COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …allen Einkaufsabteilungen mittlerer und größerer Unternehmen verfügbar und als Werkzeug zur Informationssuche und Kommunikation bereits unverzichtbar… …Zahlungsverkehr. E-Procurement Dieser Begriff umfasst die operativen (E-Purchasing) und strategischen Beschaffungspro zesse (E-Sourcing), wie sie in Unternehmen… …Content-Provider zur Verfügung gestellt. Bei komplexen In-House- Systemen befinden sich alle Kom ponenten im Unternehmen. Die Lieferanten stellen hier direkt dem… …Unternehmen die Kata loge elektro nisch zur Verfügung. Über das ERP-System werden die Bestellungen dann ausgelöst und an den Lieferanten übermittelt. 1.4 Das… …Katalog-Aktualisierung erfolgt durch den Lieferanten. ◆ Durch das beschaffende Unternehmen (Eigener Katalog/Buy-Side) Die Kontrolle über die dem Anwender zur Verfügung… …gestellten Daten bzw. die Selektion der Lieferantenkataloge bzw. -inhalte erfolgt durch das beschaffende Unternehmen. ◆ Durch einen Dienstleister… …anderen Unternehmen zur Verfügung. Die nutzenden Unternehmen haben keinen Einfluss darauf, welche Lieferan ten im Katalog zur Verfügung stehen. Katalogdaten… …Artikelinformationen integriert werden? ◆ Sind die Kataloge ggf. mehrsprachig (und ggf. mehrwährungsfähig), so dass sie im Unternehmen bei Bedarf global genutzt werden… …Wirtschaftsinformatik (TEWI) Brig/Bern, 2001 ◆ Die elektronische Unterstützung der Beschaffung bei kleinen und mittleren Unternehmen Günther Pöllabauer Diplomarbeit, FH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …Information des Aufsichtsrats am Vorstand vorbei im Unternehmen als Ausdruck von Misstrauen gegenüber dem Vorstand verstanden werden könne mit der Folge, dass… …deutschen Unternehmen steht dieser Forderung skeptisch gegenüber. 44 Etwa Kießling / Kießling: Wertpapier Mitteilungen (WM, [Zeitschrift für Wirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, S. 593–601. (Aufgaben IR; Due Diligence-Prüfung; Formen des Verkaufs von Unternehmen, bilaterale Verhandlungen und Auktionen; Verkäufer Due Diligence… …; Berufsethos; soziale Kontrolle) ◆ Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Baker, Neil: Are you effective? In: Internal Auditing & Business Risk, Jan…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 09. – 11.05.2005 23. – 25.11.2005 Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 07… …L. Bauer Prüfung der Personalarbeit im Unternehmen – Teil I 07. – 09.03.2005 C. Brand-Noé, M. A. ◆ Aufbaustufe Prüfung der Personalarbeit im… …Unternehmen – Teil II 24. – 26.10.2005 C. Brand-Noé, M. A. Workshop: Prüfung der Personalbetreuung 02. – 03.06.2005 C. Brand-Noé, M. A. Wirtschaftlichkeits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmen“, „BVW Ideenmanagement“, „HdU (Handbuch der Unternehmensberatung)“, „GPB 74 (Change Management mit Organisationsentwicklung Veränderungen erfolgreich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …zunehmende Spezialisierung der Prüfer und erhöht den Grad der Arbeitsteilung einer Prüfung. Die zunehmende, weltweite Expansion von Unternehmen wie z. B. bei… …noch weiter auszuschöpfen: ◆ Normative Ebene: Wissensressourcen und Kompetenzen müssen im Unternehmen lokalisiert, transparent dargestellt und mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Prüfung des Beschwerdemanagements – Chance und Herausforderung für die Interne Revision

    Dr. oec. Jan-Erik Walter, Dipl.-Kfm. Dirk Hippner
    …der Internen Revision ist es, durch ihre Prüfungs- und Beratungsleistungen einen positiven Wertbeitrag für das eigene Unternehmen zu erbringen. 1 Dieser… …Entwicklungsperspektive sowie die Kundenperspektive der Unternehmen stärker in den Mittelpunkt rückten. Dieses Umfeld bietet für die Interne Revision zahlreiche Chancen und… …Unternehmen von zentraler Bedeutung und wird als ökonomischer Vorteil genutzt. Ein wesentlicher Bestandteil der Kundenbindungsmaßnahmen von Unternehmen ist die… …Kundenbeziehungen durch die Wiederherstellung oder den Erhalt der Kundenzufriedenheit sein. 4 Die Einrichtung desselben bringt dem Unternehmen bei richtiger… …Unternehmen. 6 Während ein zufriedener Kunde positive Erlebnisse vier bis acht mal kommuniziert, berichtet ein unzufriedener Kunde sein negatives Erlebnis mit… …dem Unternehmen neun bis 16 mal 7 (Multiplikatoreffekt). Diese Kausalitäten in Verbindung mit dem Wiederkaufverhalten der Kunden wirken sich direkt auf… …den Umsatz und somit auf den Erfolg des Unternehmens aus. Die systematische Auswertung der Kundenbeschwerden liefert dem Unternehmen wertvolle… …durch jedes Unternehmen ausreichend bewältigt wird. So gaben in einer Befragung 69 % der Beschwerdeführer an, dass sie mit der Lösung unzufrieden waren. 8… …einem Unternehmen ein einheitliches Verständnis darüber existiert, was unter Beschwerden zu verstehen ist. Dieses Verständnis ist nicht immer durchgängig… …vorhanden. Nach Stauss und Wimmer sind Beschwerden „Artikulationen von Unzufriedenheit, die gegenüber dem Unternehmen oder auch Drittinstitutionen mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Problematik der Verfahrensdokumentation bei der projektbegleitenden Prüfung großer DVProjekte: ein Lösungsvorschlag

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Mahnerin und Hüterin der Ordnungsmäßigkeit. 2. Verfahren und Abläufe in den Unternehmen sind fast nur noch DV-gestützt. Ohne Dokumentation sind die Verfahren… …Gesamtverfahrens und die Änderungen des Verfahrens zu dokumentieren. 73 ◆ Das Verfahren des geordneten Regelbetriebs von IT-Anwendungen im Unternehmen ist zu… …Regelungen in einem Unternehmen, ◆ die der Sicherung und dem Schutz des vorhandenen Vermögens und vorhandener Informationen vor Verlusten aller Art, ◆ der… …REVISION--- Problematik der Verfahrensdokumentation (7) allgemeine Regelungen zum sicheren IT-Betrieb und ordnungsmäßiger Projektorganisation im Unternehmen… …des Internen Kontrollsystems. Die allgemeinen Regelungen zum sicheren IT-Betrieb und ordnungsmäßiger Projektorganisation im Unternehmen umfassen… …Regeln gehören zum Internen Kontrollsystem des Unternehmens. Andererseits muss auch geregelt und dokumentiert sein, wie das Unternehmen durch eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …in Tabellenform aufgrund von Annahmen für ein fiktives Unternehmen vorgestellt. Die konkrete Quantifizierung der IT-Risiken hängt dabei sehr stark vom… …einzelnen Unternehmen ab und kann nicht pauschalisiert werden. Die im Artikel wiedergegebenen Werte sind vor diesem Hintergrund nur als beispielhafte… …dargestellt, um ein Risiko-Frühwarnsystem im Unternehmen zu etablieren. Wir möchten an dieser Stelle auch auf bisherige Aktivitäten beim ISACA, z. B. einen… …folgendes fiktive Beispiel gewählt: Projektauftrag Ein mittelständisches Unternehmen, das europaweit agiert und an mehreren Standorten vertreten ist, will… …sehr rudimentär dokumentiert. Die zur Realisierung notwendigen IT-Tools und Rechner sind noch nicht bestimmt. Das Unternehmen hat etablierte… …: Beschaffung wurde noch nicht eingeleitet Beschaffungsvorgang wurde eingeleitet, Liefertermin ist noch offen ist im Unternehmen bereits vorhanden und steht zur… …Frühwarnsystems ist es, im Unternehmen einen Prozess zur Erkennung, Bewertung und Steuerung von Risiken zu etablieren. Im Fall von IT-Projekten kann hierzu das… …Die Verantwortlichkeit für den Prozess des Risikomanagements muss im Unternehmen an einer der Unternehmensgröße entsprechenden Stelle angesiedelt sein… …jedes Unternehmen zwar individuelle, aber auch einheitliche und durchgängig geltende Ausprägungen definiert werden, damit eine projektübergreifende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Kontrollmangel in einem Unternehmen und deutlicher Hinweis auf materielle Schwächen wird definiert, wenn die Funktion der Internen Revision nicht effektiv ist…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück