COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Arbeitskreis interne Rechnungslegung Fraud Instituts Praxis Revision Bedeutung Controlling Banken Grundlagen Rahmen Governance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …des Prüfungsausschusses dar und erklärt die rechtlichen Grundlagen, die börsennotierte Unternehmen verpflichten, eine Interne Revision zu unterhalten… …(c1) in mittelständischen respektive (c2) international ausgerichteten Unternehmen heraus. Im empirischen Teil wird das aus einer nicht näher… …spezifizierten Untersuchung stammende Datenmaterial – angefragt wurden 412 Unternehmen in D-A-CH – dargelegt und die drei Kernfragen des Werks daran analysiert. So… …hat etwa die Hälfte der befragten Unternehmen kein Corporate Governance-System eingeführt und plant dies teilweise auch nicht, was angesichts der in… …sowie internationalen Unternehmen (i. d. R. bereits implementiert) positiv. Im dritten Abschnitt des empirischen Teils werden interessante strukturelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Rechtliche Implikationen bei Mitarbeiterkriminalität

    Roger Odenthal
    …diese angestrebt wird. Die Strafandrohung muss glaubhaft vermittelt und im Schadensfall umgesetzt werden. Sie sollte gleichfalls im Unternehmen… …von zwei Wochen nach Kenntnis der Kündi gungs gründe erfolgen. Die Frist beginnt, sobald dem Unternehmen ausrei chende An haltspunkte zu den… …Unternehmen selten Priorität bei der Ahndung von Mitarbeiterdelikten. Hierfür gibt es nachvollziehbare Gründe. Die Einleitung strafrechtlicher Sanktionen ist… …anzeigende Unternehmen lediglich eine er hebliche Länge von Strafverfahren sowie deren häufig unbefriedigenden Aus gang mit geringen Strafen für die Täter. Die… …Voraussetzungen für eine angemessene strafrechtliche Würdigung von Mitar beiterkriminalität werden innerhalb der Unternehmen häufig unterschätzt. Wäh rend man dort… …Bonus zu erhalten, ist die Allgemeinheit geschädigt. In den aufgeführten Fällen kann das Unternehmen über den Umweg des Ordnungs widrigkeitenrechts 3… …oder Ordnungsamt. Deutschland kennt, im Unterschied Für das Unternehmen selbst bessert z. B. zum angelsächsischen Rechts- sich hierdurch die Situation… …Bedrohungspotential für ein Unternehmen ergibt sich u.a. aus dem Zusammen wirken nachfolgender OWiG (Ordnungswidrigkeitengesetz) Vorschriften: ◆ § 9 Handeln für einen… …Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen Geahndet wird die Verletzung betriebsbezogener Pflichten oder hiermit verbundener Aufsichtsmängel… …unterlässt, die erforderlich sind, um in dem Be trieb oder Unternehmen Zuwiderhandlungen gegen Pflichten zu ver- 2.2 Das Unternehmen im Blickpunkt externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Buchführung und den Datenschutz in Unternehmen. In: ReVision, I/2005, S.21-26. (DV Prüfungen; Bedeutung der DV Sicherheit; Ziele der IT-Sicherheit; IT… …Governance/Überwachung von Unternehmen Baker, Neil: Updating Turnbull. In: Internal Auditing & Business Risk 2005, Jan. 2005, S. 20–23. (Unternehmensüberwachung… …dttauditInthedarkFINAL2101304.pdf; Zugriff am 7. 5. 2005). (Unternehmensführung; Bedeutung von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren; gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen… …. (Unternehmensführung; gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen; Umweltschutz; Entwicklungstendenzen; Globalisierung; Gestaltung von Nicht- Markt-Beziehungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    IIR IT-Tagung 2005 / Informationstagung Kreditinstitute

    …IT-Security-Management-Systemen ◆ Datenschutzaudit – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis ◆ Normen und Standards in mittelständischen Unternehmen ◆ VoIP – Audit und Sicherheit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …zukunftsorientierten Lageberichterstattung: Folgen des Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 345–353. (Bilanzrechtsreformgesetz… …. (Unterschlagungsprüfung; Wirtschaftskriminalität; Merkmale einer Unterschlagung; Kriminalitätsprävention im Unternehmen; Notfallstrategie; Prüfungsmethoden und -werkzeuge… …Social Responsibility. In: Internal Auditor, Feb. 2005, S. 42–47. (Aufgaben Interne Revision; soziale Verantwortung der Unternehmen… …; Sozialberichterstattung der Unternehmen; Öko-Audit; Umweltbetriebsprüfung) Brooks, Kathleen: Reaping the Benefits of Environmental Auditing. In: Internal Auditing (USA)… …Review 2005, S. 349–367. (Prüfungstheorie; Prüferverhalten; Wirksamkeit von Verhandlungsstilen) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Green…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, 10. Feb. 2005 (www.eciia.org; Zugriff am 20. 7. 2005) (ISBN 2-915051-06-2). (Funktion der Internen Revision; Stellung im Unternehmen; Aufgaben… …öffentliche Unternehmen, hrsg. von Rudolf X. Ruter, Karin Sahr und Georg Graf Waldersee, Wiesbaden 2005, S. 131–145. (Überwachung von Unternehmen; Corporate… …Risikomodells) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Adamec, Bruce A.; Leinicke, Linda M; Ostrosky, Joyce A.; Rexroad, Max W.: Getting a Leg Up. In… …Unternehmen; Modelle zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate Governance System, empirische Ergebnisse; Entwicklungstendenzen) Köhler, Annette G…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …der Unternehmen verschlechterte, z. B. durch gesamtwirtschaftliche Rezession, wegbrechende Umsätze und Erträge, Liquiditätsengpässe und einen erhöhten… …einbezogen. Im Band 2 des COSO-Reports wird die Organisation an einem fiktiven Unternehmen veranschaulicht. Dabei wird das Gesamtunternehmen mittels eines… …Ausprägungen in Deutschland zeigen: Das COSO-Modell: Auch in Deutschland bald verbindlich? Derzeit ist COSO primär für die deutschen Unternehmen relevant, die… …sich auf US-Kapitalmärkten bewegen, ab dem 15. Juli 2005 (SOA-Frist für ausländische Unternehmen) sogar mehr oder weniger verbindlicher Maßstab. Um die… …Mitte Dezember 2004, seitdem nach ISA 315 Appendix 2 22 ). Für die Zukunft ist aber auch davon auszugehen, dass eine Reihe weiterer deutscher Unternehmen… …Committees 26 Derzeit ist COSO primär für die deutschen Unternehmen relevant, die sich auf US-Kapitalmärkten be wegen. und des Bilanzeids von CEO und CFO für… …bestehenden COSO-Verbindlichkeit für eine ganze Reihe von Unternehmen in Deutschland und der Vorteilhaftigkeit einer COSO- Anwendung für Manager, Process Owner… …und Prüfer erscheint der geringe Bekanntheitsgrad dieses Modells umso erstaun licher. Im einzelnen lassen sich für deutsche Unternehmen und… …einzuführendes Risikomanagement- und Frühwarnsystem gemäß KonTraG. Management Das Management US-kapitalmarktorientierter deutscher Unternehmen muss SOA und damit… …weiteren SOA-Entwicklung in Amerika und den Auswirkungen auf deutsche Unternehmen bietet das COSO-Modell eine Reihe von Vorteilen für die Organisation eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …Ursache für die in den letzten Jahren sprunghafte Zunahme von Intranet-Lösungen in Unternehmen soll die Lösung folgender betrieblicher Problemstellungen… …Unternehmen und seinen autorisierten Partnern (Kunden, Lieferanten etc.) eingesetzt. Die vorstehende, rein technische Definition des Intranets verfehlt… …werden durch Messungen des Leistungsprozesses kontrolliert (getestet) und optimiert. Prüfungsfragen: ◆ Welches Managementsystem ist im Unternehmen… …für alle Mit- agierende Unternehmen wichtig. arbeiter frei zugänglich. Daher ist es wichtig, dass alle Informationen ein einheitliches Erscheinungsbild… …Intranet-Verantwortlichen der Fachbereiche, für die Kommunikationsabteilungen und die Webmaster der Unternehmen. Bei international agierenden Unternehmen spielt auch die… …. In Unternehmen wird häufig ein Intranet-Lenkungskreis aus Vertretern der Funktional bereiche, Tochter- bzw. Beteiligungsfirmen eingesetzt, dessen… …Daten beachtet werden. International agierende Unternehmen haben dabei die unterschiedlichen nationalen Ausprägungen zu berücksichtigen. 4.3.2 Lizenzrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …01.06.2005 05. – 07.09.2005 17. – 19.10.2005 28. – 30.11.2005 agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 09. – 11.05.2005 23… …L. Bauer Prüfung der Personalarbeit im Unternehmen – Teil I 07. – 09.03.2005 C. Brand-Noé, M. A. ◆ Aufbaustufe Prüfung der Personalarbeit im… …Unternehmen – Teil II 24. – 26.10.2005 C. Brand-Noé, M. A. Workshop: Prüfung der Personalbetreuung 02. – 03.06.2005 C. Brand-Noé, M. A. Wirtschaftlichkeits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Unternehmen 23. – 25. 11. 2005 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 31. 10. – 01. 11. 2005 R. Billmaier Korruption und Kontrolle 31. 10. – 01. 11… …Personalarbeit im Unternehmen – Teil II 24. – 26. 10. 2005 C. Brand-Noé, M. A. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 27. – 28. 09. 2005 Prof… …unternehmen Revision der Vermögensverwaltung 09. 11. 2005 M. Krölls ◆ Seminare Führungskräfte Team-Arbeit 30. 11. – 01. 12. 2005 K. Spanring Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück