COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1071)
  • Titel (23)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (48)
  • 2023 (46)
  • 2022 (49)
  • 2021 (58)
  • 2020 (52)
  • 2019 (50)
  • 2018 (56)
  • 2017 (54)
  • 2016 (50)
  • 2015 (49)
  • 2014 (49)
  • 2013 (47)
  • 2012 (50)
  • 2011 (55)
  • 2010 (56)
  • 2009 (44)
  • 2008 (49)
  • 2007 (43)
  • 2006 (38)
  • 2005 (44)
  • 2004 (44)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Fraud Corporate Rahmen Banken Institut Governance Risikomanagement Instituts PS 980 Ifrs Analyse Bedeutung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1074 Treffer, Seite 19 von 108, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …ohne großen Mehraufwand eingesetzt werden, um den Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und… …Bekundungen über die Qualität der IT-Prozesse heutzutage nicht mehr aus. Immer mehr IT-Bereiche in den Unternehmen lassen daher Teilaspekte nach internationalen… …Prozessfähigkeitsgrade zu ermitteln, die Prozesse intern zu benchmarken und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Unternehmen aktiv zu unterstützen. 200 ZIR 05.15… …und Prozessinstanzen, insbesondere wenn das Unternehmen seine Prozesse noch nicht am Prozessreferenzmodell von COBIT 5 angelehnt hat. Die Erstellung… …Prüfungsbericht erstellen und abstimmen muss, hält sich der Mehraufwand hierfür auch in Grenzen. 3. Mehrwert des Reifegrad- Assessments für das Unternehmen Als… …Befähigungsnachweis geeignet. 11 Das interne Assessment kann sehr gut auch als Vorbereitung für ein externes Assessment genutzt werden, mit dem ein Unternehmen dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Prüfung von Start-ups und Ausgründungen durch die Interne Revision

    Eine Frage der Haftung oder eine risikobasierte Prüfung mit SWOT-Charakteristik?
    Dr. Gritt Ahrens, Nina Dill, Ralf Herold, Christian Knake, u.a.
    …Anwendung von Fallbeispielen soll der Begriff der Digitalisierung konkretisiert und für die Prüfungspraxis umsetzbar gemacht werden. Viele Unternehmen… …Unternehmen haben erkannt, dass man durch diese Art anorganischen Wachstums entweder das eigene Angebot sinnvoll ergänzen oder aber auch signifikante Gefahren… …für das eigene Geschäftsportfolio vom Unternehmen abwenden kann, indem ganz im Sinne von Schumpeters „Kreativer Zerstörung“ mögliche disruptive Ideen… …. Der Organisationsreifegrad dieser jungen Unternehmen ist oft sehr niedrig; interne Zuständigkeiten sind zumeist wenig bis gar nicht geregelt. Das Umfeld… …Start-ups, die für größere Unternehmen von Interesse sind, schon eine gewisse fachliche Reife erreicht und die zugrunde liegende Geschäftsidee hat sich… …, ihre Verantwortung bezüglich Organisations-, Kontroll- und Steuerungsaufgaben auch gegenüber dem Start-up beziehungsweise dem ausgegliederten Unternehmen… …2017). 1 Anhand von drei Bausteinen kann die Verantwortung des Mutterkonzerns gegenüber den neuen Unternehmen verdeutlicht werden (siehe Abbildung 2)… …so anzupassen, dass das Unternehmen angemessen überwacht wird, ohne Dynamik, Schnelligkeit und Kreativität negativ zu beeinflussen und so unter… …grundlegend verändern, bleiben die Anforderungen an das Unternehmen gleich. Unter diese Schwelle darf das Maß der Anforderungen durch das Mutterunternehmen… …neuen Unternehmen. Es existiert eine vergleichsweise große revisorische Freiheit durch wenige, aber gezielte Vorgaben, die sich sehr nahe an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Mobiltelefon im Vordergrund, da es permanent Daten erfasst. Aber auch bei der Betrachtung von betrieblichen Prozessen stehen Daten im Fokus. Da Unternehmen ihre… …basierend auf ihren Erfahrungen der vergangenen Jahre zusammengetragen. 1 1. Einleitung Bei den meisten Unternehmen wird der Einkaufsprozess durch ein… …rückwirkende Preiskomponenten und Aktionsrabatte beachtet werden müssen. 5. Abrechnungsprozess Der Abrechnungsprozess wird in vielen Unternehmen durch die… …, Rechnungsnummer). Hintergrund: Die Doppelzahlung ist einer der kritischsten Vorfälle im P2P-Prozess, da hier Geld das Unternehmen verlässt. Es gibt verschiedene… …, welche im Unternehmen eingesetzt werden. Mit diesen müssen sich Prüferinnen und Prüfer vertraut machen. Es empfiehlt sich, eine globale Leserolle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Die Prüfung von Systemen durch Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision

    Prof. Dr. Christopher Almeling
    …Unternehmen und anderen Organisationen eingerichtete Systeme werden aus unterschiedlichen Anlässen sowohl durch Wirtschaftsprüfer als auch durch die Interne… …Interne Revision als auch Wirtschaftsprüfer in Deutschland prüfen von Unternehmen oder anderen Organisationen eingerichtete Systeme. Wirtschaftsprüfer tun… …aufgrund freiwilliger Beauftragung durch das Unternehmen, den Aufsichtsrat oder andere Parteien. Auch die Interne Revision wird aufgrund gesetzlicher… …und anderer Regeln durch ein Unternehmen (Verhalten) Rechnungslegungsgrundsätze z. B. HGB oder IFRS Relevante Kriterien z. B. COSO- Framework Relevante… …Nutzer können auch Personen, Abteilungen oder Gremien im zu prüfenden Unternehmen sein, wenn sie sich von der für den Sachverhalt verantwortlichen Partei… …Unternehmen und einer dritten Partei vereinbart wurden, durchzuführen und über die festgestellten Tatsachen zu berichten. 24 Die Untersuchungshandlungen… …beziehen sich in der Regel auf finanzielle Informationen, allerdings können auch nicht-finanzielle Informationen, wie Aspekte von bei Unternehmen… …980 Tz. 6. 30 Vgl. Schmidt/Wermelt/Eibelshäuser (2015). nen im Unternehmen) das System unter Berücksichtigung der Kriterien. Das Konzept für ein System… …, dessen System beurteilt werden soll, oder andere zuständige Personen oder Gremien im Unternehmen. Die gesetzlichen Vertreter treffen in diesem Fall die… …angemessene Rahmenkonzepte oder vom Unternehmen selbst entwickelte Grundsätze für Compliance Management-Systeme. 49 Beispiele hierfür werden in Anlage 1 zum IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …Prüfungsankündigungen tatsächlich ausgestaltet sind. Hierzu wurden 27 Prüfungsankündigungen von deutschen Unternehmen in Bezug auf Inhalt und Ton analysiert. Der Beitrag… …Prüfungsankündigungen von 27 deutschen Unternehmen untersucht, um herauszufinden, wie Prüfungsankündigungen in der Praxis tatsächlich aussehen. 8 Die analysierten… …enthielten konkrete Aufgaben, bei der die Interne Revision die Einheit um Unterstützung bittet: „Um Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen und eine zügige… …identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Interne Revision und Wirtschaftsprüfung – Komplemente oder Substitute?

    Marc Eulerich
    …Duisburg- Essen. Die jüngsten nationalen und internationalen Skandale in Unternehmen erhöhen den Druck auf die Leistungsfähigkeit von Interner Revision und… …Vertrauen der beiden Organe diskutiert. 1. Einleitung Nicht nur durch die jüngsten Skandale in nationalen und internationalen Unternehmen wird die Forderung… …. Unternehmen könnten beispielsweise für eine gesetzlich vorgeschriebene Wirtschaftsprüfung, die als vollkommenes Substitut alle Aufgaben der Revision übernehmen… …gesamtes Unternehmen und Vermögen Vergangenheit & Zukunft kontinuierlich - Vermögenssicherung - Entdeckung doloser Handlungen - Prüfung der… …WP bringen dem Unternehmen einen bestimmten Nutzen (U). Damit dieser Nutzen jedoch realisiert werden kann, muss das Unternehmen bzw. die Eigentümer… …, solange als Endergebnis der größtmögliche Nutzen für das Unternehmen realisiert werden kann. Je nach regulatorischem Rahmen sind ein Mindestmaß und ggf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
    …gliedern lässt, wird in den meisten Unternehmen von externen Beratern, WP- Gesellschaften und teilweise auch (bei großen Gesellschaften) von eigenen M &… …A-Teams gemeinsam durchgeführt. Auch die Controllingabteilungen sind bei einzelnen Unternehmen in die DD-Aktivitäten eingebunden. Die Revision als der… …. Die errechneten Werte für das Target sind sodann mit den eigenen für das Unternehmen spezifischen Größen abzugleichen. Grundsätzlich besteht hier die… …dem eigenen Unternehmen und dem Unternehmensumfeld gewichtet worden? ◆ Sind alle Faktoren nach ihren möglichen Folgeaktivitäten bewertet worden um… …einem Unternehmen, welches seine strategischen Ziele im Neben dem Kaufpreis und den Wesentlichen über Akquisitio- Chancen/Risiken sind die Post-Mergernen… …, G + V, Plan- und Ist-Rechnungen ergeben, und die kritisch über den Zeitverlauf als auch in Bezug auf das eigene Unternehmen zu betrachten sind. ◆… …der IT-DD könnte die Revision ihre Kompetenz durch die in den meisten Unternehmen vorhandene IT-Revision einbringen, die sowohl auf der HW/SW-Seite als… …Rechnungsprinzipien fußend (übernehmendes Unternehmen und Target), Untersuchungen hinsichtlich vergleichbarer Kennzahlen über den Zeitverlauf vorgenommen werden. So… …AfA-Dauer (auch im Vergleich zum eigenen Unternehmen), die außerplanmäßigen Abschreibungen mit den möglichen steuerlichen Risiken hieraus (hier lässt sich der… …allem dann, wenn das übernehmende Unternehmen nach ISFR oder US GAAP bilanziert. Des Weiteren Interne Revision 2 · 2006 55 ---INTERNE REVISION--- Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Schlechterfüllung von beauftragten Leistungen Im Sachkostenbudget vieler Unternehmen stellen die Kosten für den Beratereinsatz einen erheblichen Kostenblock dar. Dies… …. Angesichts dieser Zahlen muss man sich fragen, inwieweit sich der Einsatz von Beratern für die Unternehmen auch bezahlt macht. Grundsätzlich sollte man… …unterstellen, dass den finanziellen Aufwendungen für die beauftragenden Unternehmen erkennbare, bzw. bewertbare Erfolge gegenüberstehen. Die Aufwendungen sollten… …Beratungsleistung resultierenden Erfolgs möglichst mit einem Gewinn wieder in das Unternehmen zurückfließen. Wird dieses Ziel verfehlt, entsteht für die… …beauftragenden Unternehmen ein monetäres Risiko zumindest in der Höhe des finanziellen Aufwandes für den Einkauf der Beraterleistungen. Weitere Risiken bestehen z… …Unternehmen nicht verfügbares Know-how kann kurzfristig eingekauft werden. Damit wäre auch die Bearbeitung von Themen in speziellen Problembereichen zeitnah… …sichergestellt. ◆ Know-how, dass im Unternehmen nicht kontinuierlich abgerufen wird und daher nicht ständig aktuell gehalten werden kann, kann durch externe… …Berater bereitgestellt werden. Neben der Aktualität des Know-hows können sich für Unternehmen hier Vorteile bei der Reduzierung des Fort- und… …eigenen Beschäftigten ergeben. ◆ Externe Berater können neue, kreative Ideen und Strategien ins Unternehmen einbringen. So gehen externe Berater… …somit zum Teil einer gewissen „Betriebsblindheit“. Externe Berater können aufgrund ihrer Distanz zu den Unternehmen und aufgrund ihrer Rolle als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Kontrollsysteme USA und Übertragbarkeit auf D

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …, dem audit committee, die Aufsichtsfunktion gegenüber dem Unternehmen. Das Prinzip der Unteilbarkeit der Unternehmensführung im „one tier system“ erfährt… …Interessenvertretung an den Aufsichtsrat wäre das Unternehmen jedoch nicht steuer- und überwachbar. Nach diesem Exkurs nach Deutschland wird wohl die amerikanische… …: New York Stock Exchange erforderlich) oder Geschäftsbeziehungen zum zu kontrollierenden Unternehmen unterhält. Schon bei dieser auf den ersten Blick… …mit der SEC für ihren Bereich eingrenzen oder verschärfen. Für an diesen Börsen gelistete Unternehmen gelten also die Regelungen der zuständigen Börse… …, wie es das Aktiengesetz vorschreibt, aus dem Unternehmen kommen, das sie überwachen sollen. Auch die Forderung nach „financial expertise“ ist in der… …Transparenz in der Dartet für ein Unternehmen nicht nur stellung der Unternehmenssituation sorgfältige Vorbereitung, umfas- schwappt nach Europa und… …abgestellt und Maßnahmen im Fristenplan liegen. Ein sehr großes Unternehmen mag auch im Prüfungsbericht eine Vielzahl von Feststellungen aufweisen und belegen… …wiegt ungleich schwerer als die eigentliche Feststellung darüber. Deshalb kommt es für ein Unternehmen in der Vorbereitung auf den walkthrough auch auf… …an den amerikanischen Börsen gelistete Unternehmen eine gute Vorbereitung für alle Entsprechenserklärungen vonnöten. Juristischer und US-GAAP Rat ist… …in Teilen dafür sehr hilfreich, in sehr großen Unternehmen auch die Bildung von neuen Bereichen, ja einer neuen, wertbasierten Unternehmenskultur. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …EU CSR Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr… …ARBEITSHILFEN Der in der Vergangenheit vorherrschende Fokus auf den reinen wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen ist zukünftig nicht mehr ausreichend… …anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement. 2 Über ihre selbst gesteckten Umweltziele und deren Umsetzung berichten Unternehmen in der jährlichen… …international erarbeiteten Leitlinien und Standards. United Nations Global Compact 3 Unternehmen können sich zu diesem Pakt mit den Vereinten Nationen bekennen… …, um die Globalisierung sozialer und ökologischer zu gestalten. Unternehmen, die den Global Compact unterschreiben, sollen • die international… …, einschließlich Erpressung und Bestechung. OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen Ein Verhaltenskodex für weltweit verantwortliches Handeln von… …multinationalen Unternehmen in Form von Empfehlungen der OECD-Regierungen. In zehn Kapiteln geben die Leitsätze Empfehlungen für verantwortliches… …Mindestanforderungen für berichtende Unternehmen und Organisationen. 5 ISO 26000 Die Norm definiert gesellschaftliche Verantwortung als die „Verantwortung einer… …stehenden Mittel, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Hierbei zeigten Studien vor wenigen Jahren, dass kleinere und mittelständische Unternehmen… …Programms zu informieren. Rund 60 Prozent der zum Zeitpunkt der Abfrage im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ vertretenen Unternehmen erstellen jähr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück