COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (16)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (46)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision deutsches Rahmen Deutschland Kreditinstituten Risikomanagements Unternehmen Institut interne Grundlagen Arbeitskreis Instituts Governance Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 4 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …. Maximilian Schmidt · Julius Flottmann · Dr. Sebastian Pacher Viele Unternehmen – nicht nur im börsennotierten Kontext – ­stehen mittlerweile nicht mehr vor der… …der Unternehmen der DAX-Familie einen Einblick in die ­aktuelle Marktpraxis zur ESG-Zielsetzung. Ziel ist es, Unternehmen, die ESG-Leistungskriterien in… …Entscheidern in börsennotierten und nichtbörsennotierten Unternehmen wider. 2022 behandelte die Studie u. a. Fragestellungen zu Vergütung wird also zunehmend… …wahrgenommen. Viele Unternehmen fragen sich nicht mehr ob, sondern wie Nachhaltigkeit in Vergütungssysteme integriert werden sollte. In börsennotierten… …Unternehmen erfolgt das in der Regel über Leistungskriterien, die sich auf ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) beziehen. Etwa 90 % der Unternehmen der… …Vorstandsvergütung, ZCG 2022 S. 112 – 115. gen beobachten wir auch in nicht-börsennotierten mittelständischen Unternehmen, die ihre Vergütungssysteme stärker auf… …ging es bereits darum, wie die Unternehmen in der DAX-Familie ESG- Leistungskriterien systemseitig in der Vorstandsvergütung berücksichtigen (u. a. kurz-… …diesem Beitrag den Fragen nachgegangen, welche ESG-Leistungskriterien die Unternehmen in der DAX-Familie nutzen und wie diese inhaltlich ausgestaltet… …Handlungsempfehlungen für die Ausgestaltung von ESG- Leistungskriterien abgeleitet. 2. Unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit und ESG-Zielsetzung Unternehmen… …, Finance-Professor an der London Business School, dass die Verlinkung von ESG-Zielen und Vergütung sich gar negativ auswirken kann. 4 Vielmehr sollten Unternehmen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss rechtmäßiges Handeln… …Sorgfaltspflicht eines ordentlichen Geschäftsführers leitet die Rechtsprechung ab: Das Management muss eine interne Organisationsstruktur im Unternehmen schaffen… …mittelständische Unternehmen von Bedeutung sein. Compliance bedeutet, dass ein Unternehmen sicherstellt, dass es alle gesetzlichen Vorschriften, internen Richtlinien… …, das Unternehmen in welcher Art auch immer zu schädigen. Die Einhaltung der Regelungen und des Rechts ist also längst nicht mehr dem Zufall, dem… …, die Unternehmen dazu verpflichten, Compliance-Maßnahmen zu ergreifen. Dazu zählen u. a.: c Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) Hier wird von… …Unternehmen verlangt, dass sie wettbewerbswidriges Verhalten verhindern, wie etwa Preisabsprachen oder andere wettbewerbsbeschränkende Praktiken. c… …Geldwäschegesetz (GWG) Unternehmen sind verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, einschließlich der Identifi-… …Transaktionen. c Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Diese EU-weite Verordnung verpflichtet Unternehmen, den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen und… …steuerlichen Gesetze, Vorschriften und Anforderungen durch Einzelpersonen, Unternehmen oder Organisationen. Dies bedeutet, dass sie ihre steuerlichen Pflichten… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen von Unternehmen (StaRUG). Darüber hinaus gibt es auch einige weitergehende Beispiele für besondere Branchen, etwa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Compliance-Management-Systeme wirksam gestalten

    Wie US-amerikanische Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance-Management-Systeme helfen können
    Florian Drebinger
    …Leitlinien bei der Ausgestaltung effektiver Compliance- Management-Systeme helfen können Florian Drebinger* Deutsche Unternehmen orientieren sich bei der… …. Unternehmen, die diese Erwartungen erfüllen, dürfen bei Compliance-Verstößen ihrer Beschäftigten mit Strafmilderung rechnen. 1 Einleitung „If you think… …Wirtschaftsskandale der damaligen Zeit lösten in Deutschland eine neue Compliance-Bewegung aus. Heute hat sich Compliance in den Unternehmen etabliert, der Mehrwert von… …Compliance ist anerkannt. Compliance kann Unternehmen vor Strafverfolgung bewahren oder wirkt sich bei der Strafzumessung bußgeldmildernd aus. Letzteres… …für deutsche Unternehmen eine Rechtsunsicherheit dar. Diese Lücke vermag das am 1. Januar 2023 in Kraft getretene Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz… …(LkSG) auch nicht zu schließen, da es Unternehmen ausschließlich Sorgfaltspflichten im Bereich der Menschenrechte auferlegt und die veröffentlichten… …Hudson River Railroad Co. versus United States 2 aus dem Jahr 1909 zurück. Damals wurde erstmals eine stellvertretende Verantwortlichkeit von Unternehmen… …Verurteilungspolitik. 5 Unternehmensstrafen sollen gerecht sein (Just Punishment), abschreckenden Charakter haben (Adequate Deterrence) und Anreize für Unternehmen… …Programme die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen: (1) Unternehmen müssen Standards und Prozesse implementieren, um Compliance-Verstößen vorzubeugen… …Umsetzungsstand und die Wirksamkeit des CMS angemessen überwachen. Unternehmen müssen eine Compliance-Organisation einrichten, in der die Verantwortung für das CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Theorien

    Ein kurzer Überblick
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Compliance ist ein dynamisches Feld, das von vielen Unternehmen zunehmend als Schlüsselkomponente für ihre Geschäftsaktivitäten angesehen wird. Dieser Aufsatz… …Vorschriften eingehalten werden. Es werden die positiven Auswirkungen, die ein robustes und ethisches Compliance-Programm auf ein Unternehmen oder eine… …sollte aber anonymisiert werden. Abschreckend ist es meist, was Compliance-Verstöße in anderen Unternehmen auslösen können, zum Beispiel hohe Bußgelder und… …zum Beispiel eine jährliche Compliance-Zertifizierung eingefordert werden. Im Unternehmen sollen positive und konforme Gewohnheiten geschaffen werden… …, Compliance-Richtlinien zu befolgen. Zum Beispiel informiert man die Kollegen über jüngste Strafverfolgungsmaßnahmen bei anderen Unternehmen. Einige Beispiele für diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    #nextlevelaudit @ Deutsche Telekom AG – Teil 1

    Transformation der Konzernrevision für Mehrwert und Zukunftsfähigkeit
    Marco Dubanowski
    …Brandt) Dieses Zitat passt sicherlich auf eine Vielzahl von Personen, Gelegenheiten, Unternehmen und Funktionen. Und es gilt für die Interne Revision im… …, stellen die Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Revision kann insbesondere in solch dynamischen Zeiten einen wertvollen Beitrag für das Unternehmen… …leisten. Dafür ist es erforderlich, sich kontinuierlich selbst zu hinterfragen, zu eruieren, worin der größte Mehrwert für das Unternehmen und die Revision… …Unternehmen zu Unter­nehmen unterschiedlich und wird von diversen Einflussfaktoren, wie Unter­neh­mensgröße, Produkte, Märkte, regulatorisches Umfeld… …, stehen Unternehmen weltweit vor großen Herausforderungen. Dies gilt gleichermaßen für die Telekommunikationsbranche und die Deutsche Telekom. Hohe… …Audit-Funktion Jede Transformation ist eine anspruchsvolle Reise. Unternehmen, Organisationen, Teams und Menschen haben verschiedene Ansätze, eine Transformation… …Legal. Gleichermaßen lässt sich das auch auf unser externes Netzwerk übertragen, zum Beispiel DAX40-, MDAX- Unternehmen, Berufsstand und Universitäten… …MANAGEMENT #nextlevelaudit (4) Weg vom Image der reinen Kontrollfunktion hin zum modernen Assurance-Partner, der holistisch und unabhängig das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsarbeit in den Unternehmen von politischer Seite aus zu gestalten, brauchen die Unternehmen eine klare Orientierung, mit welchen Instrumenten sie eine gute… …Bundestag. 1 Zugleich müsse seitens der Politik die Transparenz erhöht werden, 1 Bundestag, Rahmensetzung für Nachhaltigkeitsarbeit in den Unternehmen… …wesentlichen Themen für die einzelnen Branchen festgelegt wären und sich auch kleinere Unternehmen auf diese Webseite beziehen könnten“, wird Christian Geßner… …Unterstützung. Denkbar seien etwa Steuererleichterungen. Mit Blick auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) könne er sich eine zweijährige… …ZCG-Nachrichten • ZCG 2/23 • 95 c ZCG-Nachrichten vor. Konkrete Klimaziele haben sich demnach bislang aber nur rund ein Drittel der Unternehmen der Realwirtschaft… …Klimazielen sei in Vorbereitung. 3 Unternehmen sind auf Klimarisiken schlecht vorbereitet Klimarisiken erhöhen den Resilienz- Druck auf die Unternehmen. Diese… …37 % der Führungskräfte verfügen nicht über eine tiefere Kenntnis der Lage im Hinblick auf Klimarisiken. c 63 % der Unternehmen verfügen über kein… …eigenes Organ zum Klimamonitoring. c 32 % der Unternehmen rechnen den Klimafaktor nicht in ihre Risikoanalysen ein. c 64 % der Unternehmen berichten nicht… …Unternehmen, ihre Nachhaltigkeitsbilanz zu verbessern, reagieren viele im Top-Management eher träge auf die… …Befragung von PwC aus dem Jahr 2022 hatte ergeben, dass 65 % der Unternehmen ihre Investitionen in Technologien erhöhen, um ihr Risikomanagement zu verbessern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    ZCG-Nachrichten

    …Organisationsführung bei öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen sind für den Staat und die Gesellschaft von besonderer Bedeutung. In der Debatte über… …Vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeigen sich Versäumnisse beim Arbeits- und Gesundheitsschutz. Das ist ein Ergebnis des aktuellen… …betriebsärztlichen Untersuchung in Anspruch genommen. Die Unternehmen sind verpflichtet, für ihr Personal je nach Tätigkeit eine arbeitsmedizinische Vorsorge… …anzubieten. Forschungsbericht: Unternehmen müssen bei Emissionseinsparungen nachlegen Europäische Unternehmen haben Schwierigkeiten, wirkungsvolle Maßnahmen… …Unternehmen in Bezug auf Dekarbonisierung zunehmen. Allerdings bestehe eine Kluft zwischen Transparenz und Maßnahmen, so CDP. Unternehmen mit deutlichen… …Unternehmen im Jahr 2022 gegenüber CDP offengelegten Emissionen entfielen auf Treibhausgasemissionen (Scope 3). c 47 % der Unternehmen haben mittlerweile… …bedenken, dass die durch SBTi genehmigten absoluten Ziele nur 13 % der Gesamttreibhausgasemissionen abdecken, die von Unternehmen gegenüber CDP im Jahr 2022… …offengelegt wurden. „Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit, dass Unternehmen mit dem höchsten Emissionsanteil robuste Reduktionsziele festlegen, die… …Unternehmen dabei unterstützt, klimabezogene Ziele zu setzen und Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen. Zu den Initiatoren zählen neben CDP das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    ZCG-Nachrichten

    …auch der Öffentlichkeit die Chancen und Risiken der KI- Nutzung vermitteln. Die Unternehmen der digitalen Wirtschaft stehen auch in der Verantwortung… …Stakeholdern in Europa eine gemeinsame Positionierung. Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung… …könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten. 17 % der Unternehmen planen den Einsatz von KI-Anwendungen wie ChatGPT, berichtet der… …einen solchen KI-Einsatz für sich ausschließen. Jedes vierte Unternehmen habe sich mit der Frage noch nicht beschäftigt. Offiziell im Einsatz seien solche… …KI-Anwendungen bislang in keinem Unternehmen. Die öffentliche Debatte um ChatGPT sei jedoch bis in die Unternehmensspitzen vorgedrungen. Alle Befragten aus… …ungefähre Vorstellung und 42 % könnten gut erklären, worum es bei dem Thema geht. 56 % der Unternehmen sehen in Künstlicher Intelligenz zur Textgenerierung… …außerhalb Deutschlands machen. Digitale Projekte für Compliance- Aufgaben Wie lassen sich Compliance-Prozesse in Unternehmen effektiver durch digitale… …mittelständischen Unternehmen durchgeführt. Das sind die wesentlichen Ergebnisse des CGC Strategies Survey Reports 3 : c Compliance-Aufgaben sind am häufigsten in… …in nur wenigen Unternehmen digitalisiert. Bei Chatbots & Compliance-Apps und Policy Tracking wurden keine digitalen Lösungen genannt. c Unterstützung… …fühlen sich Unternehmen von Inflation, Rezession und Fachkräftemangel am stärksten bedroht. Bedrohungen durch Cyberattacken und Datenverlust nehmen seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …Kodizes (PCGKs) in öffentlichen Unternehmen untersucht. Nicht nur in öffentlichen Unternehmen sind immer häufiger Governance Kodizes im Einsatz – auch in… …wenig untersucht. NPOs und öffentliche Unternehmen teilen eine ganze Reihe von inhaltlichen und strukturellen Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch… …Gesellschaft hat. Die öffentliche Daseinsvorsorge wird allerdings nicht nur von der öffentlichen Hand und den dazugehörigen öffentlichen Unternehmen getragen… …Unternehmen, die dem dritten Sektor zuzuordnen sind. Mit ihren rund 2,6 Mio. Beschäftigten entlohnen NPOs rund 9 % aller in Deutschland… …: Ruter/Sahr/Waldersee (Hg.), Public Corporate ­Governance – Ein Kodex für öffentliche Unternehmen, 2005, S. 180. 3 Vgl. Hallmann/Zimmer, Einführung: Warum ein Band zu… …einige bekannt gewordene Fälle von Missmanagement und Veruntreuung in NPOs. 6 Ganz ähnliche Problembereiche treten auch in öffentlichen Unternehmen auf… …gemeinwirtschaftliche Unternehmen 1-2/2014 S. 30.­ 7 Vgl. Gräwe, Zur Notwendigkeit und Ausgestaltung von Nonprofit Governance-Systemen, in: Dr. Alexander Nolte… …im dritten Sektor einige Governance Kodizes ­genutzt werden. b Kontext öffentlicher Unternehmen wurden in den vergangenen Jahren immer häufiger… …Unternehmen: Zunächst werden auch konfessionelle Gesundheitsträger durch die duale Krankenhausfinanzierung in Deutschland stark von staatlichen Zuwendungen… …getragen. 12 Außerdem stehen kirchliche Gesundheitsträger in direkter Konkurrenz zu öffentlichen Unternehmen, da Krankenhäuser in Deutschland häufig auch in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Auswirkungen des „ESG-Tsunamis“ auf das Compliance-Management – Teil 1

    Aktuelle Entwicklungen bezüglich Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich
    Sebastian Wurzberger, Philip Nagel
    …mit Nachhaltigkeitsbezug auf Unternehmen zu, die sich – je nach Geschäftsmodell – schnell zu einem „ESG-Tsunami“ 1 entwickeln können. Inhaltlich… …werden einige der wichtigsten Neuerungen aus diesem Bereich dargestellt, die betroffene Unternehmen im Rahmen ihres Compliance-Managements adressieren… …sollten. 1 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Seit Anfang dieses Jahres haben Unternehmen mit in der Regel mindestens 3.000 in Deutschland Beschäftigten… …die Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) zu beachten. Gleiches gilt für Unternehmen, welche die vorgenannte Mitarbeiterschwelle… …Ob das nach den vorgenannten Grundsätzen in den Anwendungsbereich des LkSG fallende Unternehmen selbst wiederum unter dem bestimmenden Einfluss… …ausländischer Gesellschaften steht, ist ohne Belang. Ab 2024 wird die vorgenannte Mitarbeiterschwelle auf 1.000 herabgesetzt. Betroffene Unternehmen haben… …Tochtergesellschaften ein bestimmender Einfluss ausgeübt wird. 4 Mittelbar können die Vorgaben des LkSG aber auch kleinere Unternehmen treffen, wenn diesen durch… …dem Unternehmen mittelbare Hochrisikozulieferer bereits bekannt sind. 9 Vgl. vorgenannte „Handreichung zur Umsetzung einer Risikoanalyse nach den… …Grundsatzerklärung über die LkSG-Strategie abzugeben, die beschreibt, mit welchem Verfahren das Unternehmen seinen Sorgfaltspflichten nachkommt, welche prioritären… …Risiken auf Basis der durchgeführten Risikoanalysen festgestellt wurden und welche Erwartungshaltung das Unternehmen hieraus gegenüber Beschäftigten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück