COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (65)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

260 Treffer, Seite 2 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …University die Unternehmensabteilung „Ermittlungen“ der Deutschen Bahn AG zum Certified Investigation Expert (CIE) qualifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss… …Vermögen der Deutschen Bahn anzugreifen. Ein weiterer Stellenwert unserer Tätigkeit ist der Schutz des Unternehmens vor Kriminalität von Innen, also durch… …Einzelgesellschaften der Deutschen Bahn Korruption zu bekämpfen und dazu alle möglichen und notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Erkenntnisse aus einzelnen Verfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …aufbauen. Gleichzeitig wird der anglo-amerikanische Ansatz um den deutschen bzw. europäischen Gesichtspunkt erweitert.“ Nähere Informationen zum Studium an… …wie? Foto: Roman Geimer Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat mit seinem Urteil gegen Kündigung von Whistleblowern deutschen… …, Leiter der Konzernsicherheit der Deutschen Bahn AG. Die Direktorin der School GRC, Birgit Galley, führt durch den festlichen Abend. Bereits im letzten Jahr… …Walter Walter als Chief Compliance Officer bei der Deutschen Telekom, danach als selbstständiger Berater für Compliance tätig. Quelle: pressetext.com GE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich € (D) 45,–); Einzelbezug je Heft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision

    Update einer empirischen Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange
    Dr. Patrick Velte
    …Untersuchung im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange Dr. Patrick Velte, Hamburg* Die Corporate… …Governance Reportings sein. 4 Die Delegation kann sowohl gesetzlich verpflichtender als auch optionaler Natur sein. Nach dem deutschen SEAG und… …Ausnahme von Toksal 10 und Stiglbauer 11 sind bislang keine Untersuchungen für den deutschen Kapitalmarkt existent, welche die Einflüsse der Corporate… …. Untersuchungsergebnisse im Deutschen und Österreichischen Prime Standard sowie im Main Standard der Swiss Exchange 4.1 Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung „negative“… …kapitalmarktorientierte Aktiengesellschaften nach dem deutschen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und dem österreichischen Unternehmensrechts-Änderungsgesetz… …. Auffallend ist ein deutlicher Anstieg der Berichtsquoten im Deutschen Prime Standard nach dem BilMoG, während lediglich geringfügig erhöhte Angabequoten in… …Kodex haben die schweizerischen Aktiengesellschaften lediglich vereinzelt dargelegt (3,8 %). Eine derartige negative Berichterstattung ist im deutschen… …, diese Vorstandshandlungen als Zustimmungsvorbehalte zu formulieren. Im Deutschen und Österreichischen Prime Standard findet eine der artige… …Value-Steigerung nehmen kann. Die Ergebnisse der vorliegenden empirischen Untersuchung, die auf einer Auswertung von Geschäfts berichten der im Deutschen und… …Berichterstattungslücken impliziert. Zu erwarten war, dass die Novellierungen des deutschen und österreichischen Aktienrechts infolge des BilMoG und des URÄG zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …zugleich innovatives Anzeige: Unternehmen der deutschen Versicherungsbranche. Im Verhältnis inter zu Versicherungen unseren Kunden und Mitarbeitern pflegen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Antworten der deutschen Studienteilnehmer auf diese Fragen dar. 2. Rechtliche und regulatorische Herausforderungen im Kontext von Governance und Internal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Dienstleistungsunternehmen; Prüfungsansatz der Internen Revision der Deutschen Post DHL) Öffentliche Verwaltung/Kommunale Rechnungsprüfung Eberhardt, Tim: Interne Revision in…
  • Abschlussprüfer als Sparringspartner des Aufsichtsrats

    …Dem Abschlussprüfer kommt bei der Unterstützung des Aufsichtsrats bei der Erfüllung seiner Überwachungsaufgabe eine wesentliche Rolle im Deutschen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO erhoben wurde. Im Mittelpunkt dieser seit 2007 regelmäßig durchgeführten Befragung von Mandatsträgern aus deutschen Gesellschaften standen… …Prozent) abgelehnt. Die öffentliche ''Diskussion um den Deutschen Corporate Governance Kodex'' hat sich nicht negativ ausgewirkt: Seine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU?

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Rat für Nachhaltige Entwicklung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschlossen und der Bundesregierung zur Implementierung empfohlen… …Rahmen des deutschen Entwicklungsprozesses des DNK wurden die Meinungen aller relevanten Stakeholdergruppen eingeholt und in den DNK integriert. Dieser… …damit die mittelstandsorientierte Struktur der deutschen Wirtschaft wider: Da der DNK Mindestanforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …................................................................ 02/57 Die Wirkungen des Deutschen Corporate Gover­nance Kodex aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie Inwieweit besteht ein Zusammenhang… …................................................................... 03/115 Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5./6.4.2011 in Stuttgart Dr. Hans-Jürgen… …im Rahmen der Unternehmenssteuerung Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter- Tag 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner… …Jahresinhaltsverzeichnis 2011 ZCG-Beilage VII Die Zukunft der deutschen Wirtschaft.......................... 01/49 Corporate Governance in Familienunternehmen....... 02/97…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück