COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (778)
  • Titel (27)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (327)
  • Risk, Fraud & Compliance (225)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (189)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (28)
  • PinG Privacy in Germany (7)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (6)

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (29)
  • 2023 (35)
  • 2022 (33)
  • 2021 (31)
  • 2020 (30)
  • 2019 (31)
  • 2018 (34)
  • 2017 (37)
  • 2016 (34)
  • 2015 (27)
  • 2014 (39)
  • 2013 (40)
  • 2012 (26)
  • 2011 (46)
  • 2010 (45)
  • 2009 (45)
  • 2008 (69)
  • 2007 (55)
  • 2006 (52)
  • 2005 (16)
  • 2004 (10)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Praxis Kreditinstituten Prüfung Risikomanagement Revision Banken Arbeitskreis Institut Ifrs Corporate Anforderungen Bedeutung Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

782 Treffer, Seite 6 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell

    Koexistenz oder negative Wechselwirkung?
    Dr. Sven Raak-Stilb
    …Risikomanagements einer Linie zuweist, umfasst die CRA eine Tätigkeit der Compliance- Funktion innerhalb des Risikomanagements. Unter dem verbreiteten Eindruck einer… …Three-Lines-Modell (TLM) 12 prägt branchenübergreifend die Sichtweise der Praxis auf die Auf bau- und Ablauforganisation im Kontext des Risikomanagements. 13… …Risk-Management-Modell, CB, 2021, S. 61. 17 Vgl. Romeike, F., in: Inderst, C. / Bannenberg, B. / Poppe, S. (Hrsg.), Grundlagen des Risikomanagements, Compliance, 3. Aufl… …Compliance, CB, 2019, S. 457, S. 459. Compliance-Risikoanalyse und Three-Lines-Modell ZRFC 5/23 345 des Risikomanagements zu, beispielweise die kontinuierliche… …Verbesserung von Praktiken des Risikomanagements auf den unterschiedlichen Ebenen einer Organisation. 22 Ferner zählt zum Aufgabenspektrum die von der ersten… …herausragende Bedeutung zukommt. 3 Problemaufriss Die Herausforderung von Unternehmen im Rahmen des Risikomanagements besteht insbesondere darin, die Aktivitäten… …, Grundlagen des Risikomanagements, Compliance, 3. Aufl., Köln 2017, Rn. 270; The Institute of Internal Auditors, Das Drei-Linien-Modell des IIA, 2020, abruf bar… …dürfte der Wunsch bestehen, den Chef entweder mittels des etablierten Berichtsformats über die Vorzüge des eigenen Risikomanagements zu überzeugen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Nachhaltigkeitsrisiken

    Das Risikomanagement von Nachhaltigkeitsrisiken in Projekten und Joint Ventures auf der Basis des GRI-Standards
    Thomas Fuggenthaler
    …diese Risikoart grundsätzlich Teil des unternehmensweiten Risikomanagements ist, sind in bestimmten Berichtsstrukturen, beispielsweise bei Joint Ventures… …unternehmerischen Aktivität, etwa aufgrund der gesellschaftsrechtlichen Struktur, nicht Teil des unternehmensweiten Risikomanagements. Beispielsweise sind bei… …der Implementierung eines unternehmensweiten Risikomanagements können sich ergeben, wenn eine uneingeschränkte Kontrollmöglichkeit nicht gegeben ist… …Betrachtung der Risiken, die sich aus dem Projekt für das Unternehmen selbst ergeben, bleibt die Aufgabe des unternehmensweiten Risikomanagements, nicht zuletzt… …Nachhaltigkeitsberichts sicherzustellen, dass der Sachstand, der berichtet wird, auch tatsächlich so vorliegt. Diese beiden Dimensionen des Risikomanagements von… …Risikomanagements, dass sich dessen Nutzen eigentlich nur dann zeigt, wenn man kein Risikomanagement hat, und ein Risiko eintritt. Dies gilt insbesondere für Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …aufgezeigt und generische Lösungsansätze zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …deren Ursachen aufgezeigt und Vorschläge zur Stärkung der Leistungsfähigkeit des Risikomanagements abgeleitet. 1. Problemstellung Überraschende… …wird aus einer ganzheitlichen Perspektive die zentrale Bedeutung eines adäquaten und unternehmensweiten Risikomanagements aus Perspektive der Eigentümer… …unternehmensweiten Überwachung und des unternehmensweiten Risikomanagements kritisch zu analysieren. In Abschnitt 2 wird zunächst das ganzheitliche Risikomanagement… …Überlegungen zu Handlungsmöglichkeiten und Interessen der Linien und unter Berücksichtigung empirischer Studien zur Qualität des Risikomanagements deutscher… …Risikomanagements aus Aktionärsperspektive Bei der wertorientierten Unternehmensführung sollte es das primäre Ziel der Vorstände sein, im Interesse der Aktionäre den… …Defense Prüfung • ZCG 6/21 • 269 Risikomanagements, das im Wesentlichen vorhandene Risiken überwacht und turnusgemäß Risikoberichte bereitstellt, nicht… …ausreichend. Ergänzend sollte der Aufsichtsrat die ökonomische Leistungsfähigkeit bzw. die Wirksamkeit des Risikomanagements regelmäßig prüfen (siehe hierzu… …Risikosteuerung einsteigen und durch die Kodifizierung von Vorgaben das Risikomanagement von Unternehmen beeinflussen. 3. Aktuelle Bewertung des Risikomanagements… …Bestandsgefährdung zu erkennen. c Der Vorstand als zusätzliche Verteidigungslinie ist nur dann für die Aktionäre im Sinne eines guten Risikomanagements hilfreich, wenn… …können. Die Forderung zur Prüfung auch der Methoden des Risikomanagements, speziell der Risikoaggregationsverfahren, durch die Interne Revision findet man…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikobehandlung sind zwar anerkannt, werden für die Zwecke des Risikomanagements jedoch nur unzureichend genutzt. Daher wird nachfolgend untersucht, welches… …Risikomanagements umfassend nutzbar machen würde. Wie die Risikodimension des Vertrages in der Praxis des Risikomanagements gehandhabt wird, liegt zu großen Teilen im… …Risikomanagements das Unternehmen ist oder eine Transaktion, zum Beispiel ein Projekt. Als typische Einzelrisiken wurden ermittelt: Gesetzesänderung, Produkthaftung… …der Risikobetrachtung für die Transaktion. (3) Auf eine umfassende Nutzung des Vertrages für die Zwecke des Risikomanagements zielt das von Keskitalo 10… …entwickelte Konzept des vertraglichen Risikomanagements, das vor allem in den skandinavischen Ländern einige Verbreitung gefunden hat. Es versteht den Vertrag… …Konzept des vertraglichen Risikomanagements an, greift aber weiter als dieses alle Funktionen des Vertrages im Rahmen der Unternehmensführung und des… …Transaktionsmanagements auf. Es erfasst sämtliche Abläufe mit einem Bezug zum Vertrag und integriert sie über die Querschnittsprozesse des Risikomanagements und des… …rechtliche Dimension des Vertrages. Die Konzepte des Vertragsrisikomanagements und des vertraglichen Risikomanagements wiederum greifen zu kurz. Nur der Ansatz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Steigende Bedeutung der Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft für die Interne Revision

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Indikatoren ein Konzept zu Prüfungen des Risikomanagements im Bereich Kreditgeschäft durch die Interne Revision ab. Dabei wird auch auf typische Indikatoren für… …Risikomanagements. Die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollen (Funktionstests mehrerer wesentlicher Kontrollen im Ablauf) gibt einen Hinweis auf die… …sich verstärkt mit den internen Prozessen und Verfahren des Risikomanagements auseinanderzusetzen. 18 Durch den ganzheitlichen Ansatz können sowohl das… …ab. lung des Verfahrens/Ablaufs sein. Beurteilungsgegenstand sind Aufbau- und Ablauforganisation, Funktionsfähigkeit, Wirksamkeit des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Entwicklungsperspektiven des Nachhaltigkeitsmanagements

    Michael Werner, Dr. Patrick Albrecht
    …Strukturen der Compliance-Funktion und des Risikomanagements bilden die Basis hierfür. Vor diesem Hintergrund beleuchten wir die wechselseitigen… …Risikomanagements nicht hinreichend ab. 11 Über die aktuellen, im Rahmen von „Soft Law“ oder „Hard Law“ in der Compliance-Funktion abgebildeten gesellschaftlichen… …. Anderseits kann das CR-Management durch das Risikomanagements hinsichtlich möglicher Risiken aus einer einseitigen Positivdarstellung sensibilisiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements“ fort. Nachdem im ersten Teil die kartellrechtlichen Leitfäden der ICC (ICC Toolkit zur kartellrechtlichen… …Compliance sowie ICC SME Toolkit) vorgestellt wurden und hiervon ausgehend auf einige Kernfragen des kartellrechtlichen Risikomanagements sowie auf die… …Einklang mit dem klaren, in allen Bereichen professionellen Risikomanagements anerkannten Befund, dass ein „Null-Risiko“ nicht erreichbar ist und das… …Musterhandbuch oder ein Kriterienkatalog für IT-Lösungen unterstützen Sie beim Beurteilen und Ausgestalten Ihres Risikomanagements. Praxisleitfaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2022

    Die Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Alexandra Albrecht-Baba, David Wilbers
    …Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Kraft. Es verlangt die Einführung eines Risikomanagements für Menschenrechte. Welche Wege gibt es, sich dem Thema… …beginnen? Im Folgenden werden zunächst wichtige gesetzliche Regelungen dargestellt, die für die praktische Umsetzung eines Risikomanagements in Bezug auf… …Lieferketten­sorgfaltspflichtengesetzes in der Unternehmenspraxis ZRFC 2/22 71 3 Die gesetzlichen Anforderungen Für den Auf bau eines menschenrechtlichen Risikomanagements, so wie es die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Finanzkrise zwischen Risikomanagement und Strafverfolgung

    Dr. Wolfgang Hetzer
    …. Angesichts der Erfordernisse eines wirkungsvollen Risikomanagements ist die gegenwärtige Lage jedenfalls der größte anzunehmende Unfall (GAU). 1. Vorsicht und… …naturgesetzlich eintretende Entwicklung eines Systems, das jedenfalls mit den herkömmlichen Methoden des Risikomanagements nicht mehr beherrschbar ist. Es drängt… …bankinternen Risikomanagements. Unangemessene Vergütungsregeln für Bankmanager. Unzurechende Risikoverteilung im Rahmen von Verbriefungen. 14 Vgl. Frühauf, M… …überkommenen Methoden des Risikomanagements ausreichen, um periodische Wiederholungen zu verhindern oder ob die Strafverfolgungsbehörden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück