COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (246)
  • News (84)
  • eBook-Kapitel (52)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Berichterstattung Praxis Kreditinstituten deutschen Fraud Controlling Instituts Management interne Deutschland Rahmen Unternehmen Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

386 Treffer, Seite 3 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • So können Unternehmen die Kosten der Klimakrise gering halten

    …. Zusätzlich sind deutsche Unternehmen auch von Ereignissen jenseits der Grenzen betroffen. Extremwetterereignisse in anderen Ländern können sich beträchtlich… …wie sich dieser antizipieren lässt. Als Unternehmen Kosten reduzieren Um die Kosten durch die Klimakrise zu minimieren und sich vor dem Zusammenbruch… …auf Nachhaltigkeit durch Mitigation und Adaption wichtig, um als Unternehmen den Ursachen der Klimakrise auf den Grund zu gehen, ihnen entgegenzuwirken… …und sich gleichzeitig an die Auswirkungen anzupassen. Daher bedarf es dringend der Transformation hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen… …. So gelingt die nachhaltige Transformation Für Unternehmen ist die nachhaltige Transformation mittlerweile unverzichtbar, nicht zuletzt aufgrund… …gesetzlicher Vorgaben. Durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der EU müssen viele Unternehmen eine Nachhaltigkeitsberichterstattung… …Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, die nachhaltige Produkte anbieten. Darüber hinaus fordern aber auch Kundinnen, Kunden und Mitarbeitende… …eine Transformation im Unternehmen ist nur mit der Beteiligung aller möglich. Wenn die Mitarbeitenden richtig geschult und ausgebildet sind, können sie… …auf notwendige, nachhaltige Veränderungen reagieren oder diese selbst anstoßen. Unternehmen sollten ihren Mitarbeitenden daher Schulungen im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Wirtschaftskriminalität und Prävention

    Das neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und
    Dr. Marlon Possard
    …neuentwickelte PRÄ-VENTION-Modell analysiert den effizienten Umgang mit wirtschaftskriminellen Täterinnen und Tätern in Unternehmen und Organisationen Dr. Marlon… …PRÄ-VENTION-Modell der Risikominimierung bei wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen entwickelt. Dabei werden prozessorientierte Grund- und Prioritätsregeln… …im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die dolose Handlungen in Unternehmen vorgenommen haben, skizziert. Im Mittelpunkt des… …ist, kann als wesentliche Hilfestellung beziehungsweise als präventives Instrumentarium bei Wirtschaftskriminalität in Unternehmen herangezogen werden… …dabei helfen, dolose Handlungen bereits frühzeitig zu erkennen und zu minimieren und betroffene Personen wieder in das Unternehmen zu re-integrieren. 2… …Seite darf aber auch der Bereich der Ethik, der leider in Unternehmen sehr häufig unterrepräsentiert und wenig durchdacht ist, nicht fehlen. Das… …Unternehmen (Stichworte: Loyalität, Integrität) – können insbesondere Möglichkeiten der Partizipation der Mitarbeitenden und diverse Schulungs- und… …in Unternehmen einnimmt. Von sechs befragten Buchhalterinnen und Buchhaltern konnte nur eine beziehungsweise einer eine konkrete Umsetzung im eigenen… …Unternehmen nennen. Hierbei wurde ein sogenanntes Compliance-Management-System etabliert, um wirtschaftskriminelles Agieren bereits frühzeitig erkennen zu… …Verbindlichkeit unterliegen, macht sowohl moralisches Agieren per se als auch die Institutionalisierung solcher Grundsätze in den jeweiligen Unternehmen zunehmend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen Dr. Josef Baumüller Die Endfassungen der ersten beiden Standards des International Sustainability… …; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein. Europäische Unternehmen sind daher gut beraten, die IFRS SDS in ihre… …Ausmaß. Getrieben wird dieser von den weltweiten Bestrebungen, Unternehmen zu einer erweiterten Transparenz über ihre wirt­schaft­liche Leistung hinaus zu… …, nachhaltigkeitsbezogene Transparenz von an US-Börsen gelisteten Unternehmen einzufordern. All diesen Reformprojekten ist gemeinsam, dass sie ihren Anfang vor zwei bis drei… …Unternehmen hiervon jedoch unmittelbar betroffen sind und welche Ausgestaltung diese Berichtspflichten einnehmen, darin unterscheiden sich die Reformprojekte… …europäische Unternehmen eine große Bedeutung zukommen – obschon in der EU mit den ESRS ein Standard-System eingeführt wird, das in vielen Aspekten von deutli- 2… …Handlungsbedarfe für europäische Unternehmen. 2. Das erste Set der IFRS SDS 2.1 Entwicklung Der Bedeutungsgewinn des Themas Nachhaltigkeit für die… …enge Anknüpfung an die IFRS – was Unternehmen die Perspektive in Aussicht stellt, einen Gesamtrahmen für eine konsistente finanzielle und… …Unternehmen auf den Umstand der vorgezogenen Erstanwendung in seiner Berichterstattung hinweist. 13 Die IFRS SDS verfolgen einen Climate-first Approach, d. h… …Nachhaltigkeitsaspekten abdecken, die gem. dem Wesentlichkeitsverständnis von IFRS S1 berichtspflichtig sind, haben Unternehmen weitere erforderliche Angaben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. André Uhlmann
    …Compliance bewegt … ZRFC 6/23 425 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Compliance-Risikoanalyse. Dadurch erhoffen wir uns, sehr viel nachhaltiger und genauer die Compliance-spezifischen Risiken in unserem Unternehmen identifizieren und… …Gesetzgeber, aber zum Beispiel auch durch die Anforderungen des UN Global Compact sind Unternehmen aufgefordert, sich in einer Vielzahl von Bereichen Gedanken… …Antikorruption war das Kartellrecht eines der ersten Rechtsgebiete, das insbesondere größere Unternehmen unter den Compliance-Begriff gefasst haben. Entsprechend… …relevanten Funktionen zusammen, um für unser Unternehmen eine ganzheitliche Herangehensweise im gesamten ESG-Umfeld sicherzustellen. Daneben ist das Thema… …Produktentwicklung bei der Frage, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen wir AI im Rahmen unserer eigenen Produkte oder auch sonst im Unternehmen… …Automatisierung der Beantwortung von Compliance-Anfragen. Welche Rolle wird Compliance- Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Die Rolle von… …muss jedes Unternehmen hier sein eigenes optimales Setup finden. In der Compliance reden wir ja schon seit Jahren über die Digitalisierung. Wo stehen wir… …Compliance ist, Compliance Teil von ESG oder man eine gemeinsame Verantwortung verschiedener Bereiche definiert, muss jedes Unternehmen für sich selbst… …Compliance und erleichtert es gerade neuen Kolleginnen und Kollegen, im Unternehmen Fuß zu fassen. Nach einem anstrengenden Tag im Büro: Womit entspannen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Achim Büllesbach
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/23 333 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …, dass sie verabschiedet werden, um von allen Adressaten eingehalten zu werden. Im Unternehmen hat Compliance die Aufgabe, dem durch geeignete Prozesse… …Steuerungswirkungen von Recht. Ein besonderer Fokus lag auf der Frage, welche Verfahren und Prozesse zur Normerzeugung und -befolgung sich in Unternehmen entwickeln und… …arbeite noch regelmäßig daran, wie Rechtsbefolgungsstrategien in Unternehmen oder anderen nicht-staatlichen Organisationsformen entwickelt und weitergedacht… …Pfeiler einer Unternehmensverfassung. Externe wie interne Risiken müssen im Unternehmen aufgenommen, bewertet und effizient nachverfolgt werden. Unabhängig… …Compliance-Kollegen in der Zentrale. In dem wir zugrunde liegende Compliance-Prozesse zur Verhinderung, Identifizierung und Reaktion bei Fehlverhalten im Unternehmen… …. Alstom hat im Frühjahr 2021 den damals weltweit agierenden Wettbewerber Bombardier Transportation übernommen. Das Unternehmen wurde wesentlich aus… …Rezertifizierung gemäß dem Antikorruptionsstandard ISO 37001 gestellt. Alstom war eines der ersten Unternehmen der Bahnbranche, dass sich gruppenweit in allen… …natürlich wie möglich angewendet werden können – also ein Compliance by Design. Dies entscheidet über die Akzeptanz von Compliance im Unternehmen und… …Effizienzsteigerung. Allerdings ist der Markt nicht leicht überschaubar. Eine erfolgreiche Implementierung, zumindest in größeren Unternehmen, erfordert neben einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Martin Kreutner
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/23 381 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …sich damit zur allverantwortlichen Sollbruchstelle im Unternehmen machen und nähme immanente, genuine Verantwortung von anderen, insbesondere vom… …Rolle wird Compliance- Management aus Ihrer Sicht zukünftig in Unternehmen spielen? Compliance-Management ist gekommen und wird bleiben. Es ist wohl zu… …Recht eine conditio sine qua non für jedes moderne Unternehmen. Wie Compliance aber in der Praxis gelebt wird, hängt von uns selbst ab. Und das Spek­trum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten – Das ist zu beachten

    …Umsetzung des europäischen Green Deals. Es handelt sich um „das bisher rigoroseste Regelwerk zur Verantwortung von Unternehmen in Lieferketten“ resümiert… …Unternehmen nicht unmittelbar beim Erzeuger bestellt oder den Erzeuger nicht fest in sein eigenes Nachhaltigkeitsmanagement einbinden kann oder will, muss es… …. Unternehmen, die gesetzlich zur Eröffnung eines Hinweisgeberkanals verpflichtet sind, sollten erwägen, über dieses Hinweisgebersystem auch geschützte Meldungen… …Sanktionsrisiken für die betroffenen Unternehmen und Zulieferer, rechtliche Instrumente zur Durchsetzung der Achtung international anerkannter Menschenrechte und… …Unternehmen, Gerichte, Behörden und NGOs bei den Schwierigkeiten, die das neue Gesetz jetzt mit sich bringt. Der Kommentar erfasst die durch das LkSG erfolgte… …Erweiterung der öffentlich-rechtlichen Vorgaben in ihrer gesamten Dimension. Regelungen zu den betroffenen Unternehmen Definition der zentralen Begriffe der… …Lieferkette sowie der erfassten Menschenrechte umweltbezogene Pflichten, die der Gesetzgeber zum Kreis der relevanten Rechtsgüter zählt die den Unternehmen… …erste Stufe des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Damit steigt für deutsche Unternehmen die Verantwortung für soziale und ökologische… …Zustände in deren Lieferketten deutlich. Die Unternehmen müssen sich zahlreichen Fragen stellen: Wie ist der Begriff Lieferkette definiert bzw. welche Arten… …- und wie können Verstöße sanktioniert werden? Verlangt der Staat von seinen Unternehmen letztlich mehr, als er selber im Ausland leisten kann?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • ESRS-Implementierung in den DAX 40-Unternehmen – Offene Fragen

    …Schwierigkeiten sehen die Unternehmen demnach in den Unklarheiten bezüglich der Berichtsanforderungen. Die Ergebnisse im Einzelnen: Knapp die Hälfte der DAX… …40-Unternehmen hat die Implementierung der ESRS im Finanzressort angesiedelt. In einigen Unternehmen stehen verschiedene Ressorts gemeinsam in der Verantwortung… …. Fast alle befragten Unternehmen haben das Projekt zur Implementierung der ESRS gestartet. Die Hälfte der DAX 40-Unternehmen hatte im Jahr 2022 begonnen… …, die anderen Unternehmen danach. Die erstmalige Wesentlichkeitsanalyse als Kern des ESRS-Implementierungsprojekts ist bei 75 Prozent der DAX… …40-Unternehmen abgeschlossen oder in Bearbeitung. In fast ebenso vielen Unternehmen wurden Berichtsprozesse für Nachhaltigkeitsthemen etabliert. 80 Prozent der… …Unternehmen sehen große Schwierigkeiten in der „Unklarheit bezüglich der Berichtsanforderungen“ und in der „Datenqualität/Prüfbarkeit“. Fast alle befragten… …Unternehmen befassen sich neben den ESRS mit mindestens zwei weiteren Berichtsvorgaben. Einen Kurzbericht zur Umfrage hat das DRSC hier veröffentlicht. fab… …Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Schnittstellen zum Austausch risikorelevanter Informationen – RMA startet Podcast

    …Das ist häufig ein Phänomen in großen Unternehmen mit vielen separaten Governance-Funktionen, beobachtet Ralf Kimpel. Der Vorstandsvorsitzende der… …die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen zu gewährleisten, verweist Ralf Kimpel auf Schnittstellen zum Austausch risikorelevanter Informationen zwischen… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren… …Erhalten Vorstand bzw. Geschäftsführung die relevanten Informationen? Was lässt sich gegen wachsende Wirtschaftskriminalität unternehmen? Wie lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vom reaktiven Instrument zur gelebten Cybersicherheit

    …So verfügen nach Angaben der Industrie- und Handelskammer München „mehr als die Hälfte der bayerischen Unternehmen“ über keine entsprechenden… …Notfallpläne. Laut Digitalverband Bitkom hat deutschlandweit nur jedes zweite Unternehmen einen Notfallplan für Cyberattacken in petto. Damit einher geht die… …Frage, wie es um die Sorgfaltspflicht in Unternehmen mit Blick auf das organisationsweite Risikomanagement bestellt ist. Im Grunde ist ein solches… …Management & Rating Association (RMA) wurde deutlich: Der Mensch ist ein Sicherheitsfaktor. Für RMA-Vorstand Marco Wolfrum bedeutet das: „Unternehmen und ihr… …Management tun gut daran, sich intensiv mit Cybergefahren auseinanderzusetzen, und zwar bereits im Vorfeld.“ Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen stieg… …im Jahr 2022 um 38 Prozent und Unternehmen werden teils mehrfach im Jahr angegriffen, stellte Dennis Müllerschön fest. Zu den Arten der Angriffe nannte… …Gesellschaft muss sich das installierte Risikomanagementsystem in vielen Unternehmen derzeit neu bewähren. Der neue Band der RMA Risk Management & Rating…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück