COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (10)

… nach Jahr

  • 2025 (43)
  • 2024 (47)
  • 2023 (42)
  • 2022 (37)
  • 2021 (38)
  • 2020 (29)
  • 2019 (44)
  • 2018 (48)
  • 2017 (41)
  • 2016 (35)
  • 2015 (42)
  • 2014 (38)
  • 2013 (12)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Fraud Anforderungen Instituts Prüfung Governance Deutschland Rahmen Banken Praxis Berichterstattung Revision interne Controlling Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 17 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Alles sensibel? Die aktuelle Rechtsprechung des EuGH zu Art. 9 Abs. 1 DSGVO

    Selma Nabulsi
    …ausdrücklichen Einwilligung sowie für spezifische Verarbeitungssituationen, z. B. für Datenverarbeitungen im Rahmen der Gesundheitsvorsorge. 8 Im Vergleich zu Art… …den EuGH fand im Rahmen der Rechtssache C-184/20 statt. 13 In seinem Urteil vom 01.08.2022 hatte sich der EuGH mit einem litauischen… …systematische Gründe ab. Insbesondere werde in Art. 4 Nr. 15 DSGVO im Rahmen der Definition von Gesundheitsdaten der Begriff „hervorgehen“ genutzt, obwohl… …u. a. Eine zweite Gelegenheit zur Auseinandersetzung mit Art. 9 Abs. 1 DSGVO bot sich dem EuGH im Juli 2023 im Rahmen 12 Etwa VG Mainz, Urt. v… …bestimmte Webseite besucht oder dort eine Bestellung getätigt hatte. Der EuGH hatte im Rahmen seines Urteils u. a. darüber zu entscheiden, ob es sich bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Die zivilgerichtliche Videoverhandlung im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsgrundsatz und Persönlichkeitsschutz

    Prof. Dr. Simon Heetkamp, Dr. Christina-Maria Leeb, Dr. Christian Schlicht
    …(Video-)Beweisaufnahme – aus. So ist bereits nach derzeitiger Fassung des § 128a ZPO die ausnahmsweise Verletzung anderer Persönlichkeitsrechte im Rahmen der Ausübung der… …, Online-Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Legal Tech: Digitalisierung und Zivilverfahren“ an der Universität Passau zum Thema „Verfahrensführung einschließlich… …wie etwa digitale Wasserzeichen könnten sichtbar machen, wer ein solches Video etwa im Rahmen der Akteneinsicht später erlangt und (z. B. auf You- Tube… …sein. 35 IV. Zusammenfassung und Ausblick Den Anforderungen an Öffentlichkeitsgrundsatz und Persönlichkeitsschutz sind im Rahmen der Videoverhandlung… …Regelung, wonach durch technische und organisatorische Maßnahmen zu gewährleisten ist, dass im Rahmen der Akteneinsicht Dritte keine Kenntnis vom Akteninhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Wirksame Anonymisierung im Kontext von Big Data

    Monika Wójtowicz
    …die Frage der Personenbezogenheit im Rahmen der Anonymisierung. 12 Die Personenbezogenheit von anonymisierten Daten ist daher abzulehnen, wenn die… …Re-Identifizierung vorgesehen. Nach dieser Vorgabe haben sich die Maßnahmen zu richten, die seitens der verantwortlichen Stelle im Rahmen der Anonymisierung umzusetzen… …Rahmen der Risikoanalyse zu berücksichtigen sind. Ist in diesem Kontext nur das Wissen relevant, das der verantwortlichen Stelle zur Verfügung steht, oder… …Ordnungswidrigkeitentatbestand des § 43 Abs. 2 Nr. 1 BDSG gar nicht annehmen dürfte. Kurzgefasst: Maßstab der Verhältnismäßigkeitsprüfung im Rahmen der Anonymisierung ist das… …die jeweiligen Branchen wären wünschenswert. Kurzgefasst: Die Wirksamkeit der Anonymisierung wird im Rahmen einer Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Zulässigkeit der Datenverarbeitung maßgebliche Norm sei allein § 29 BDSG, da die Verarbeitung im Rahmen der Bewertungsplattform geschäftsmäßig zum Zwecke der… …„Basisdaten“ gehe, im Rahmen der Abwägung müsse jedoch berücksichtigt werden, dass eine Speicherung der „Basisdaten“ zusammen mit den Bewertungen erfolge, sodass… …dem von der Beklagten ­gewählten Rahmen einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu lassen. Auf Seiten der Beklagten komme das Recht auf… …befürchten und auch die Speicherdauer selbst bewege sich insbesondere aufgrund des Betriebes im Black Box-Verfahren noch im Rahmen der gesetzlichen Vor­gaben… …Rahmen obligatorisch festgelegte Schutzniveau den Betroffenen nicht das Risiko fehlerhafter Folgenabschätzungen durch die verantwortlichen Stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Endlich! – Was bringt uns die Datenschutz-Grundverordnung?

    Andrea Voßhoff, Sven Hermerschmidt
    …­Datenschutzrecht nicht frei im Raum schwebt, sondern einem im Primärrecht verankerten grundrechtlichen Rahmen folgt. Art. 8 GRCh postuliert einerseits ein… …Abs. 3 GRCh die Überwachung durch unabhängige Stellen vor. Dieser Rahmen wird durch Art. 16 AEUV abgerundet, der in seinem Absatz 1 noch einmal das… …sind. Wie noch bei jeder technischen Entwicklung muss sich auch die Informationstechnik im Rahmen der Rechtsordnung, namentlich der Grundrechte, bewegen… …durchgeführt. Ausgenommen sind ­Gerichte im Rahmen ihrer rechtsprechenden Tätigkeit. –– Die Kernaktivitäten eines für die Verarbeitung Verantwortlichen oder… …der Internettauglichkeit der ­DS-GVO. 26 Dies würde allerdings den ­Rahmen dieses Beitrags sprengen. VI. Ausblick und nationale Umsetzung Auch wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Streitigkeiten als Maßstab ­dienen, die sich auf die Frage beziehen, welche Angaben dem Auskunftsanspruch unterliegen. Im Rahmen eines Streits um die Beiträge zu… …datenschutzfördernde Methoden wie die Verwaschung von Standortdaten durch künstliche Unschärfe, die Isolation verschiedener Subsysteme im Rahmen der Ortungstechnik oder… …Verantwortlicher, der im Rahmen einer – wie in der vorliegenden Konstellation – obligatorischen Datenschutzfolgenabschätzung zu dem Ergebnis kommt, dass der Einsatz… …, „konsequent umgesetzt“ worden. Belege dafür werden nicht genannt. Die Sanktionsmöglichkeiten des BfDI sind jedenfalls weiterhin äußerst begrenzt: Im Rahmen des… …die genaue Lektüre des Berichts. Im Rahmen dieser Schlaglichter möchten wir nur einen Bruchteil der Themen kurz beleuchten. In Bezug auf Fotografien von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Marketinginformationen namentlich bestimmten Personen zuzuschreiben und die Daten für Marketingzwecke zu ermitteln (§ 151 GewO AT). Im Rahmen einer Auskunftsanfrage erfuhr… …Rechtssicherheit im Rahmen von Telemedien und Telekommunikationsdiensten erhöht werden. Durch das Gesetz wird die bisher (nur) durch die Rechtsprechung ausformte… …Auftragsverarbeiter des Veranstalters oder „im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortung eigenverantwortlich“ (sic!) tätig sein könne. Praktisch relevante Kriterien für… …Rechtsgrundlagen tätig werde. Auf die praxisrelevante Konstellation, dass der Anbieter daneben (eigenverantwortlich) im Rahmen des Nutzungsverhältnisses zusätzliche… …. Begrüßenswert ist, dass die Orientierungshilfe im Rahmen der Behandlung der Betroffenenrechte auf das mögliche Zusammenspiel zwischen den verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die Ausgestaltung der Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

    Dr. Niclas Krohm
    …Datenverarbeitungsprozesse im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung ausführen müssen. Hinzu kommen Serverkapazitäten und andere Infrastrukturen, die für bestimmte Projekte… …erforderlich und ist insoweit auch nicht zwingend zu vereinbaren. Sinn und Zweck der im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung vorgesehenen Kontrolle ist die… …der Unterbeauftragung unter Nennung des Unterauftragnehmers für den Hauptauftraggeber genügt. Dieser muss dem Auftragnehmer ein Prüfkonzept im Rahmen… …Hauptauftraggeber dem Auftragnehmer im Rahmen seiner Weisungsbefugnis ein detailliertes Prüfkonzept an die Hand geben, das dieser für die Kontrolle beim… …Hinsicht einen ausgewogeneren Eindruck und sollten im Rahmen der Trilogverhandlungen Unterstützung finden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2018

    Neuregelung von § 203 StGB

    Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern?
    Dr. Michael Kraus
    …berufsmäßig tätigen Gehilfen) alle Personen, die im Rahmen eines Vertragsverhältnisses, einer berufsvorbereitenden Tätigkeit oder einer sonstigen Hilfstätigkeit… …Person oder Stelle, die vom Rechtsanwalt im Rahmen seiner Berufsausübung mit Dienstleistungen beauftragt wird“. ­Wegen der in der Gesetzesbegründung 14… …schließen. In diesem ist das Unternehmen jedoch zu verpflichten, die eingesetzten Personen im Rahmen des Arbeitsvertrags oder einer sonstigen vertraglichen… …fahrlässigen Geheimnispreisgabe Im Rahmen des Gesetzgebungsverfahrens wurde unter anderem die Frage diskutiert, ob die fehlende Sanktionierung einer fahrlässigen… …Im Rahmen seiner Gesetzgebungskompetenz hat der Bundesgesetzgeber auch entsprechende berufsrechtliche Regelungen im Bereich der Rechts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Ein Recht auf die Fahrzeugdaten

    Das Recht auf Datenportabilität aus der DS-GVO
    Daniel Schätzle
    …allgemeinen Datenschutzrechtes ­gelten. In nicht allzu ferner Zukunft wird somit die DS-GVO den rechtlichen Rahmen für den Umgang mit personenbezogenen Daten im… …sich dagegen sogar Fragen zur Herrschaft über die Fahrzeugdaten ­beantworten. II. Interessen an den Fahrzeugdaten Im Rahmen des Betriebs von vernetzten… …. c) DS-GVO) oder der berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO). Dabei darf er sich lediglich im Rahmen der eindeutig festgelegten Zwecke… …erhalten und diese Daten einem anderen zu übermitteln. Dies gilt jedoch nur, sofern die Verarbeitung auf einer Zustimmung oder im Rahmen einer erforderlichen… …übertragen. Mit Kopie ist die Bereitstellung eines entsprechenden Datensatzes (im Rahmen des ­Auskunftsrechtes bzw. Zugriffsrechtes) gemeint. Die Übertragung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück