COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • News (48)
  • eBook-Kapitel (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Ifrs Bedeutung Deutschland interne Risikomanagements Rahmen Governance Grundlagen Management internen Analyse Revision Banken Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

191 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Corporate Compliance

    …. Auflage, 1.980 Seiten, 229 Euro, ISBN 9-78-3-406-66297-3.Das umfangreiche Buch von Hauschka „Corporate Compliance“ war eines der ersten Bücher, die sich…
  • Welchen Anteil hat Corporate Governance am Unternehmenserfolg?

    …bestätigen, dass sich die Bemühungen auszahlen. Einige wichtige Erkenntnisse der Umfrage haben wir für Sie zusammengestellt: Die Wichtigkeit von Corporate… …Governance Corporate Governance spielt bei vier von fünf der befragten Unternehmen eine wichtige Rolle. Besonders Dienstleistungsunternehmen haben in der… …mit der Unternehmensgröße gibt. Denn je größer ein Unternehmen ist, desto höher wird die Thematik Corporate Governance wertgeschätzt.Was bedeutet… …Corporate Governance nun konkret für die Unternehmen? Hier gaben 30 Prozent an, dass Corporate Governance nur die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für sie… …Werte auf 53 Prozent für das CMS bzw. 41 Prozent für den Compliance Officer. Gründe, Probleme und Nutzen von Corporate Governance Zu den Gründen… …, weshalb die Unternehmen eine Corporate Governance eingeführt haben, antworteten 80 Prozent, um den aktuellen Standards im Bereich der Unternehmensführung zu… …Corporate Governance auch in der Praxis positiv wahrgenommen wird – weshalb  72 Prozent ihre  Bemühungen in Zukunft weiter ausbauen möchten.Viele weitere… …Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, über die Erkenntnisse, Vorteile und Kritikpunkte von Corporate Governance finden Sie bei unserem… …gestalten, nehmen die Experten um Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer in dem Band Corporate Governance in der Finanzwirtschaft – Aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …Corporate Governance Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg, CFA* Die tatsächlich praktizierte Compliance in Unternehmen kann als Indikator für gute Corporate Governance… …durchschritten haben und als Vorreiter in Sachen Compliance fungieren. Mit dieser Hypothese entwickelte das Institut für Compliance und Corporate Governance Ende… …Unverbindlichkeit, * Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Stefan Vieweg, CFA, ist Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance (ICC) an der Rheinischen… …. Das Institut für Compliance und Corporate Governance (ICC) der Rheinischen Fachhochschule Köln arbeitet hierzu mit dem Bundesanzeiger Verlag zusammen… …, Unternehmenspräsentation 1 Regierungskommission DCGK (2017): Deutscher Corporate Governance Kodex, abrufbar unter http://www.dcgk.de/de/ kodex.html (Stand: 04.10.2017)… …., Compliance on Board Index – Auf dem Weg zu guter Corporate Governance, Board, Nr. 3, 2017. 3 Vgl. Compliancechannel.tv, abrufbar unter http://… …Untersuchungen vom Institut für Compliance und Corporate Governance ICC durchgeführt. Eine regelmäßige Aktualisierung und nachfrageorientierte Analyse ist ebenso… …vorgesehen. Das ICC hilft Unternehmen auf dem Weg zur guten Corporate Governance, zum Beispiel in Bezug auf eine effektive Implementierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht

    Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag
    Carmen Mausbach
    …30 • ZCG 1/17 • Prüfung Zur Prüfung nichtfinanzieller Informationen im Lagebericht Corporate Social Responsibility (CSR) im Unternehmensalltag Carmen… …Mausbach* Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility gewinnen in jüngster Zeit für Unternehmen, Investoren und die interessierte Öffentlichkeit immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Management • ZCG 5/17 • 211 Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen Dr. Henrik… …Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der Beitrag zeigt anhand… …einer interessen- und perspektivengeleiteten Analyse die Bedeutung dieser Einflussnahme auf die Corporate Governance auf, thematisiert mögliche sektorale… …schnell darauf schließen, dass der Einflussnahme von Blockchains auf die Corporate Governance – und damit unmittelbar auf die Steuerungs- und… …Blockchain-Konzepts im Kontext der Corporate Governance gelegt. Das dritte Kapitel umfasst die interessen- und perspektivengeleitete Analyse. Das vierte Kapitel… …Rechnungswesen und Corporate Governance. Dr. André Ortiz ist Forschungskoordinator bei der InWIS GmbH, Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und… …bisweilen hauptsächlich konzeptionelle Arbeiten. Vgl. beispielhaft Kaal, Blockchain Solutions for Agency Problems in Corporate Governance, s. u… …. https://medium.com/ @wulfkaal/blockchain-solutions-for-agencyproblems-in-corporate-governance-a83aae03b846 (abgerufen am: 23. 7. 2017), 2017; Yermack, Corporate… …. Angesichts der genannten Umweltzustände, die von Blockchains ausgehen, ist abzusehen, dass diese Art von Datenbank-Technologie Auswirkungen auf die Corporate… …(vgl. Tab. 1) 6 . Unter Corporate Governance werden Steuerungs- und Kontrollprozesse einer Unternehmung verstanden, wobei die Interessengruppen explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Corporate Governance ohne „Sommerloch“

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/17 • 145 Corporate Governance ohne „Sommerloch“ Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Auch wenn das vorliegende Heft im August… …jüngster Zeit, dass die sog. gute Corporate Governance mehr als Feigenblatt vor sich hergetragen wird, was z. B. in der Pressemitteilung „Volkswagen – eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …aktuellen Beispielen nachhaltiger Geschäftsmodelle aus verschiedenen Branchen wird es zu einem wichtigen Berater für jeden Unternehmer. Corporate Social… …. Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in… …Corporate Governance? Service • ZCG 1/17 • 45 Kein Jahr vergeht, in dem der Aufsichtsrat sich nicht mit neuen Anforderungen an seine Qualifikation oder seine… …Corporate Finance 11/2016 S. 436 Prof. Dr. Henning Zülch KoR 9/2016 S. 436–437 46 • ZCG 1/17 • Service c ZCG-Zeitschriftenspiegel tungsentscheidungen. In der… …Entwicklungen bei der Unternehmensbewertung im Gesellschaftsrecht Von Prof. Dr. Rainer Hüttemann, Corporate Finance 12/2016 S. 467– 475 Die Bewertung von… …• 47 c ZCG-Veranstaltungen Schmalenbach-Tagung: Corporate Reporting – Quo vadis? Verbesserungen des Corporate Reporting werden seit vielen Jahren… …: CCThe Future of Corporate Reporting (Petr Kriz, President / FEE Federation of European Accountants) CCAn Update on the Integrated Reporting Movement… …: Progress, Challenges, and Plans (Prof. Robert G. Eccles, Professor of Management Practice, Harvard Business School) CCEntwicklung des Corporate Reporting… …. Jürgen Ernstberger, Lehrstuhl für Financial Accounting / TU München) CCEinfluss von Digitalisierung auf ganzheitliches Corporate Reporting (Dr. Will… …CCWirksame Tax Compliance-Strukturen: Schutz vor steuerlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken CCGood Global Corporate Governance: Risikoprävention durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Corporate Finance 7-8/2017 S. 243–247 Die empirische Analyse zeigt die derzeit vorherrschende Dominanz der DCF-Verfahren im Rahmen der Unternehmensbewertung… …Report Deutschland 2017 Prof. Dr. Christian Aders, Maximilian Schreiter und Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Corporate Finance 7-8/2017 S. 186–188 Richtig… …Unternehmen abzuhalten. Das Three-Lines-of-Defence- Modell: ein Beitrag zu einer besseren Corporate Governance? Vom Wissenschaftlichen Beirat des DIIR –… …IDW-Prüfungsstandards zu GRC-Systemen – zu untersuchen, welchen Beitrag das Three- Lines-of-Defence-Modell (TLoD) zur Verbesserung der Corporate Governance leisten kann… …(Prof. Dr. André Betzer, Lehrst. für Finanzwirtschaft und Corporate Governance, Universität Wuppertal) CCBewertungstechnische Herausforderungen bei… …Corporate Governance Kodex (DCGK) 2017 – Empfehlungen mit Compliance-Bezug CCAktuelle BGH-Rechtsprechung und Gesetzgebung mit Bezug zu Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Abschlussprüfer im Sinne guter Corporate Governance Von Prof Dr. Julia Redenius-Hövermann, WPg 6/2017 S. 349–356 Die Anforderungen an den Aufsichtsrat steigen… …guter Corporate Governance interagieren. Hinsichtlich der Professionalisierung des Aufsichtsrats gilt es demnach, den Sachverstand, die… …Frank Corporate Finance 3- 4/2017 S. 75–76 Prof. Dr. Dr. Manfred Löwisch DB 13/2017 S. 710–712 RA Prof. Dr. Daniel Graewe und Dr. Stephan Freiherr von… …Aufsichtsratsregelung. Deutscher Corporate Governance Kodex 2017 – Auswirkungen der aktuellen Änderungen für die Praxis Von RA Dr. Christian Mense und RA Dr. Marcus Klie… …, xx 2017 S. xx– xx (CM, bitte googeln) Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat nach Abschluss der Konsultationsphase am 7. 2… …Aktiengesellschaften mit sich bringen. Ist weniger wirklich mehr? – Eine Diskussion der aktuellen Tendenzen im Corporate Reporting Von Prof. Dr. Henning Zülch, KoR… …die Siemens AG. Aber: Ist dies wirklich der richtige Weg? Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex Von Prof. Dr. Axel v. Werder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) eingefordert. Auch das Aktiengesetz verpflichtet durch das BilMoG inzwischen explizit zu… …Göck und Martin Dresp, Corporate Finance 1-2/2017 S. 8 – 12 Kennzahlen schaffen Transparenz und können damit zum Geschäftserfolg beitragen. Sie helfen… …mittelständischen Unternehmen“ der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V., BB 5/2017 S. 235 – 242 Gute Corporate Governance stellt für Mittelständler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück