COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (23)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (202)
  • eBook-Kapitel (196)
  • News (123)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Kreditinstituten Revision Rahmen Arbeitskreis Praxis Grundlagen Risikomanagement Management Corporate Bedeutung Berichterstattung Compliance Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

532 Treffer, Seite 3 von 54, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Compliance als egalitärer Führungsansatz

    Skizze einer Professionalisierung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Henning Herzog, Dr. Frank Stetter
    …normenkonforme Verhalten aller Akteure in einem Unternehmen verstanden, d. h. alle Organe, alle Führungskräfte sowie alle Mitarbeiter müssen die rechtlichen sowie… …dem Unternehmen extern oder unternehmensinternen vorgegebenen Spielregeln einhalten. 1 Um ein solches Verhalten in der Praxis zu gestalten, zu steuern… …herbeizuführen“. 3 Diese Definition geht über ein rechtliches oder prozessorientiertes Compliance-Verständnis, wie es in vielen Unternehmen gelebt wird, hinaus und… …Aufgabe jedes Managers in seiner jeweiligen Funktion“. 4 Bei der praktischen Umsetzung eines Compliance-Managements in Unternehmen kommen i. d. R. aufbau-… …. Kontakt: hherzog@lehrstuhl-grc.de. Dr. Frank Stetter ist Partner der Beratungsgesellschaft DRISTERO in Berlin, die Unternehmen bei ihrer nachhaltigen und… …Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges Compliance Management, in: Wieland, J. / Steinmeyer… …: Klenk, V./ Hanke, D.J. (Hrsg.): Corporate Transparency. Wie Unternehmen im Glashaus-Zeitalter Wettbewerbsvorteile erzielen, Frankfurt a. M. 2009, S. 89. 4… …und Unternehmen auseinander. Die moderne Literatur erörtert die ethische Perspektive oft auch im Zusammenhang mit den Themen „Verantwortungsvolle… …sind im Vorfeld folgende Grundvoraussetzungen zu erfüllen: f Integration in das Unternehmen: Compliance darf nicht als isolierte, allein agierende… …sein. Sie agiert im Unternehmen unabhängig und weisungsfrei. f Ressourcen der Compliance: Nur ein effizientes, mit ausreichend Ressourcen ausgestattetes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Prospekthaftungsvermeidung bei alternativen Finanzierungswegen des Mittelstands

    Ein Überblick und derzeitiger Stand
    Dr. Ulrich Keunecke
    …bestimmte Bankgeschäfte mit erhöhtem Eigenkapital zu unterlegen sind. Vor diesem Hintergrund weichen mittelständische Unternehmen auf alternative… …nennen wie hohe unbesicherte Forderungen eines Tochterunternehmens, 15 wesentliche personelle Verflechtungen mit anderen Unternehmen, 16 bedeutende, nicht… …des einzelnen Börsensegments in: Kast., D./Alshut, J. /Bernütz, S. (Hrsg.), Handbuch für junge Unternehmen, 1. Aufl., Frankfurt a. M., 2004, S. 766 ff… …Wertpapiere, haftet das konzernleitende Unternehmen auch ohne ausdrückliche Garantieerklärung gemäß §§ 44, 45 BörsG. 32 Das bloße Bereitstellen unrichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Die Enthaftung des Vorstands durch Verzicht auf Schadenersatzansprüche

    Ein Überblick aus Praktiker-Sicht
    Dr. Rüdiger Werner
    …Imageschaden für das Unternehmen in der Öffentlichkeit vermeiden will. 22 Ob eine solche Gefahr tatsächlich besteht bzw. ob diese Gefahr so schwer wiegt, dass… …das Unternehmen verlassen. In diesem Fall besteht automatisch die Notwendig- keit kurzfristig einen gleichwertigen Nachfolger für ihn zu finden. Ein… …, dass das betroffene Vorstandsmitglied die einzige Person im Unternehmen ist, die von dem strafrechtlich relevanten Sachverhalt Kenntnis hat, so dass eine… …Geldbußen gegenüber der Gesellschaft, in: ZCC 2010, S. 145; Wilsing, H.-U.: Risikobereich und Haftung: Geldbußen gegen das Unternehmen, in: Krieger, G. /… …. E. (Hrsg.): Corporate Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München 2007, S. 2 f.; Wieland, J.: Grundlagen für ein nachhaltiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Befragungen im Unternehmen

    Können unternehmensinterne Ermittler gegen § 136a StPO „Verbotene Vernehmungsmethoden“ verstoßen?
    Tom D. Woodson
    …ZRFC 6/10 269 Impulsbeitrag Keywords: Sonderuntersuchung Befragung §136a StPO Befragungen im Unternehmen Können unternehmensinterne Ermittler gegen §… …: KK-StPO, Heidelberg, § 136a, Rdn. 6, S. 773; Lemke-Küch, H.: Verteidigung im Strafverfahren, Köln 2009, § 136a, Rdn. 4, S. 467. Befragungen im Unternehmen… …des Großen Senats für Strafsachen, in: NStZ 1 / 1997, S. 18 f. Befragungen im Unternehmen bei nicht nur auf Täuschungen, sondern auf alle… …allem wird aber die teilweise verneinte Freiwilligkeit der befragten Mitarbeiter in Unternehmen häufig nicht thematisiert. Denn in der Regel ist der… …Unternehmen Rechnung. Soweit eine Verwertung der durch private Ermittler erlangten Erkenntnisse analog § 136a Abs. 3 StPO ausgeschlossen ist, sind für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …Praxisbericht Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen RA Dr. Oliver Pragal* Der „Fall Siemens“… …mittelständischen Unternehmen erfahren, die unentdeckt in Korruptionssysteme verstrickt sind und diese, sei es aufgrund gestiegenen Verfolgungsdrucks oder in Folge… …isoliertem Blick auf den erhofften Auftrag übersehen wird, auch das bestechende Unternehmen selbst – und dies nicht nur im Falle der Entdeckung. Denn… …Korruption ist somit langfristig meist auch für das bestechende Unternehmen betriebswirtschaftlich schädlich. Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen… …oder unter Beteiligung der Ermittlungsbehörden behandelt werden soll, besteht seitens der Unternehmen eine starke Neigung zur erstgenannten Option. Die… …„Vogel-Strauß-Politik“ unter Verzicht auf jegliche interne Aufklärung und Präventionsmaßnahmen. Eine derart unzureichende Reaktion kann das Unternehmen u. U. sogar in die… …Bestechungshandlungen eine Vielzahl von Ansprüchen sowohl des Unternehmens gegen die verantwortlichen Personen als auch von Dritten gegen das Unternehmen und die… …, dass das Unternehmen die Verantwortung für den Aufbau einer präventiven Compliance­Organisation einem unbeteiligten Geschäftsführer zuweist, der zugleich… …Vertragspartner und Ermittlungsbehörden, realistischerweise aber auch ein noch deutlich größerer Personenkreis von den Vorgängen im Unternehmen erfahren werden. Es… …Erwägungen einzubeziehen. Des Weiteren stellt sich die nur im Einzelfall fällbare Entscheidung, ob das Unternehmen zunächst selbstständig untersucht, um in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …, aber auch zur Aufarbeitung sonstigen vermuteten Versagens hochrangiger Mitarbeiter von Unternehmen und Banken, wirkte der Straftatbestand der Untreue…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    GRC-Report: Organisation des Compliance-Managements für einen IT-Dienstleister

    Rudolf Landwehr
    …betrachtete Unternehmen bietet umfassende „end-to-end“ IT-Dienstleistungen an – von der Konzeption über die Entwicklung und Integration von IT-Systemen bis zu… …Informationssicherheitsmanagement-System gemäß ISO27001 umfasst. 1 Soweit durch die bestehenden Prozesse alle Anforderungen an das Unternehmen umgesetzt werden, erfüllt das Modell… …weit gefasste Definition von Compliance zum Einsatz, die neben rechtlichen auch viele weitere Regelungsaspekte im Unternehmen umfasst. Es wurde ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Birgit Galley. Die Experten stellen sich die Frage, wie in Unternehmen nach den aktuellen Datenschutzregeln Ermittlungen zu handhaben sind, und ob der… …Datenschutz eigentlich Tätern oder Unternehmen nützt. Festliche MBA-Graduierung Foto: Mathias Richter Die School GRC verabschiedet im Dezember die Absolventen… …Verantwortung der Compliance-Beauftragten in Unternehmen, Organisationen und öffentlicher Verwaltung wird in den Festansprachen der offiziellen Graduierungsfeier… …ebenso betont, wie die Notwendigkeit, dass die Absolventen gut ausgerüstet ihr Fachwissen in ihren Unternehmen anwenden und umsetzen können. Prof. Dr. Dr… …öffentlicher Skandal wird, und wie betroffene Unternehmen in dem Medium Fernsehen – insbesondere in einem investigativen Magazin – dargestellt werden. Meine… …vermittelt wichtige Grundlagen in Sachen Compliance in Unternehmen. Der Kurs kann im Paket oder tageweise gebucht werden. Am 7. und 8. März 2011 vermittelt das… …zweitägige Seminar „Anti-Fraud Management / Compliance“ juristisches Wissen zur Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen sowie forensische Prüf-… …Unternehmung, ihc ZRFC-Büchermarkt Christoph E. Hauschka Corporate Compliance Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen Verlag C.H. Beck, 2. Auflage… …herausgegebenen Handbuches kommen fast ausschließlich aus dem Bereich der rechtsberatenden Berufe bzw. arbeiten in Rechtsabteilungen großer Unternehmen. Das Buch… …sich das Handbuch vor­ nehmlich an die Praxis, insbesondere an beratende Rechtsanwälte, aber auch an mittelständische Unternehmen und Compliance­Officer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Compliance: Sicherheitsfrage Cloud-Computing

    …Das dynamische Bereitstellen von IT-Infrastrukturen über Netze wie das Internet beschert Unternehmen nicht allein Chancen der Effizienzsteigerung… …Unternehmen greifen auf Cloud-Computing zurück, weitere 15 Prozent planen dies in den kommenden 12 Monaten. Cloud-Computing wird auch ein Schwerpunktthema der…
  • Tax Compliance: Schonfrist für Barverkäufer

    …, dass die Erfüllung entsprechender Anforderungen der Tax Compliance Auftrieb geben wird. Tax Compliance - die Bereitschaft der Unternehmen, die geltenden…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück