COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (169)
  • eJournal-Artikel (145)
  • News (46)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Anforderungen Fraud Praxis Analyse Rahmen interne Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Bedeutung Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

363 Treffer, Seite 14 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …. Journal of Technology Management & Innovation, 2013/3., S. 186–197; Rautenstrauch, T./Wurm, S.: Stand des Risikomanagements in deutschen KMU, KSI, 2008/3… …Risikoüber- bzw. Risikountersteuerung erforderlich macht. 1 Consultation and Research Centre of the Institute of Chartered Accountants: Risk Management among… …, Zeitschrift für Controlling & Management, 2010/2, S. 114–121. 3 Islam, A./Tedford,D.: Risk determinants of small and medium-sized manufacturing enterprises… …Europa und China aus- macht. 3 Ferner weist diese Gruppe eine sehr hohe Insolvenzanfälligkeit auf. 4 Als besondere Schwäche ist das Fehlen von Management… …countries. International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management, 2008/6, S. 718–726. 4 Vgl. Almus, M.: The Shadow of Death – An Empirical… …, R.: Constructing Risk Management: Framing and Reflexivity of Small Firm Owner-Managers. Proceedings of the 1st European Risk Management Conference… …assessment. Journal of Small Business Management, 1995/4, S. 34–52.; Brinckmann, J.: Should entrepreneurs plan or just storm the castle? A meta-analysis on… …Germany. Journal of Small Business Management, 2000/4, S. 28–41; Tan, J.: Culture , Nation , and Entrepreneurial Strategic Orientations : Implications for… …Small Enterprises in Ireland, West Germany, and East Germany. Journal of Small Business Management, 2000/4, S. 28–41. 16 Vgl. Schaper, T./Dana… …Innovation Management, 2008/ 6, S. 718–726. 17 Vgl. Seaman, C./Graham, S./Falconer, P./Stepek, M.: Exploring Scottish family businesses: ecomomy, geography and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Produktionskompetenz als Instrument zur Reduzierung von Nachfragerisiken in der Supply Chain

    Michael Eßig, Markus Amann
    …Ansatz des Management von Nachfrage- risiken Bislang wurde der Ansatz der Produktionskompetenz vornehmlich genutzt, um de- ren Einfluss auf die… …Netzwerkmanagements. Gemäß der Klassifizierung von Risiken offenbaren sich Lebensmittelkrisen per se als externe Supply Chain-Risiken und damit als vom Management… …of Constituent Firms: An Exploratory Study of the Korean Home Appliance Industry, in: Supply Chain Management, Heft 5/1999, S. 242-253. Alchian, A… …Economic Literature, Heft 3/1988, S. 65-79. Amann, M.: Bedeutung von Produktionskompetenz im Supply Chain Management: Entwicklung einer marktorientierten… …Manufacturing Strategy, in: California Management Review, Heft 4/1993, S. 107-122. Cox, D. F.: Risk Handling in Consumer Behavior – An Intensive Study of Two… …für Forschung und Pra- xis, Heft 1/1985, S. 27-38. Giannakis M.; Louis, M.: A multi-agent based framework for supply chain risk management, in… …: Journal of Purchasing and Supply Management, Heft 1/2011, S. 23-31. GfK: Studie zum Verbrauchervertrauen nach dem Fleischskandal, Nürnberg 2013. Jüttner… …, U.: Supply Chain Risk Management: Understanding the Business Requirements from a Practitioner Perspective, in: The International Journal of… …Logistics Management, Heft 1/2005, S. 120-141. Jüttner, U.; Peck, H.; Christopher, M.: Supply chain risk management. Outlining an agenda for fu- ture… …, A. (Hrsg.), Management interorganisationaler Bezie- hungen, Opladen 1994, S. 160-193. Mag, W.: Risiko und Ungewißheit, in: Albers, W.; Born, K. E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …öffentlichen Verwaltung, Zeitschrift Interne Revision, Heft 4/2013, S. 163–168. Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management… …. 202–208. Schefold, Christian (2012): Risikoanalysen im Sinne IDW PS 980. Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System. ZRFC (Risk, Fraud &… …Management und Six Sigma, können Unternehmen die Produktivität steigern, mehr Qualität erzielen und langfristig konkurrenz fähig bleiben. Markus H. Dahm und… …von Lean Management, Six Sigma und Lean Sigma in der Praxis, O die Einbindung der Ansätze in das Strategische Management und O die Ermittlung von… …und Unternehmensbeispiele, u.a. aus der chemischen Industrie. Ausgebaut wurde insbesondere auch das Kapitel zu Lean Management. Fundiert und… …lesefreundlich – ein wertvoller Überblick für Praxis und vertiefendes Studium. Lean Management und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens)

    In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen
    Dr. Susanne Simon-Baumann
    …Management • ZCG 3/15 • 107 Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens) In der… …Zukunft von Familienunternehmen – der Kern der Wirtschaft, 2012, S. 30. 108 • ZCG 3/15 • Management Beziehungen zwischen Gesellschaftern Die Erwartungen… …Theory: CEO Governance and Shareholder Returns, Australian Journal of Management 1/1991 S. 49–65. 14 Pieper, Zusammenhalt in Unternehmerfamilien… …Gesellschaftern extrem hilfreich. Beziehungen zwischen Gesellschaftern Management • ZCG 3/15 • 109 nächste Generation. Zusammengenommen ergibt sich ein stark… …deutschen Familienunternehmen (verarbeitendes Gewerbe), WIFU Working Paper Series 6/2010 S. 21. 110 • ZCG 3/15 • Management Beziehungen zwischen… …ständige Bemühen um klare, verständliche und ausreichende Kommunikation der Königsweg. Beziehungen zwischen Gesellschaftern Management • ZCG 3/15 • 111 gen… …. Vöpel u. a., in: PwC AG/WIFU (Hrsg.), Eigentum verpflichtet – über Generationen, 2013, S. 12. 36 Vgl. ebenda, S. 16. 112 • ZCG 3/15 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …die operativen Kontrollen im Unternehmen. Auf dieser Ebene ist das operative Management verantwortlich für die Einrichtung und Durchführung operativer… …Enterprise Risk Management (ERM) im Unternehmen implementiert sind, stellen auch diese einen Bestandteil des Three Lines of Defense-Modells dar. Bei einem ERM… …Risikomanagement beleuchtet werden. Hierzu wurde die CBOK-Frage nach der Beziehung zwischen der Internen Revision und dem Enterprise Risk Management (ERM)… …zwischen Interner Revision (IR) und Enterprise Risk Management (ERM) im Unternehmen 05.15 ZIR 229 WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement… …Abbildung 7: Die Beziehung zwischen Interner Revision (IR) und Enterprise Risk Management (ERM) in Verbindung mit der Größe der Revisionseinheiten (Anzahl der… …Enterprise Risk Management als auch die generelle Einbindung der Revision in Risikomanagement-Aktivitäten in den Unternehmen positiv zu bewerten, die das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …RFH Köln. 1 Vgl. Saaman, W.: Management 2020: Es muss einfach einfacher werden, abrufbar unter… …http://www.experto.de/unternehmen/wahl-des-richtigen-organisationsmodells-kann-die-matrix-organisation-punkten.html (Stand: 26.07.2015). 6 Vgl. Saaman, W.: Management 2020: Es muss einfach einfacher werden, abrufbar unter… …Anleitung zum erfolgreichen Management in der Matrixstruktur zur Verfügung gestellt. 12 3. Herausforderungen für die Compliance-Organisation in der… …starke interne Kommunikation, in: Controlling & Management Review, Sonderheft 2/2014, S. 8 ff. (S. 9). 15 Vgl. Griepentrog, W.: Weichenstellung für eine… …starke interne Kommunikation, in: Controlling & Management Review, Sonderheft 2/2014, S. 8 ff. (S. 9). 16 Vgl. Bodenstedt, K./Schnabel, A… …Issue 4 S. 69 ff., frei vom Verfasser aus dem Englischen übersetzt. 34 Vgl. Saaman, W.: Management 2020: Es muss einfach einfacher werden, abrufbar unter… …ethisches Verhalten durchschauen. 38 Insofern liefert ein Dialog zwischen Führungskräften und Mitarbeitern einen Erkenntnismehrwert für das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …unterschiedlicher Kulturkreise (Christopher Seagon, S. 75–78). 3. Risikobasiertes Supply-Chain-Management Das Management erlebt seit einigen Jahren dahingehend einen… …zu finden. Theorien des Managements Von Prof. Dr. Joachim Reese, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 163 S., 24,95 u. „Management“ ist ein stark… …sind und welche Gestaltungspotenziale vorliegen. Das Werk zeigt auf, welche Bedeutung dem Management bei der Optimierung von Transformationsund… …erstritten. Diese Zahlen und auch die vom Aufsichtsc ZCG-Büchermarkt ZCG-Zeitschriftenspiegel Corporate Reputation Management: Rechtsrahmen für… …einher. Entsprechend dieser Bedeutung ist ein professionelles Corporate Reputation Management eine Leitungsaufgabe des Gesamtvorstands. Bei der Wahrnehmung… …Reputation Management in der Unternehmensstrategie und -organisation umzusetzen ist. Mechanismen zur Lösung von Gesellschafterkonflikten in Joint Ventures Von… …Integrated Reporting für Finanzanlageentscheidungen (Susana Peñarrubia Fraguas, Senior Portfolio Manager, Deutsche Asset & Wealth Management International GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …werden und entsprechend gehandelt werden. Oberster Vorstand, Management und Compliance-Funktion sollten dafür Sorge tragen, dass sie effektiv und… …wird? Trägt das Management da- für Sorge, dass es effektiv und rechtzeitig über die Leistung des CMS des Un- ternehmens informiert wird? Trägt die… …163 Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 9.1.7 Es ist sichergestellt, dass das Top-Management, das Management und die Com- pliance-Funktion über… …Audit-Verfahrens sicherzustellen; – sicherstellen, dass die Ergebnisse der Prüfungen dem relevanten Management berichtet werden; – dokumentierte Informationen als… …9.2 Die Organisation führt in geplanten Abständen Audits durch, um Informatio- nen darüber zu erhalten, ob das Compliance Management System 1. die… …stellt. Die komplette Checkliste finden Sie in diesem Buch unter IV., S. 221 9. Leistungsbewertung 167 9.3 Managementauswertung Das Top Management… …Auditierungs-/Zertifizierungsergebnis zu 9.3 Das Top-Management bewertet das Compliance Management System in ge- planten Abständen. Dokumentierte Informationen als Nachweis der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Mercator School of Management an der Universität Duisburg- Essen. 38 ZIR Sonderheft 01.15 Die Positionierung der Internen RevisionEulerich in short… …more deeply interested in helping to make those opera- tions as profitable as possible. Thus, to a greater extent, management services comes to… …the top management effort. To an increasing extent also the internal auditor is ser- ving the board of directors — usually via the audit committee of… …es Aufgabe einer internen Revisionsabteilung, das Management zu informie- ren, ob und inwieweit seine Vorkehrungen für die Interne Kontrolle… …Kontrollverantwortlichkeit, die wei- terhin beim Management liegt. Dort ist auch die Letztverantwortlichkeit für Korrekturmaßnahmen verankert … Die Revision hat im… …Ergänzungen) Enterprise Risk Management Governance Board/Audit Committee External Audit R egulators 1st Line of Defence 2nd Line of Defence 3rd Line of… …Defence Senior Management Risk Business Frontline � Internal Control Measures � Management Control � Financial Control � Security � Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Fraud-Risk-Management

    Birgit Galley
    …verschiede- nen Fachdisziplinen vereint. Zunächst wird das Know-how aus dem Risiko- management und den Kontrollprozessen des Unternehmens benötigt. Mit des- sen… …sich das Management inhaltlich und persönlich zum Thema positio- niert, – welche Organisationsstrukturen geschaffen wurden, – wie die… …. 34 ff. 192 Gleißner, W./Witzel, R.: Aktuelle Entwicklungen im Corporate Risk Management, Ri- siko Manager, Bank-Verlag, Heft 1 (2010), S. 7–10. 193… …In Anlehnung an BDE Global: Best practice in Fraud Management, 2005, 1–3. 194 Siehe u. a. Kapitel 3.2.3, S. 49 f. 195 KPMG AG… …Anlehnung an Cottin, C./Döhler, S.: Risikoanalyse. Modellierung, Beurteilung und Management von Risiken mit Praxisbeispielen, Wiesbaden: Vieweg Teubner… …Organizati- ons: Is More Necessarily Better?, Academy of Management Journal (AMJ), Academy of Management, Vol. 23 No. 4 (1980), S. 684 ff. und Malhotra, N… …die DSWR 8 (1992), S. 183. 210 Siehe auch Kräkel, M.: Organisation und Management, Tübingen: Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 171. Entstehung und… …professionellen Fraud-Risk- Management ist die Fähigkeit eines Unternehmens, aus Vorkommnissen zu lernen. Dabei sollten die aufbereiteten Sachverhalte und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück