COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (76)
  • eBook-Kapitel (57)
  • News (21)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Kreditinstituten Compliance Analyse Berichterstattung Rahmen Arbeitskreis Deutschland Rechnungslegung interne Bedeutung Revision Governance Risikomanagement Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

155 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …. www.corporate-governance-code.de/ger/download/kodex_2010/D_ CorGov_Endfassung_Mai_2010.pdf. 2 Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) hat am 20. Oktober 2011 bekannt gegeben, dass die Chancen-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …Teil 2: Materielles Insolvenzrecht, 317 Seiten Teil 3: Insolvenzverfahrensrecht, 166 Seiten Teil 4: Rechnungslegung in der Insolvenz, 36 Seiten Teil 5… …Sozialrecht Kapitel 2: Gesellschaftsrecht Kapitel 3: Strafrecht und Strafverfahrensrecht Rechnungslegung in der Insolvenz (Teil 4) Hinsichtlich der… …Rechnungslegung im Insolvenzverfahren wird zwischen externer und interner Rechnungslegung unterschieden. Gegenüber der sonst üblichen betriebswirtschaftlichen… …Differenzierung bezieht sich die interne Rechnungslegung in diesem Fall auf insolvenzspezifische Verpflichtungen des Insolvenzverwalters. Der Autor des 2. Kapitels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, S. 1–31. (Unternehmensüberwachung; Stand der Forschung zur Corporate Governance, Meta-Analyse; Qualität der Rechnungslegung; Prüferauswahl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …internationale Rechnungslegung Revision des Einkaufs 07. 05.– 08. 05. 2012 08. 10.– 09. 10. 2012 Revision der Logistik I Ermittlung Materialbedarf –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …der Rechnungslegung abhebt, stellt sich die Frage nach Auswirkungen der erweiterten Unterstützungsleistung. ZCG-Nachrichten 288 +++ Neuer Vorsitzender… …Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance 289 Dr. Christian Zwirner Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen zentralen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Jahresinhaltsverzeichnis 2011 ZCG-Beilage V Rechnungslegung Corporate Governance im Gesundheitswesen Grundsätze ordnungsgemäßer Qualitätsberichterstattung von Krankenhäusern… …................................................................... 01/46 Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht… …Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion? Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer........................... 03/142 Ausrichtung… …empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner… …IDW-Verwaltungsrat................................................ 06/288 Rechnungslegung Gute Aussichten für Finanzexperten.............................. 01/48… …..................................................................... 02/96 Offenlegung nicht-finanzieller Informationen........... 03/148 IFAC-Umfrage zur Rolle der Rechnungslegung............ 03/148 Bilanzierung von… …............................ 01/51 Der Einfluss von XBRL auf Rechnungslegung und Prüfung................................................................................... 01/51… …Compliance-Officer ..................................................... 04/199 Rechnungslegung für nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU aus deutscher… …Treiber einer integrierten Rechnungslegung?............................ 06/294 Führt ein Verbot von „Prüfung und Beratung aus einer Hand“ zu einem Anstieg… …, Aufsichtsratsüberprüfung 03/131 Expertenwissen, Aufsichtsrat, Partizipationskonzept 04/158 F Fair Value, Rechnungslegung, externe, Informationsfunktion 03/142 Fairness…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung Konzern, Deutsche Post AG.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Aufsichtsratshaftung in der Insolvenz

    Insolvenzverwalter contra Aufsichtsrat: Die BGH-Entscheidung vom 9. 6. 2011 und ihre Bedeutung für die Praxis
    Dr. Philipp Fölsing
    …mindestens ein Mitglied angehören, das sich in der Rechnungslegung und/oder Abschlussprüfung auskennt. Dies muss aber nicht zwingend ein Wirtschaftsprüfer oder… …Steuerberater sein. § 100 Abs. 5 AktG verlangt auch kein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre. Ein Grundverständnis für Rechnungslegung und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …unabhängiges Mitglied im Aufsichtsrat mit Finanzexpertise, d.h. Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung, verfügen (§ 100 Abs. 5, §… …zum Abschlussprüfer ausgeweitet sind, da neben der Recht- und Ordnungsmäßigkeit auch eine Zweckmäßigkeitsbeurteilung der Rechnungslegung zu erfolgen hat… …. Hiernach ist die Beurteilung der Rechnungslegung durch den Aufsichtsrat primär „unternehmenspolitisch ausgestaltet“; vgl. hierzu auch Velte, StuB 2009 S. 344… …vorgenommen hat und ein Großteil des RMS letztlich Einfluss auf die Rechnungslegung nehmen (kann). Ein Management-Letter wird von sämtlichen der befragten… …Aufsichtsräte als wahrscheinlich an. In diesem Zusammenhang wurde angemerkt, dass das Risiko der Erwartungslücke auch bei der Prüfung der Rechnungslegung (z. B… …. 50 Vgl. Schichold, in: Freidank (Hrsg.), Die deutsche Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung im Umbruch, 2001, S. 399. 51 Wesentliche Weiterentwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Rechnungslegung • ZCG 6/11 • 289 Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung… …der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt Dr. Christian Zwirner* Die Kommunikation mit externen Adressaten der Rechnungslegung bildet einen… …Unternehmenslandschaft aufrecht erhalten werden kann. Für die Corporate Governance ist zu schlussfolgern, dass die Sprache der externen Rechnungslegung weiterhin… …international bleibt, aber auch nationale Besonderheiten berücksichtigt werden müssen. 1. IFRS-Rechnungslegung und Corporate Governance Rechnungslegung als die… …Rechnungslegung bildet einen zentralen Bestandteil der Corporate-Governance-Arbeit der Unternehmen 1 . Es verwundert daher nicht, dass die Begriffe Corporate… …Governance und IFRS vielfach in einem Zusammenhang erwähnt werden. Für die Unternehmen bieten die Rechnungslegung und die damit verbundene Abbildung von… …Rechnungslegung nach HGB überlegen ist. Auf EU-Ebene findet sich diese Auffassung – zumindest für den Bereich der kapitalmarktorientierten Unternehmen – bestätigt… …, da diese Konzerne verpflichtend ihre Konzernrechnungslegung auf der Grundlage der IFRS erstellen müssen. Allerdings sind die Themen Rechnungslegung und… …Entities (SME) schwer. Die angemessene Kommunikation von Rechnungslegungsdaten setzt demnach nicht zwingend eine Rechnungslegung nach IFRS voraus. Dies… …. Kapitalmarktorientierung und Unternehmensgröße stellen damit zwei zentrale Faktoren dar, die im Zusammenhang mit der Rechnungslegung und einer hierauf in Teilen aufbauenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück