COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (23)
  • eJournal-Artikel (15)
  • News (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Ifrs Instituts Kreditinstituten deutsches Management Institut Corporate interne Deutschland Rahmen Prüfung Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …und anderer Regeln durch ein Unternehmen (Verhalten) Rechnungslegungsgrundsätze z. B. HGB oder IFRS Relevante Kriterien z. B. COSO- Framework Relevante… …International Financial Reporting Standards (IFRS), die durch die Messung generierten Informationen sind der Jahresabschluss sowie die darin enthaltenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …zwischen HGB und den IFRS kommt, ist unter anderem die Erhöhung der Transparenz handelsrechtlicher Jahresabschlüsse. Mittels der im BilMoG gebündelten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …Relation-Beziehung in den Vordergrund. Eine der zentralen Aufgaben der Rechnungslegung nach IFRS – welche am Prinzip das Management Accountings ausgerichtet ist –… …einige Beispiele. Zorn 59 2 Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2.1 Bestandsaufnahme Hintergrund Die zentrale Aufgabe des betrieblichen… …bspw. die Rechnungslegungs- systeme des HGB und der IFRS vorsehen.3 Während die internen und externen Rechnungskreise in der deutschen handels-… …nach IFRS stark. Dabei werden die IFRS-Regelungen von dem Grund- ___________________ 3 Erläuterungen zu den Regularien der HGB-Rechnungslegung sind… …internen Daten und Steuerungsfunktionen nach Außen berichten kann. Internationale Rechnungslegung (IFRS) Die IFRS sind angelsächsisch geprägt und folgen… …tatsächliche Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der Cashflows der nach IFRS berichtspflichtigen Unter- nehmen (sog. Decision Usefulness).5 Der… …werden, was mit einer entsprechenden Akzentuierung der In- formationsfunktion einhergeht. Über die in den IFRS propagierte Informations- funktion soll der… …Informationsfunkti- on im IFRS-Jahresabschluss eine überragende Bedeutung zu. Da die IFRS grund- sätzlich nur von kapitalmarktorientierte Unternehmen anzuwenden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …Unternehmen, die nach HGB und IFRS bilanzieren, eine bisher freiwillige und von der Finanzberichterstattung unab- hängige Nachhaltigkeitsdebatte17 und ist von… …: „Kapitalarten“ des International Integrated Reporting Council – Anmerkungen zur Operationalisierung aus Sicht des ICV-Fachkreises IFRS & Con- trolling, in: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen an das Risikomanagement

    Henry Pforte
    …Herausforderungen an das Risikomanagement von Kreditinstituten 150 3.1  Erstanwendung des IFRS 9 151  3.2  Herausforderungen des IFRS 9 - Wertminderung von… …Implementierung der regulatorischen Anforderungen in die Praxis vorgestellt werden. 3.1 Erstanwendung des IFRS 9 Für Kreditinstitute, welche die Bilanzierung… …01. Januar 2018 beginnen die verpflichtende Erstanwendung des IFRS 9, welcher die bisherigen Anforderungen des IAS 3945 ablöst. Die mit dem geplanten… …Übergang der Anforderungen von IAS 39 zu IFRS 9 entstehende Komplexität zeigt sich bereits in der langwierigen Abstimmung des IASB46. Bereits im Jahr 2008… …die Agenda des IASB gesetzt. Demnach war eine initiale Erstanwendung des IFRS 9 ab 01. Januar 2013 geplant.47 Zwischenzeitlich wurde die Erstanwendung… …des IFRS 9 auf 01. Januar 2015 und später nochmals auf 01. Januar 2018 verschoben. Die Implementation des IFRS 9 wurde initial in vier Phasen… …Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Rechnungsle- gungsvorschriften. Die IFRS werden von zahlreichen Ländern für kapitalmarktorientierte… …, wel- ches die International Financial Reporting Standards entwickelt und bei Bedarf überarbeitet. 47 Vgl. Deloitte, IFRS 9 Finanzinstrumente - Ein… …Saldierung von finanziellen Vermögens- und Schuldwerten. Da die Einführung des IFRS 9, neben der facettenreichen Regelung von bilan- ziellen Ansatz- und… …, näher eingegangen werden. Bezogen auf die Wertminderungsansätze des IFRS 9 hat sich bereits der soge- nannte „3 Bucket Approach“ herauskristallisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …von IAS 24 vgl. Hoffmann, W.-D.: § 30 Angaben über Beziehungen zu nahe- stehenden Unternehmen und Personen, Haufe IFRS Kommentar, 13. Aufl. 2015, und… …Stelle im Lagebericht zusammengefasst berichtet werden.7 Das IFRS Practice Statement „Management Commentary: A framework for presentation“ gibt keine… …Mustertabellen sind grundsätzlich nach den IFRS auszuweisen; für die Erhöhung der Vergleichbarkeit gilt als Bezugsrahmen die Vorstandstätigkeit im Berichtsjahr… …. DRS 17.15 stellt klar, dass sich der Kreis ein- zubeziehender Unternehmen gemäß dem Konsolidierungsstandard, i. d. R. damit IFRS 10, definiert. § 314… …che die Bezüge gewährt werden, bereits zu einem früheren Zeitpunkt erbracht wur- de (DRS 17.27). Unbeschadet der Angabepflichten gemäß IFRS 2 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …, gewählt. Die DAX und MDAX-Unternehmen veröffentlichen die Kapitalkosten einerseits aufgrund der Vorschriften aus IFRS, andererseits aber auch, um ihre… …empirischen Rechnungslegungsforschung, KoR 2015 S. 35 f. 11 Vgl. Barth et al., Relevance of Differences between Net Income based on IFRS and Domestic Standards…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Regulierung auf dem Prüfstand

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2015 vom 23. / 24.9.2015 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …einem Niedrigzinsumfeld (Prof. Dr. Bernhard Pellens), die Umsatzrealisierung nach IFRS 15/ASC 606 (Dr. Christoph Hütten) und Auswirkungen der Audit Market…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …nach HGB und IFRS – ABC praxisrelevanter Fälle Von WP Dr. Philipp Ohmen und WP/StB/ RA Dr. Holger Seidler, BB 50/2015 S. 3051– 3055 Die Abgrenzung der… …relevanter Fälle für die Praxis der handelsrechtlichen Rechnungslegung und der Rechnungslegung nach den IFRS in handhabbarer Weise zusammen. Zuvor wird kurz… …IFRS intensiv eingegangen. Mittels einer durchgängigen konkreten Beispielsfirma wird die prüfungsfähige Bilanzierung modelliert. Die Themen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Februar bis 31. Dezember 2016

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …19. 04. 2016 18. 08. 2016 Intensivseminar: International Financial Reporting – IFRS / IAS • Seminare IT-Revision ➔ Grundstufe Prof. Dr. N.O…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück