COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (36)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision Berichterstattung Kreditinstituten Management Institut Deutschland Fraud Compliance Bedeutung deutsches Rechnungslegung Risikomanagements Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …Entwicklung ebenfalls mit weitreichenden Dezentralisierungsbestrebungen. Der Phase der Prüfungsplanung kommt dabei im Revisionsprozess eine besondere Bedeutung… …Spezialisierung der Revisionsmitarbeiter sind nur einige Maßnahmen, die in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden, um einen effektiven und effizienten… …beobachten, Spezialisten oder Revisoren mit Spezialkenntnissen verlieren jedoch keineswegs an Bedeutung. 35 Die Bildung von prüfungsobjektorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …verstehen ist. Risiko ist einer der Begriffe, die in unzähligen Varianten auftauchen, mit entsprechender unterschiedlicher Bedeutung und Interpretation. Hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates“ 3 eine besondere Bedeutung. Sollte die Novellierung der Abschlussprüferrichtlinie vom Rat und Europäischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …Bedeutung. Redepflicht der IR gegenüber dem AR würde bedeuten, sie als dessen Instrument zu verstehen. Damit müsste sie unter dessen Schutz und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …diesem Hintergrund plant die BaFin auch die Einrichtung eines entsprechenden Fachgremiums. Aufgrund der besonderen Bedeutung dieses Themas für die Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Bauvorhaben, Fallstudie) Syed, Abbas: A capital idea. In: Internal Auditing & Business Risk, July 2004, S. 32–35. (Bedeutung des intellektuellen Kapitals… …Risiken, Bedeutung; IT Governance; Risiken des Outsourcing von DV Leistungen) Voßbein, Reinhard: Höhere IT-Sicherheit durch Auditierung gem. BS 779/ ISO/… …. (Verantwortung des Unternehmens; Corporate Governance, Stakeholder-Konzept; Glaubwürdigkeit, Bedeutung; Implementierung einer Glaubwürdigkeitsstrategie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …. Dieses Drängen („urge management“) ist eine Funktion der Internen Revision von wesentlicher Bedeutung für die Vitalität des Chancenmanagement in einem… …Interne Revision 5 · 2004 ◆ Die Bedeutung einer bestimmten Chance ist dem Betreffenden nicht bewusst (weil er die Zusammenhänge nicht kennt) ◆ Der Hinweis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …Seminarleiter bei der IIR Akademie, wo er auch das Seminar „Operational Risk in der Prüfungspraxis“ anbietet. 1. Einleitung Die Bedeutung operationeller Risiken… …Regelungen bezüglich operatio neller Risiken existieren, welche für die Interne Revision von Bedeutung sind. Die Regelungen von Basel II werden die Rolle der… …Practices ist von beson derer Bedeutung, ob angemessen mit der Schadenfalldatenbank gearbeitet wird. Hierbei ist zum einen auf das Regelwerk und die… …in den Fachbereichen der gesamten Bank sind insoweit von besonderer Bedeutung, als dort die operationellen Verluste auftreten. Bei Banken, die eine… …gewürdigt werden. Die Interne Revision kann auf Grund ihrer Erfahrungen die Bedeutung operationeller Risiken aktiv im Unternehmen kommuni zieren und so als… …Multiplikator die Risikosensibilisierung vorantreiben. So kann das in vielen Instituten noch nicht ausgeprägte Verständnis für die künftige Bedeutung interner… …für die Eigenkapi talunterle gung neuen Bereich. Für die Interne Revision werden sich zusätzliche Herausfor derun gen durch die größere Bedeutung… …Bedeutung bereits im ersten Konsulationspapier zu Basel II aus dem Jahr 1999 beab sichtigt. Vgl. Basel Committee on Banking Supervision (1999), Tz 9. 3 Vgl… …Identifikation operationeller Risiken finden sich z. B. bei A. Wiedemann (2002), S. 529ff. 27 Die Vollständigkeit ist von besonderer Bedeutung, denn gem. Tz 680…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …erscheint trivial, bekommt aber bei der Auswer- tung des Self-Audits große Bedeutung, da die Aussagekraft der Auswertung dadurch deutlich erhöht wird. Dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Vorstandes. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Überwachung im Bereich der Internen Revision, die innerhalb des nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Effektivität der Überwachung ist es von zentraler Bedeutung, ob der Aufsichtsrat ausschließlich auf Informationen angewiesen ist, die er vom Vorstand als dem zu…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück