
    …kommt zu dem Ergebnis, dass weniger als 40 % der DAX-30-Konzerne ihr Unternehmen im Sinne eines Shareholder-Value-Ansatzes steuern. 1. Einführung In… …Interessen von nationalen und internationalen Investoren erfolgen müsste 1 . In diesem Zusammenhang wird häufig kritisiert, dass die nach außen kommunizierte… …(Konzern-)Lagebericht. Auch die Regelungen zur Lageberichterstattung erfuhren in den vergangenen Jahren einige Veränderungen. Hervorzuheben sind hierbei der zum 1. 1… …: kevin.mack@ymail.com). Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber der Professur (Email: smueller@hsu-hh.de). 1 Angelehnt an Bottenberg/Tuschke/Flickinger, Corporate Governance… …Leistungsindikatoren in der Unternehmenssteuerung Die Berichterstattung der zur Steuerung verwendeter finanzieller Leistungsindikatoren erfolgt nach § 289 Abs. 1 HGB bzw… …. § 315 Abs. 1 HGB im (Konzern-)Lagebericht 15 . Die Bestimmungen sind hierbei wenig präzise und verlangen gem. § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB, dass in die… …, 28/2003, S. 715–741; Ryan/Trahan, Corporate Financial Control Mechanisms and Firm Performance, Journal of Business Finance & Accounting 34 (1) & (2)/2007, S… …Unternehmenssteuerung der DAX-30-Konzerne 315 Kennzahlen angegeben. Tab. 1 stellt die Verteilung der erhobenen Kennzahlen, aufgeteilt nach ihrer Klassifizierung, dar. Die… …Kennzahlen, während der Durchschnitt elf Kennzahlen beträgt. Tab. 1 veranschaulicht, dass nichtfinanzielle Kennzahlen mit einem Anteil von unter 16 % in der… …Markt/Kunden 12 24,49 % Net Promoter Score, Anzahl Auslieferungen, Absatzmenge Tab. 1: Verteilung der erhobenen Kennzahlen Wertbeitrag – Kaptalrendite (RoCE oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Rübenstahl/Idler (Hrsg.), Tax Compliance

    Dr. Julia Baedorff
    …Erfordernisse in bedeutenden Nachbarländern und wichtigen Handelspartnern Deutschlands, wobei diese Ausführungen teilweise in englischer Sprache verfasst sind. 1… …. Teil 1 Teil 1 des Handbuchs umfasst 17 Kapitel und liefert zahlreiche praktische Hinweise zum steuerrechtlichen Compliance Management. Mit insgesamt 699… …soll. Nachdem in den Kapiteln 1 bis 3, teilweise unter Mitwirkung von Idler, die wesentlichen Grundlagen – namentlich Begriffsdefinitionen, Zwecksetzung… …tätigen Rechtsanwalt in Teil 1 des Handbuchs wohl relevantesten Ausführungen zu den folgenden Themen: Unternehmensvertretung im Besteuerungsverfahren und in… …, präventiv wirkenden und nachhaltigen Compliance System nach einem Compliance Vorfall beschreiben. Teil 1 schließt in Kapitel 17 mit einem Überblick über die… …in Teil 1 sind die Kapitel von Teil 2 oft mit hilfreichen Beispielen aus der Praxis versehen, die zum Verständnis beitragen. 3. Teil 3 Teil 3 rundet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Aktuelle Urteile

    …. 1 Darlegungslast bei Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach § 826 BGB ­aufgrund einer Schmiergeldabrede BGH, Urteil vom 18. Januar 2018 – I… …ZR 150/15 (OLG Hamburg) 1. Der Kläger, der Schadensersatzansprüche auf eine ohne sein Wissen von seinem Bevollmächtigten getroffene Schmiergeldabrede… …, eine andere Person habe die beanstandeten Vereinba- rungen getroffen, nicht zu eigen, wenn er deren Behauptung bestreitet. §§ 134, 138 Abs. 1, 826, 812… …BGB; § 286 Abs. 1 ZPO; § 299 StGB ffStichworte: Fracht, Schmiergeldzahlung, Unrechtsvereinbarung, Sittenwidrigkeit, sekundäre Darlegungslast, Beweislast… …(AGH Nordrhein-Westfalen) 1. Ein Gericht verletzt seine Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung grundsätzlich nicht, wenn es von einer sich nicht… …Syndikusrechtsanwalts nicht entgegen. §§ 46 Abs. 3, 46a Abs. 3, 112c Abs. 1 S. 1, 112e S. 2 BRAO; § 108 Abs. 1 VwGO ffStichworte: Berufsrecht der Rechtsanwälte und Notare… …derselben Sache OLG Celle, Beschluss vom 08. November 2017 – 9 W 86/17 (LG Hannover) 1. Sofern eine ausländische juristische Person, Vereinigung oder… …Hauptversammlung der Antragsgegnerin gem. § 142 Abs. 1 AktG die Bestellung eines aktienrechtlichen Sonderprüfers. Dieser sollte der Frage nachgehen, ob es im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit Potential?

    Frederick Richter
    …Vertrag wird gefordert, die „Frage, ob und wie ein Eigentum an Daten ausgestaltet sein kann“ zügig anzugehen. 1 An anderer Stelle findet sich statt eines… …nach einem „Informationseigentum“ wohl doch zu waghalsig erschiene, beschränkt 1 Koalitionsvertrag vom 14. März 2018, S. 129, abrufbar unter… …nicht zu erwarten ist: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO wäre schwer aufrechtzuerhalten. Mehr Kontrolle und eine weitaus größere Zahl von Entscheidungspunkten… …wären die Folge. Ein echtes Dateneigentum i. S. v. Art. 14 Abs. 1 S. 2, Abs. 2 GG könnte dann nur noch durch gesetzliche Beschränkungen geschmälert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Data protection issues in clinical trials: a case study

    Aleksa V. Andđelković
    …clinical trials 1. Current legal framework for the protection of personal data The general legal framework for the protection of personal data in ­Serbia is… …represented by the Law on protection of personal data 1 (hereinafter referred as: the Serbian Law on DP) enacted in 2008, which ­became applicable on 01 January… …law” (§ 1, para. 1. of the Serbian Law on DP). The Serbian Law on DP, also, introduced the Commissioner for Information of Public Importance and Personal… …over lawful ­implementation of the Serbian Law on DP (§ 1, para. 3. of the Serbian Law on DP). 2. Notion of personal data in the Serbian Law on data… …or social identity” (§ 1, para. 2. and § 3, para. 1. no. 2) of the Serbian Law on DP). Personal data, as defined by the Serbian Law on DP, ”includes… …information etc.) and regardless of any other characteristic of such information.” (§ 3, para. 1. no. 1) of the Serbian Law on DP). 3. Sensitive personal data… …even with the subject’s consent.” (§ 16, para. 1. of the Serbian Law on DP). 1 (Official Gazette of the Republic of Serbia, nos. 97/2008, 104/2009… …informed consent prescribed in § 17, para. 1. of the Serbian Law on DP. Additionally, processing of sensitive personal data must be specially labeled and… …with such data, regardless whether those actions are automated, semi-automated or otherwise performed.” (§ 3, para. 1. no. 3) of the Serbian Law on DP. 5… …delegates certain processing-related duties under the law or on the basis of a contract” (§ 3, para. 1. nos. 5, 7 and 8 of the Serbian Law on DP). 6. Legal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Die Pläne der Großen Koalition zur Neuregelung der Unternehmenssanktion

    Verbandssanktion statt Bußgeld oder Strafe?
    Prof. Dr. Sascha Süße
    …sicherstellen wollen, dass „Wirtschaftskriminalität wirksam ­verfolgt und angemessen geahndet wird.“ 1 In diesem Zusammen­hang wird angekündigt: ­„Deshalb regeln… …um die „richtige“ Ausgestaltung des Unternehmenssanktionsrechts in Deutschland 3 interpretiert werden. Prof. Dr. Sascha Süße 1 Die geltende Rechtslage… …§ 30 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 OWiG im Falle einer vorsätzlichen Straftat als Anknüpfungstat bis zu zehn Millionen Euro, im Falle einer fahrlässigen Straftat… …gemäß § 30 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 OWiG bis zu fünf Millionen Euro. Bei Ordnungswidrigkeiten richtet sich das Höchstmaß der Geldbuße grundsätzlich nach der Höhe… …Criminal Compliance. Zuvor war er mehrere Jahre Partner einer auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Kanzlei. 1 Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine… …14-koalitionsvertrag.pdf;jsessionid=22D77031B2DFDC49576 5EB1C9D2860D0.s1t2? blob=publicationFile&v=5 (Stand: 02.06.2018). 2 Koalitionsvertrag 2018 (Fn. 1), Zeile 5813. 3 Faktisch wird sie seit Jahrzehnten… …kriminalpolitischer Zombie, in: ZIS 1/2014, S. 1 f. ZRFC 4/18 174 Legal Die zentralen Sanktionsnormen bei Compliance- Verstößen sind die §§ 30, 130 OWiG. Daneben stehen… …Nordrhein-Westfalen, 16 Vgl. insbesondere: Schünemann, B., Die aktuelle Forderung eines Verbandsstrafrechts – Ein kriminalpolitischer Zombie, in: ZIS, 1/2014, S. 1 ff… ….; Mitsch, W., Täterschaft und Teilnahme bei der „Verbandsstraftat”, in NZWiSt, 1/2014, S. 1 ff; Stellungnahme der BRAK (Fn. 4), S. 9 ff.; Leipold, K., Kommt… …9. Mai 2017 – 1 StR 265/16. 23 Passarge, M., Bußgeldrabatt bei CMS, in: ZRFC, 1/2018, 31 ff.; Eufinger, A., Berücksichtigung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück