COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Prüfung Institut Banken Controlling Revision Kreditinstituten Rahmen Risikomanagement Anforderungen Bedeutung Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 2 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …Heimbrock* Weder einzelne Menschen noch Unternehmen verhalten sich in Bezug auf Krisen ausschließlich rational. Vielmehr macht die einseitige Ausrichtung auf… …Erfolge die Beteiligten im Unternehmen oftmals blind für Risiken. Dagegen schafft die Beschäftigung mit den psychologischen und systemtypischen… …langfristig stabilen Erfolg. Unternehmen lassen sich nach dem Grad der Krisenoffenheit klassifizieren – dies erlaubt eine grundlegende Einschätzung, wie… …krisenstabil und damit langfristig erfolgreich ein Unternehmen ist. 1. Wie verhalten sich Unternehmen in Krisen? Unternehmen verhalten sich in Bezug auf Krisen… …ziert, einige Jahre später immer noch „er folgreich“? Sind sein „wachstumsstarkes Unternehmen“, die „Markt führer schaft“, der „integrierte… …, S./Heinemann, D.: Unternehmen aus der Krise führen – die Turnaround-Balanced-Scorecard als ganzheitliches Konzept zur Wiederherstellung des Unternehmenserfolgs… …von kleinen und mittleren Unternehmen, Stuttgart 2005. 3 Vgl. Glaeßer, D.: Handbuch Krisenmanagement im Tourismus – Erfolgreiches Entscheiden in… …schwierigen Situationen, Berlin 2005. Die Reaktionsweise von Unternehmen gleicht häufig menschlichen Verhaltensmustern. ZRFG 2/06 64 Die Reaktionsweise von… …Unternehmen zeigt in vielen Bereichen deutlich erkennbare Parallelen zu den oben beschriebenen mensch lichen Verhaltensmustern auf. „Wie Individuen weisen Un… …Risiken außerordentlich.“ 8 Auch für Unternehmen ist es schwierig, sich mit dem Thema Krise auseinander zu setzen. Für Erfolgsbotschaften sendet ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …Untersuchungsdesign Nicht zuletzt durch umfangreichere Anforderungen an die Corporate Governance in Unternehmen und der mit dem Sarbanes Oxely Act verbundenen… …– in den Unternehmen derzeit hinsichtlich ihrer Effizienz und ihrem Wertbeitrag für das Unternehmen häufig auf dem „Prüfstand“ steht. Vor diesem… …Hintergrund hat die Top-Management- Beratung A.T. Kearney eine Untersuchung zur Ausgestaltung der Revisionsfunktion in Unternehmen mit dem Ziel durch geführt… …, Selbstverständnis, Aufgaben, Arbeitsabläufe, Arbeitsmethoden und Organisationsformen zwischen Unternehmen zu vergleichen und Ansätze zur Leistungsbeitragssteigerung… …Revisionstätigkeit abbildet. So wird in der Analyse zunächst nach der Mission und dem Selbstverständnis der Internen Re vision in den einzelnen Unternehmen und den von… …Revisionsbereiche von 43 Großunternehmen teilgenommen, davon 20 DAX-Unternehmen, 13 weitere deutsche Großunternehmen, fünf Unternehmen aus dem europäischen Ausland… …teilnehmenden Unternehmen aus der Telekom-, Medien- und High-Tech-Industrie, 19 Prozent gehören dem Automobilbau und dem allgemeinen Maschinenbau an, jeweils 14… …Energieversorger und neun Prozent zählen zur Transport- und Logistik-Branche. Neun Prozent der Unternehmen haben einen Hintergrund in sonstigen Industrie- und… …Veränderungen festzustellen: So hat in den meisten Unternehmen das pure „Berufs revisorentum“ ausgedient, vielmehr nutzt die Mehrzahl der Unternehmen die Revision… …Methoden/Tools arbeiten (siehe Abb. 2). In Zahlen bedeutet dies, dass mehr als 33 Prozent der befragten Unternehmen ihre Revision als unternehmerisch oder eher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Enforcement der Rechnungslegung und Prüfung

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung 2006
    Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Die kapitalmarktorientierten Unternehmen in Deutschland sammeln seit Mitte des Jahres 2005 erste Erfahrungen mit dem neuen Verfahren zur Durchsetzung… …ordnungsgemäßer Rechnungslegung. Dieses Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel bekannt zu… …Enforcement-Verfahrens zuständig. Für die Unternehmen besteht keine rechtliche Verpflichtung, mit der privatrechtlich organisierten DPR zu kooperieren. Wenn sie sich gegen… …, Regulierungsbehörden und Unternehmen dargestellt. Über die Beurteilung der Regulierung von Kapitalmärkten aus der EU-Perspektive berichtete im Einführungsvortrag Pierre… …analysierte Prof. Dr. Kai- Uwe Marten 2 die Bedeutung einer international anerkannten Abschlussprüferaufsicht für deutsche Unternehmen. Fortgeführt wurde die… …hin, dass alle Unternehmen ihre Bereitschaft zur Mitwirkung an der Prüfung erklärt hätten und in den meisten Fällen auch der Abschlussprüfer als… …das von der SEC praktizierte Pre-Clearance-Verfahren als Muster auch für Deutschland und Europa geeignet? vorgehoben. Die den Unternehmen seitens der… …Quartal, was dann zur Folge haben wird, dass die Dax-Unternehmen etwa alle 4–5 Jahre geprüft werden und die übrigen Unternehmen alle 10 Jahre. 3… …für Unternehmen bei unklaren Bilanzierungssachverhalten. Beabsichtigt sei damit eine Stärkung des Vorstands, des Abschlussprüfers sowie des… …Financial Accounting Standards Board (FASB). So nehmen Mitarbeiter der SEC an Sitzungen der Emerging Issues Task Force (EITF) teil; Unternehmen kontaktieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Zivilrechtliche Risiken der Korruption

    Rechtswirksamkeit von Verträgen, Schadensersatzansprüche und Vertragsmanagement bei Korruption
    Dr. jur. Harald Schlüter
    …mer mehr als Risiko für das eigene Unternehmen wahrgenommen. Dabei sind neben der Strafbarkeit die zivilrechtlichen Ansprüche des geschädigten… …zivilrechtlichen Risiken der Schmiergeldkorruption aus Sicht geschädigter Unternehmen. Es wer den die Ansprüche der beteiligten Parteien dargestellt und… …Verhaltensvorschläge bei Korruption im eigenen Unternehmen gegeben. 1. Die Schmiergeldvereinbarung 1.1 Nationaler Rechtsverkehr Von einer Schmiergeldvereinbarung spricht… …Angestellten und dem korrupten Geschäftspartner zu ersetzen sind. Wenn Korruption im Unternehmen aufgedeckt wird, sollten unverzüglich die eigenen Ansprüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …Weltweit werden Unternehmen immer häufiger Opfer von Angriffen auf ihre Informationstechnologie. Effektive Sicherheitsmaßnahmen scheitern jedoch häufig an… …Autorität zur Durchsetzung entsprechender Gegenmaßnahmen (28 Prozent). Dabei verzeichnen lediglich 27 Prozent der Unternehmen keine finanziellen Einbußen… …durch Sicherheitsprobleme. In Deutschland waren für die Hälfte der IT-Ausfälle Hacker verantwortlich. Die eigenen Mitarbeiter der Unternehmen verursachten… …50 Ländern zum Thema IT-Sicherheit befragt. In Deutschland beteiligten sich 350 Unternehmen an der Umfrage. „Auch wenn es Anzeichen dafür gibt, dass… …IT-Sicherheit in den Unternehmen einen gewissen Reifegrad erreicht hat, liegt noch eine beachtliche Wegstrecke vor uns“, kommentiert Kurt Glasner, Partner bei PwC… …, die Ergebnisse der Studie. Noch immer investieren viele Unternehmen vorwiegend in rein technische Komponenten wie Datensicherung und Firewalls. Danach… …hinterfragt werden: „Erst die Gesamtheit aus Strategie, Prozessbetrachtung und eingesetzter Technologie versetzt Unternehmen in die Lage, ein gutes und… …konsistentes Ergebnis zu liefern. Genau dies wird unter den Begriffen Corporate Compliance beziehungsweise IT-Governance immer stärker erwartet.“ Unternehmen… …überläufe wie im Vorjahr zu den häufigsten Waffen der Hacker gegen deut sche Unternehmen (weltweit: 55 Pro zent). Die meisten deutschen Unternehmen (57… …Prozent) werden von Viren angegriffen, die mit E-Mails verschickt werden. Dadurch wurden in erster Linie die Netzwerke der Unternehmen geschädigt. 46 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …Ziel, unter Berücksichtigung des regulatorischen Umfelds, in dem sich ein Unternehmen bewegt, eine angemessene IT-Sicherheit im Unternehmen zu… …Unternehmen von der eingesetzten Informationstechnik wird immer größer – oftmals führen bereits Ausfälle von wenigen Stunden zu einer signifikanten… …Act, das Basler Rahmenwerk oder die bevorstehende achte EU-Direktive. Gerade das Basel II-Abkommen wird vielfach von Unternehmen unterschätzt und… …ausschließ lich der Finanzindustrie zugerechnet, obwohl es auf jedes sich am Finanzmarkt refinanzierende Unternehmen Auswirkungen hat. In dem Abkommen ist… …eines Unternehmens. Die oben genannten technischen, organisatorischen und regulatorischen Veränderungen kommen in immer kürzen Zyklen auf Unternehmen zu… …Lösungsansatz wurden in den letzten Jahren den Unternehmen unter dem Begriff „Corpo rate Governance“ entspre- Marcus Rubenschuh chende Werkzeuge und Methoden an… …manent wichtige Aspekt oft vernachlässigt wird. Fast 40 Prozent der befragten Unternehmen glei chen die Unternehmensstrategie nicht oder nicht einmal im… …, ver antwortet ausschließlich die Informationssicherheit im Unternehmen und hat ausgeprägte Schnittstellen zu anderen, sicherheitsrelevanten Bereichen… …ist, sondern das gesamte Unternehmen – vom einzelnen Mitarbeiter, über die Fachbereiche bis hin zu ausgelagerten (IT) Bereichen – berücksichtigt werden… …Verstimmungen und Unverständnis bei den operativen Einheiten führen und folgend den Umsetzungsprozess maßgeblich behindern kann. Gerade Unternehmen, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …verstärkt berichten. Natürlich sind die Mitarbeiter in öffentlichen und privaten Unternehmen in den meisten Fällen unbestechlich und räumen der Bekämpfung… …systembedingtes Korruptionsproblem in öffentlichen und privaten Unternehmen vorliegen könnte, habe ich an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen eines… …Untersuchung folgende Fragen beantwortet: ◆ Welche Erscheinungsformen der Korruption existieren in öffentlichen und privaten deutschen Unternehmen? ◆ Welche… …Korruptionsrisiken durch Frühwarnsysteme in öffentlichen und privaten Unternehmen erkannt werden? ◆ Wie reagierten die öffentlichen Unternehmen mit… …Präventionsmaßnahmen nach Kenntnisgewinnung dieser Korruptionsfälle? ◆ Wie reagieren die öffentlichen Unternehmen mit- Präventionsmaßnahmen, wenn noch keine… …bestehende Korruptionscontrollingkonzepte in öffentlichen deutschen Unternehmen? Korruptionscontrolling ist die planmäßige und systematische Minimierung von… …von Korruptionsrisiken 3.1 Korruptionsbedingte Unternehmenskrise Korruptive Handlungen der Agenten und Klienten können im Unternehmen zu materiellen… …2006 bungen einzelne Unternehmen innerhalb einer Branche ihre Preise oder andere Wettbewerbsbedingungen vor der Angebotsabgabe abgesprochen haben. Diese… …Preisabsprachen führten zu Wettbewerbsverzerrungen und zu höheren Beschaffungspreisen für das Unternehmen, das den Auftrag vergab. Zusätzlich sind immaterielle… …Schäden sollten öffentliche und private Unternehmen ein Bedürfnis für die Entwicklung und Implementierung eines Frühwarnsystems haben, welches Veränderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …Investitionsentscheidungen im Unternehmen geben zu können. Voraussetzung ist, dass bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase genaue Bewertungen für Rendite und Risiko… …eines Investments vorliegen. Während die Kalkulation der erwarteten Rendite in jedem Unternehmen geübte Praxis ist, stellt die Bewertung der Risiken für… …viele Unternehmen Neuland dar. Der Artikel zeigt eine einfache Methode für die Quantifizierung der Risiken und für den Aufbau eines Steuerungssystems, das… …eine im Sinne eines Investors attraktive Rendite ermittelt? Ein Unternehmen, das sich anteilig aus Fremdkapital und Eigenkapital finanziert, muss… …erhält das Unternehmen ein Steuerungssystem, das auf die Anforderungen des Kapitalmarkts zugeschnitten ist. Die Summe aller individuellen Risikoprämien… …wertorientierten Unternehmensführung. Vielen Unternehmen bereiten allerdings die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Ansätze, mit deren Hilfe sich dieses Ziel auch… …Informationen die in einem konzernweiten Portfolio kann ein Unternehmen Risiken und Renditeziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Computer-Forensik – wesentlicher Bestandteil der Revisionsarbeit zur Aufklärung wirtschaftskrimineller Handlungen

    Dr. Gerhard Kunze, Hakan Özbek
    …Handlungen. Fast jedes zweite deutsche Unternehmen ist Opfer einer Wirt schaftsstraftat. Die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust für die… …betroffenen Unternehmen sind zum Teil erheblich. Die Bandbreite der möglichen Straftaten reicht hier von den klassischen Delikten wie Betrug, Unterschlagung… …ein fester Bestandteil in Unternehmen. Ihre zu nehmende Durchdringung hat jedoch nicht nur Vorteile für die Gestaltung und Optimierung der… …: In den meisten Unternehmen existieren nur unzureichende Kenntnisse darüber, wie digitale Datenbestände gerichtsverwertbar zu sichern und auszuwerten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Richtlinie zur Änderung der EU-Rechnungslegungsrichtlinien

    …Finanzberichterstattung sorgen, und zwar insbesondere auch durch die Verpflichtung für in der EU börsennotierte Unternehmen, jährlich eine Corporate Governance-Erklärung… …abzugeben. Außerdem wird den Mitgliedstaaten die Möglichkeit eröffnet, die Schwellenwerte für die Definition kleiner und mittelgroßer Unternehmen um ca. 20 %… …zu erhöhen. 1. Corporate Governance-Erklärung Künftig haben Unternehmen, die an einer europäischen Börse notiert sind, jährlich eine Corporate… …Governance-Erklärung abzugeben. In dieser Erklärung sollen u. a. Informationen zu dem von dem Unternehmen angewandten Corporate Governance Kodex sowie eine Beschreibung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück