COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Grundlagen internen Banken Ifrs Governance Unternehmen Compliance Bedeutung Rechnungslegung Revision Institut Management Rahmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

102 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Cyberrisiken nehmen zu – die Abwehr aber auch

    …und Pharmabranche sowie Banken und Versicherungen.Trotz dieser Bedrohung schützen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur allerdings nur unzureichend. Laut… …Cyberrisiken im Finanzsektor“ habe nach Ansicht von Hufeld „ein alarmierendes Niveau erreicht". Hierauf müssen sowohl die Banken als auch die Aufsichtsbehörden… …gegründet, die neue Anforderungen an die IT-Organisation der Banken in Europa aufstellen wird. Sie bildet die Basis für eine einheitliche IT-Aufsicht. Die… …Supervisory Mechanism (SSM) eingebracht. Die EZB untersucht gerade die Widerstandsfähigkeit der bedeutenden Banken gegen Cyber-Attacken (sog. Cyber-resilience)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …beschrieben wird. Deutsche mittelständische Unternehmen präferieren mehrheitlich eine Finanzierung über inländische Banken. Sofern ein KMU-spezifischer…
  • Killt Compliance die Kunst?

    …Banken und Fluglinien – alle wollen mit Hilfe von Sponsoring ihre Marke näher an die zahlungskräftige Kundschaft bringen. "Überzogene…
  • Compliance-Funktionen nach MaRisk

    …978-3-943170-80-1.Die MaRisk fordern in Banken die Einrichtung einer institutsweiten Compliance-Funktion, die sich mit der Einhaltung von gesetzlichen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Zinsschranke im Rahmen der Unternehmensfinanzierung

    Anja Chalupa
    …Zinsschranke werden Unternehmen, die keinen großen Finanzie- rungsspielraum haben und sich durch Banken – und nicht durch ausländische Konzerngesellschaften –… …niedrigere Eigenkapitalquote. Dieses hat wiederum ein schlechteres Bonitätsranking durch die finanzierenden Banken mit höheren Finanzierungskosten zur Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Buchbesprechungen

    …Buchbesprechungen LITERATUR Buchbesprechungen SCHMIDT, V. (Herausgeber) Compliance-Funktionen nach MaRisk Die MaRisk fordern in Banken die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: IT-Outsourcing unter Berücksichtigung von Beschaffungsgesichtspunkten

    Kai Kircher, Klaus Lange
    …Betragsgrenzen festgelegt, die eine EU-weite Ausschreibung regeln. Speziell für Banken und Finanzdienstleister: � Kreditwesengesetz (KWG): Das KWG beinhaltet… …Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister. Für Auslagerungssachverhalte ist § 25b KWG zu beachten und entspre- chende Prozesse für die Umsetzung sind zu… …beinhaltet Anforderungen an Banken und Finanzdienstleis- ter. Das Kapitel AT 9 beschreibt die Regelungen sowie die wesentlichen Vertragsbestandteile, die bei… …des Business Cases statt? Literaturverzeichnis 83 Besonderheiten bei Banken r) Bei wesentlichen Auslagerungen ist gemäß § 25b KWG in Verbindungen… …über Märkte für Finanzinstrumente (MiFid): Es handelt sich um eine Richtlinie, die durch die EU verabschiedet wurde und für Banken und… …Sanierungsplänen (MaSan) (derzeit noch in der Entwurfsfassung): Die MaSan gibt Anforderungen an Banken und Finanzdienstleister vor. Es handelt sich hierbei um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …einerseits sehr viele Banken, aber auch Bankkunden die Systeme der GAD nutzen. Über das Extranet sind eine Vielzahl von Businesspartnern (z. B. R+V… …World Wide Web (WWW) private Network Internet IT Services bank21-Endkundenportal Banken IT Services bank21-Filialportal Integrationsplattform Internet… …Ordnungsmäßigkeit der Funktionen auch im Rahmen der Jahresabschlussprüfungen in den Banken berücksichtigt. Um den dezentralen Aufwand bei diesen… …Banken im Rahmen ihrer Prüfungsergebnisse verwertet werden können 2 . Im Wesentlichen werden die zentralen Funktionen im Bankenverfahren bank21 durch… …für die Jahresabschlussprüfer, sondern auch bei der Dienstleistersteuerung der Kunden und Banken. Die Prüfungsberichte sind in diesem Zusammenhang ein… …auf SEPA (Single Euro Payments Area) die Banken und deren IT-Dienstleister stark beschäftigt. Im Zuge dieser SEPA-Umstellung wurden wichtige… …IT-Anwendungen nicht mehr vorstellbar. Durch die Abhängigkeit der Banken von funktional richtigen und den Anforderungen genügenden IT-Anwendungen wächst sowohl… …Zusammenarbeit mit Banken erstellten Dokument „Ordnungsmäßigkeits-Handbuch GAD Bankverfahren Teil 1“ dargestellten Kriterien. 6 Während sich nach dem alten… …(z. B. KWG, GwG, HGB) als auch aufsichtsrechtliche Normen wie beispielsweise die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 17 von Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Riccarda Kummer, MLaw Reto Weilenmann
    …mit der Einwilligungsfähigkeit in die ungetreue Geschäftsführung bei einer Einmanngesellschaft. Zuletzt führte die von den schweizerischen Banken neu… …auszutauschen. Banken sollen ihren nationalen Behörden die Kontonummer, Name, Adresse und Geburtsdatum des Anlegers, Zinsen, Dividenden, Einnahmen aus bestimmten… …kommende Strafbarkeit der Bank als juristischer Person, in Banken und Bankrecht im Wandel, 2004, S. 82). Ein anderer Teil der Lehre wiederum qualifiziert die… …Obergerichts erging in einer rechtlich angespannten Situation. Der Steuerstreit zwischen der Schweiz bzw. den Schweizer Banken und den USA und anderen Ländern… …hat dazu geführt, dass Schweizer Banken sicherstellen wollen, dass man ihnen keinen Vorwurf machen kann, dass sie Personen bei der Hinterziehung von… …Steuern unterstützt würden. Aus diesem Grund verlangen Banken von ihren Kunden, ohne dass hierfür eine gültige gesetzliche Grundlage bestehen würde, den… …Nachweis der Steuerehrlichkeit. Erbringt der Kunde den Beweis hierfür nicht, wird die Kundenbeziehung aufgelöst und zudem weigern sich die Banken, gewisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …. Zumindestens in be- stimmten Branchen (z. B. Versicherungen, Banken, Wertpapierdienstleister) wer- den die gesetzlichen Eingriffe zunehmend „kleinteilig“ und… …zunehmend durch gesetzliche Maß- nahmen geregelt werden. Im Bereich der voranstehend bereits genannten Branchen (Banken, Versicherungen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück