COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (40)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Bedeutung Instituts Governance Unternehmen deutsches Risikomanagement Banken interne Rechnungslegung Corporate Deutschland Management Grundlagen Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

434 Treffer, Seite 5 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Compliance on Board Index

    Ein Wegbereiter zu guter Corporate Governance
    Prof. Dr. Dr. Stefan Vieweg
    …unterscheiden sich die Unternehmen wesentlich im Implementierungsgrad mit teilweise erheblichem Optimierungspotenzial. 1 Einleitung Der ursprüngliche Ansatz des… …im DCGK 1 jüngst als Leitbild tituliert wird, braucht es aussagekräftige, konsistente und schnell auffindbare Information über wesentliche… …. Qualitative Erhebung Quantitative Erhebung Geschäftsbericht 201x, Unternehmenspräsentation Zielgruppenspezifische Umfrage Abbildung 1… …, Unternehmenspräsentation 1 Regierungskommission DCGK (2017): Deutscher Corporate Governance Kodex, abrufbar unter http://www.dcgk.de/de/ kodex.html (Stand: 04.10.2017)… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BDSG_DS-GVO_Anzeige_189,5x170_sw.indd 1 08.11.2017 12:28:40…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …, ist eine Über wachung durch die Interne Revision geboten. 1. Einleitung Wir wollen erläutern, wie Nachhaltigkeitsprogramme durch die Revision… …Umständen unvermeidbar beeinträchtigt werden.“ (BNatSchG §2 Abs. 1) Raumordnungsgesetz Mit der Raumordnung soll eine ausgewogene Siedlungs- und… …(EnEV §1 Abs. 1 Satz 2) In Deutschland existieren zahlreiche gesetzliche Normen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, vielfach als nationale Umsetzung von… …Energieeffizienz zu erreichen. 1 Richtlinie 2014/95/EU vom 22.10.2014 Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen. EMAS (Eco… …verkündeten Menschenrechte respektieren und ihre Einhaltung innerhalb ihrer Einflusssphäre fördern, 1 Quelle: Lexikon der Nachhaltigkeit. 2 Vgl… …Nachhaltigkeitsprogramme Abb. 1: KPIs nach Themenbereichen Beispiele für KPI nach Themenbereichen Wirtschaftlichkeit Gesellschaft Ökologie/Produkte Arbeitspraktiken… …Entwicklung: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften (2015). tigkeitsmanagement und -controlling wirksamer. Abbildung 1 zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Nutzung einer Compliance-Scorecard

    Putting Compliance Strategy Into Action
    Katharina Kneisel
    …Compliance-Management-Systems (CMS) angewendet werden kann. Katharina Kneisel 1 Die Balanced Scorecard 1.1 Zweck Die Balanced Scorecard ist ein Set an Indikatoren, die dem… …Topmanagement einen schnellen aber umfassenden Blick auf das Unternehmen bieten. 1 Sie beinhaltet finanzielle Indikatoren, die die Ergebnisse bereits getroffener… …Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Die Inhalte der klassischen Perspektiven nach Kaplan/Norton sind in Tabelle 1 in einer Übersicht dargestellt… …schaffen und kontinuierlich die operative Effizienz zu verbessern Tabelle 1: Überblick über Inhalte der Perspektiven einer BSC 8 * Katharina Kneisel, B. A… …., ist Compliance-Manager und absolviert derzeit den MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Vgl. Kaplan, R. /… …Balanced Scorecard Interne Perspektive „Wo müssen wir besonders gut sein?“ Innovation & Lernen „Wo können wir uns verbessern und Wert schaffen?“ Abbildung 1… …Compliance-Management-Systemen Grundsätze ordnungsgemäßer (IDW PS Prüfung 980), 1. Auflage, von Compliance-Management-Systemen IDW Verlag, Düsseldorf 2011, (IDW Rdnr. PS 23, 980)… …, S. 5. 1. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf 2011, 27 Rdnr. IDW, IDW 23, S. Prüfungsstandard: 5. Grundsätze ordnungsgemä- 27 IDW, ßer Prüfung IDW… …Prüfungsstandard: von Compliance Management Grundsätze ordnungsgemä- Systemen (IDW ßer PS 980), Prüfung 1. Auflage, von Compliance IDW Verlag, Management Düsseldorf… …2011, Systemen Rdnr. (IDW 6, PS S. 3 980), – Rdnr. 1. Auflage, 23, S. 6. IDW Verlag, Düsseldorf 2011, Rdnr. 6, 28 S. Vgl. 3 – IDW, Rdnr. IDW 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …Unternehmenskultur mit den damit verbundenen Werten im Wesentlichen auf zwei Fundamenten: 1 Exzellenz und Integrität unserer Mitarbeiter. Als Botschafter unserer… …unseres Grafensatzes „Grafen hinterlassen Spuren“, dass der Artikel auch Impulse für andere Unternehmen im Kampf gegen CEO-Fraud enthält. 1. Einleitung… …sind wirtschaftskriminelle Handlungen. In Abschnitt 2 wird daher zunächst die Rolle der Internen Revision als Teil des prozessunabhängigen Über- 1 Vgl… …Peter Gerstmann Abb. 1: Beispiel für einen (erfolglosen) CEO-Fraud- Versuch bei Zeppelin 310 ZIR 06.17 mulierungen haben eher den Charakter einer… …Bedeutung des angesprochenen Mitarbeiters für den Erfolg der gesamten Transaktion. Abbildung 1 zeigt einen (erfolglosen) CEO-Fraud- Versuch bei Zeppelin… …(Bankkonto, Verwendungszweck usw.) zu übermitteln. Hierbei werden oft Elemente aus Phase 1 verwendet, beispielsweise Informationen zu anstehenden Transak… …Unternehmen Kunde Geld 1 Mitarbeiter Buchhaltung CEO 2 Mitarbeiter IT 6 Ware + Rechnung Geld 5 1 CEO-Fraud 4 Fake payment 2 Erw. CEO-Fraud 5 Überzahlungsschecks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Money-Transfer-Dienstleister

    Ein Traum für Geldwäscher und Terrorismusfinanzierer?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Vorgehensweisen und mögliche Entdeckungsrisiken der Täter betrachtet. Dr. Dr. Fabian Teichmann 1 Einleitung Es lässt sich kaum leugnen, dass die führenden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Bitcoin und andere Kryptowährungen

    Einführung zur Funktionsweise und Darstellung möglicher Prüfungshandlungen
    Steffen Röttger, Dr. Burkhard von Spreckelsen
    …dabei insbesondere auf die bislang am weitesten verbreitete Kryptowährung Bitcoin konzentrieren. 1. Bitcoin: The Basics Der Beitrag entstand für die… …Bitcoin ist beileibe nicht die einzige digitale Währung, aber sie ist die mit der höchsten Marktkapitalisierung und die bekannteste. 1 Insbesondere die in… …transparent. Die Nutzung von Bitcoin 1 Vgl. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/283301/ umfrage/gesamtzahl-der-bitcoins-in-umlauf/ (Stand: 3.7.2017)… …gutgeschrieben Abb. 1: Wesentliche Schritte einer Bitcoin- Transaktion Quelle: eigene Darstellung wie wir sie von der Einrichtung traditioneller Bankkonten her… …für jeden nachprüfbar. 10 Abbildung 1 fasst die Schritte einer Bitcoin-Transaktion zusammen. Wie gezeigt hat die Nutzung von Bitcoin unter anderem… …Einstiegspunkt zur Blockchain-Recherche siehe https:// blockchain.info/de (Stand: 03.07.2017). 06.17 ZIR 317 ARBEITSHILFEN Bitcoin Risikofelder Kryptowährungen 1… …Prüfungshandlungen abgeleitet. Im Folgenden finden sich Beispiele für Prüfungshandlungen in Bezug auf die einzelnen Bereiche. 1. Übergreifende Risiken: • Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …dieser Anreizsysteme könnte für Unternehmen vorteilhaft sein. 1 Einleitung Korruptionsbekämpfung stellt nach wie vor eine erhebliche Herausforderung für… …welchem Ausmaß können Anreizsysteme Antikorruptions-Whistleblowing fördern? 2 Korruptionsbekämpfung Korruption wird in Art. 1 Abs. 1 des OECD Übereinkommens… …Ganzes. Der öffentliche Sektor leidet unter der mangelnden Transparenz. 1 Zudem kommt es zu einer ineffizienten Allokation von Ressourcen. 2 Dies führt… …, welche in diesem Zusammenhang untersucht wer- 1 Wei, S. J., How taxing is corruption on international investors? Review of Economics and Statistics, 82(1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …Unternehmenskontext gesetzt. 1. Businesssicht Die Geschäftswelt und die Art wie Unternehmen erfolgreich agieren sind einem stetigen Wandel unterworfen. Längst ist aus… …. Data Leakage/Datendiebstahl 1 kann zu erheblichem Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern und hohen finanziellen Schäden führen. Bei unerwünschtem… …Drittstaaten, das heißt außerhalb des EWR. • Verletzung der gesetzlich geforderten Löschpflichten. • Vertrauenswürdigkeit nicht sichergestellt. 1 Data Leakage… …, wenn personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an einen Online- Speicher-Dienst übergeben werden. Eine solche… …Cloud-Dienste Abb. 2: Survey Monkey Informationsklassifikation Streng vertraulich Vertraulich Intern Kunde Öffentlich Abb. 1: Informationsklassen… …klassifiziert sowie angemessene Zugangskontrollen implementiert werden. Diese Klassen können in der Praxis zum Beispiel wie in Abbildung 1 dargestellt festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Extremwertstatistik im Risikomanagement

    Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection
    Dr. Ingo Hoffmann, Dr. Thomas Schürmann
    …Verfahrens. Dr. Thomas Schürmann 1 Einleitung Eine Bank 1 ist durch öffentlich und schlagend gewordene Betrugsfälle erheblichen Reputationsrisiken ausgesetzt… …Vermögensallokation betraut. Kontakt: ingo.hoffmann@hhu.de und t.schurmann@icloud.com. 1 Im Folgenden mit Kreditinstituten, Wertpapierfirmen, Instituts- und… …, die aus statistischer Sicht mit Fehlern 1. Art und Fehlern 2. Art verknüpft sind, Kosten. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht gilt es, diese Kosten zu… …letzten Berichtszeitraum eine Stichprobe von n Schadenshöhen x 1, x 2, …, x n vorliegt. Die Schäden seien dabei zu bestimmten periodischen Stichtagen im… …1 ≤ x 1, X 2 ≤ x 2, …, X n ≤ x n) beschrieben. 11 Diese repräsentiert hier die gemeinsame Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer speziellen… …letzten Berichtszeitraums entspricht. Formal wird dieser Wert durch x* = max (x 1, x 2, …, x n) dargestellt. Für eine Periode in der Vergangenheit gibt es… …also mindestens einen Schaden, der dem Maximum aller gemessenen Stichprobenelemente entspricht. Alle anderen (n – 1) für den Berichtszeitraum gemeldeten… …Schadenshöhen gleich dem maximalen Schaden x* gesetzt, so bezeichnet der Ausdruck G n (x*) = P (X 1 ≤ x*, X 2 ≤ x*, …, X n ≤ x*) die Wahrscheinlichkeit dafür… …nahe bei 0. Für einen größeren Wert von x* hingegen liegt diese Wahrscheinlichkeit nahe bei 1. Die Frage, ob ein maximaler Schaden x* auffällig ist, kann… …bei Kenntnis von G n (x*) bewertet werden, denn dann liegt G n (x*) tendenziell in der Nähe von 1. Um diese Aussage zu präzisieren, kann eine Schwelle G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …. 1 Gewährung von Akteneinsicht an verfahrensunbeteiligte Dritte in Strafakten und Beiakten der Finanzverwaltung OLG Rostock, Beschluss vom 13.07.2017 –… …20 Ws 146/17 (LG ­Schwerin) 1. Die Gewährung von Einsicht in die Strafakten einschließlich etwaiger Beiakten der Finanzverwaltung berührt den… …Vorsitzenden des jeweils mit der Sache befassten Gerichts (§ 478 Abs. 1 Satz 1, 2. Halbsatz StPO). Soll sich die Akteneinsicht auch auf beigezogene Akten… …sonstige (private) Stellen, die auch nicht Verletzte im Sinne von § 406 e StPO sind, richtet sich nach § 475 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 StPO. Nach Absatz 1 Satz 2… …Verwendungsregelung ergibt sich aus dem Steuergeheimnis (§ 30 Abs. 1 AO). §§ 304 Abs. 2, 306. 474 Abs. 1, 475 Abs. 1, 477 Abs. 2, 477 Abs. 4, 478; AO § 30 Abs. 1 StPO… …, Art. 12, Art. 14, Art. 19 Abs. 4, Art. 103 Abs. 1 GG Zum Sachverhalt: Gegen den Angeklagten ist wegen Handlungen als ehemaliger Geschäftsführer der in… …Haftung des Geschäftsführers für Zahlungen nach Insolvenzreife OLG Hamburg, Urteil vom 13.10.2017 – 11 U 53/17 (LG Hamburg) 1. Im Rahmen einer… …. Unter den Begriff der Zahlungen im Sinne des § 64 Satz 1 GmbHG fällt grundsätzlich auch die Zahlung der Umsatzsteuer; die bloße Aussicht auf eine mögliche… …gegenüber dem zunächst festgestellten Jahresabschluss entzieht. § 64 S. 1 GmbHG; § 19 Abs. 2 S. 1 InsO ffStichworte: GmbH, Insolvenzreife, Überschuldung… …Haftung für Steuerverbindlichkeiten im Insolvenzeröffnungsverfahrens FG Münster, Beschluss vom 6.2.2017 – 7 V 3973/16 U 1. Allein der Antrag auf Eröffnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück