COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (246)
  • Titel (16)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (46)
  • PinG Privacy in Germany (44)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (10)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne Governance Anforderungen Bedeutung Revision Compliance Instituts deutsches Risikomanagements Berichterstattung PS 980 Arbeitskreis Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    IDW PS 980 und LkSG

    Eine Lösung für Lieferkettentransparenz?
    Dr. Christian Schefold
    …. Christian Schefold* Dr. Christian Schefold Anfang des Jahres trat für größere Unternehmen mit 3.000 oder mehr Mitarbeitern das Lieferkettensorgfaltspf… …lichtengesetz (LkSG) in Kraft. Ab Jahresbeginn 2024 wird sich der Kreis der unmittelbar verpf lichteten Unternehmen dann um diejenigen erweitern, deren… …Belegschaft 1.000 Personen oder mehr umfasst. Schon jetzt sind im In- und Ausland aber auch kleinere Unternehmen bereits mittelbar von den Auswirkungen des LkSG… …Wege suchen, dies möglichst konf liktfrei zu tun. Hier kommen Wirtschaftsprüfer und deren Prüfungsstandards ins Spiel! 1 Einleitung Unternehmen werden… …nicht nur die direkt nach dem LkSG verpflichteten Unternehmen in Deutschland selbst, sondern vor allem ihre unmittelbaren Zulieferer, aber auch deren… …weitere Zulieferer, die mittelbaren Zulieferern in aller Welt. Das LkSG transponiert Verpflichtungen für deutsche Unternehmen durch vertragliche Maßnahmen… …unter anderem auch auf ausländische Unternehmen, die ihrerseits dann, ohne selbst der deutschen Jurisdiktion zu unterliegen, nach deutschem Recht… …erforderliche Maßnahmen wiederum an meist ausländische Unternehmen, nämlich ihre Lieferanten, weitergeben müssen. Auch ein aus Deutschland geführter Konzern muss… …Größenbeschränkungen im Hinblick auf unmittelbare oder mittelbare Zulieferer von verpflichteten, deutschen Unternehmen gibt, sind unzählige kleine und mittlere… …Unternehmen in Deutschland – aber auch weltweit – davon betroffen. Diese Situation wird in Deutschland mittlerweile realisiert. Im Ausland entsteht die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …acht Jahren wurden sechs kleine Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und verschiedenen Ländern einer Untersuchung unterzogen. 1. Einführung Das… …die Leistung von Unternehmen haben kann. 2 Insbesondere in familiengeführten KMU stellen Initiativen zum Teilen von Wissen aufgrund der begrenzten… …Ressourcen, die diesen Unternehmen oft zur Verfügung stehen, eine entscheidende Ressource dar. 3 Die Art und Weise, wie familiengeführte KMU ihre… …Kontrast zu den spezifischen Herausforderungen, die die Beteiligung von Familienmitgliedern in diesen Unternehmen mit sich bringt, und die geradezu Anreize… …Existenz von Familie und Unternehmen gestaltet den sozialen Kontext der CoPs insofern, als die Zugehörigkeit von Individuen zu den CoPs, unabhängig davon, ob… …gemischte Ergebnisse in Bezug auf den Einfluss der Familie auf Wissensaustauschaktivitäten im Unternehmen. Einerseits erleichtert die Familie den… …Führungsansatz, das Maß an Kohäsion innerhalb der CoP und die Anwesenheit von mehreren Generationen im Unternehmen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird die… …untersucht der Beitrag das Maß an Kohäsion innerhalb der CoPs. Dies beeinflusst, wie Informationen geteilt und genutzt werden, und wie das Unternehmen Wissen… …erwirbt. Drittens betrifft der Beitrag die Anwesenheit von mehreren Generationen im Unternehmen, was zu unterschiedlichen Kooperationsniveaus und… …study_research_design_and_mebookfi-org.pdf (Abruf: 17.10.2023). c Die Unternehmen wurden im Zeitraum 2014 bis 2021 in mehreren Ländern untersucht. b Family Offices Management • ZCG 6/23 • 247…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Von Flughöhen, Würfeln und umgedrehten Dreiecken

    Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen
    Ulrich Schwarz, Arndt Hackenholt, Jörg Battenfeld
    …und umgedrehten Dreiecken Lösungsansätze zur Prüfung agiler Organisationen Agilität ist seit Jahren in vielen Unternehmen auf dem Vormarsch. Und nachdem… …zusammengefasst. Großprojekte mit einigen Hundert Mitarbeitenden werden inzwischen agil organisiert, und auch ganze Unternehmen transformieren sich und schaffen… …Linienorganisationsformen bis hin zu ganzen Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden können (vgl. Abbildung 1). Diese agilen Organisationen stellen die Revision vor neue… …Unternehmen budgetiert typischerweise mehrere solcher Produkte in einem Portfolio, um den Mitteleinsatz bei der Entwicklung vieler komplexer Produkte zu… …Gesamtbudget für ein Portfolio sein, weil das Investment eine hohe Bedeutung für das Unternehmen hat. Aber sicherlich wird es auch relevant sein, zu prüfen, ob… …Levels nach Leopold sind ein einfaches Denkmodell und Kommunikationsinstrument für Organisationen, um zu reflektieren: „Wo im Unternehmen ist der richtige… …hat sich die Anwendung schnell zu immer größeren agilen Organisationen (Projekten, Programmen, Portfolios und schließlich zu ganzen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Die öffentliche Hand braucht eine verpflichtende ESG-Berichterstattung

    Martin-Sebastian Abel, Prof. Dr. Garen Markarian
    …verpflichtende ESG- Berichterstattung Warum messbare ESG-Ziele für den öffentlichen Sektor und seine Unternehmen unausweichlich sind Martin-Sebastian Abel / Prof… …aber meist nur um die Privatwirtschaft. Warum messbare ESG-Ziele für die öffentliche Hand und ihre Unternehmen unausweichlich sind, welche Standards aus… …Wirtschaft bei ESG-Reporting und -Compliance Auf Wirtschaftsunternehmen wird auch in diesem Jahr einiges zukommen: Viele Unternehmen sind mit der Bewältigung… …Auswirkungen auf 275 Unternehmen mit Sitz in der EU. Die Stichprobe umfasst Unternehmen mit großer, mittlerer und kleiner Marktkapitalisierung aus 14 Ländern und… …Einfluss auf die Unternehmensstrategie haben. Mittelständische Unternehmen (KMU) werden aufgrund des damit verbundenen immensen Aufwands erst für das… …Berichtsjahr 2026 verpflichtet, die CSRD zu erfüllen. 9 1.1 Hohe Staatsquote und der Impact von Investitionen der öffentlichen Hand Auch Unternehmen der… …öffentlichen Hand werden unter die CSRD fallen, sofern sie unternehmerisch tätig sind und nach HGB bilanzieren. 10 Die rechtliche Diskussion, welche Unternehmen… …, die sich auf Unternehmen und ihre Wirtschaftsaktivität konzentrieren, für den öffentlichen Sektor viel wichtiger als für den privaten Sektor. 11 Nicht… …Unternehmen die Regelungen umsetzen, um für das Berichtsjahr 2024 gewappnet zu sein. 8 Source: World Source: Economic World Forum, Economic Global Forum, Risks… …COM/2021/189 final, S. 10. Die Umsetzung in nationales Unternehmen Recht steht freilich noch aus. ­fallen unter die 10 Diese Haltung vertritt unter anderem das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2023

    Pooled Audits

    Zusammenarbeit in gemeinschaftlichen beziehungsweise Sammelprüfungen
    Carsten Rilinger, Markus Luhmer
    …Revisionen der auslagernden Unternehmen in Form von Gemeinschafts- oder Sammelprüfungen (Pooled Audits) zunehmend an Bedeutung. Der Artikel diskutiert die… …ZAG: „Im Fall von Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision des Instituts auf eigene Prüfungshandlungen verzichten, sofern die… …Auslagerung liegt vor, wenn ein anderes Unternehmen mit der Wahrnehmung solcher Aktivitäten und Prozesse im Zusammenhang mit der Durchführung von Bankgeschäften… …handeln, wenn ein Prozess oder eine Tätigkeit an ein anderes Unternehmen übertragen wird. Wesensinhalt der Definition ist also, dass ein Prozess eine… …Unternehmen übertragen wird. Teil der Definition ist, dass eine Tätigkeit ohne eigenes Zutun des Instituts erfolgt. 3.2 Risikoanalyse des Prüfungsfelds…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Internationaler Datentransfer nach dem Recht der Volksrepublik China

    Dr. Mathias Lejeune
    …befindliche Stelle transferiert werden dürfen und welche Herausforderungen und Risiken sich insoweit für ausländische Unternehmen ergeben. I. Einleitung Die… …Verordnungen/Verwaltungsanweisungen detailliert wurde. Unternehmen, die entweder aus dem Ausland direkt Produkte oder Leistungen für chinesische Bürger anbieten oder deren Aktivitäten… …gefährden könnten. Für ausländische Unternehmen dürften im Wesentlichen nur der Energiebereich und das Finanzwesen in Betracht kommen. Internationaler… …Fall, dass sich Unternehmen nicht an die Vorschriften des CSL, des DSL oder des PIPL halten sollten, sehen die Gesetze entsprechende Sanktionen vor, die… …von der Qualifikation des Verantwortlichen 12 (iii) Datentransfer durch Unternehmen, die personenbezogene Daten von mehr als einer Million Personen… …Unternehmen helfen soll, die Sicherheitsüberprüfung durchzuführen. Die Unterlage beinhaltet eine Anzahl von Musterdokumenten für das Anmeldeverfahren der… …ein im Ausland befindliches, anderes Konzernunternehmen übertragen will oder 2. wenn ein im Ausland ansässiges Unternehmen Produkte oder… …Art Datenschutzbeauftragter ernannt wird oder eine Abteilung im Unternehmen sich vornehmlich um Fragen des Datenschutzes kümmern muss) 22 (Art. 4.2) 3… …Art. 3 (2) PIPL sind, d. h. wenn ein Unternehmen aus dem Ausland personenbezogene Daten von chinesischen Bürgern verarbeitet, um diesen Produkte oder… …Unternehmen vor, um die Datensicherheit sicherstellen zu können. 18 PinG 01.23 Lejeune Internationaler Datentransfer durch die Zertifizierungsstelle zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Umsetzung in der Praxis
    Jan Bovermann, Sina Fiedler, Bettina Mertgen, Dorit Schroeren, u.a.
    …Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspf lichten in Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspf lichtengesetz, LkSG) beschäftigt derzeit viele Unternehmen… …und mehr sichtbar machen, sie erschweren oder ihnen im besten Fall ein Ende bereiten. Bei der Umsetzung des LkSG sind Unternehmen mit vielen fachlichen… …Einordnung und Anwendungsbereich Seit dem 1. Januar 2023 verpflichtet das LkSG Unternehmen ab einer bestimmten Größe dazu, im eigenen Geschäftsbereich sowie in… …umweltbezogenen Pflichten zu verhindern beziehungsweise zu beenden. In erster Linie erfasst es branchen- und rechtsformunabhängig alle Unternehmen mit… …Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern im Inland findet, sinkt dieser Schwellenwert ab 2024 auf 1.000 Arbeitnehmer. 1 Mit dem LkSG findet eine Ausweitung… …Sonderuntersuchungen zur Aufklärung krimineller Handlungen sowie die Unterstützung und Beratung von Unternehmen bei parallel verlaufenden behördlichen Ermittlungen… …. Thomas Hawighorst (M.A., B.A., B.Sc.) begleitet und berät Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen bei der Implementierung von Integrity & Compliance… …Prevention Sorgfaltspflichten sind als Bemühenspflichten zu verstehen. nur auf das eigene Handeln der vom Gesetz betroffenen Unternehmen, sondern auch auf das… …Lieferketten deutscher Unternehmen und solcher mit Niederlassung in Deutschland geschaffen. Neben Reputationsschäden können Unternehmen bei bestimmten Verstößen… …bis zu zwei Prozent des durchschnittlichen Jahresumsatzes verhängt werden. Werden schwerwiegende Verstöße rechtskräftig festgestellt, droht Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Unterlassungsanspruch bei Datenübermittlungen Das Oberlandesgericht Frankfurt a. M. hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass Betroffenen gegen Unternehmen kein… …Unterlassung der Speicherung von Daten durch das Unternehmen, sondern die Unterlassung der Übermittlung von Daten an Dritte. Daher könne sich der Kläger im… …gegen Unternehmen keine direkte rechtliche Handhabe nach der DSGVO haben. Betroffene müssen sich daher vielmehr auf andere rechtliche Instrumente wie… …Arbeitsweise zu erreichen. Viele Unternehmen ringen mit der Aufgabe, den hohen gesetzlichen Standard einzuhalten. Extrinsische Motivation für die… …Fallstricke, die im Datenschutz-Konzept von Unternehmen und anderen Arbeitgebern zu berücksichtigen sind. Dazu zählen nicht nur die Grundsätze der Transparenz… …sie sich in Abhängigkeitsverhältnissen befinden und besonders schutzbedürftig sind. Unternehmen sollten daher die neuesten Entwicklungen auf diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2023

    Wirtschaftsauskunfteien im Rampenlicht

    Heiko Dünkel, Rosemarie Rodden
    …Zuletzt haben wir wieder vermehrt über Wirtschaftsauskunfteien gelesen. Die Existenz dieser Unternehmen ist allgemein bekannt, die Bonitätsauskunft läuft… …eines Projektes Credit Scoring der Organisation ist dabei unter anderem das Unternehmen CRIF unter die Lupe genommen worden. 3 CRIF hatte nach den… …Erkenntnissen der Organisation Millionen Österreicher:innen einen „Bonitäts-Score“ zugewiesen und diese Daten Unternehmen zum Kauf angeboten. Dass die Auswertung… …eigenen Angaben verfügt die SCHUFA über ­Daten zu 68 Millionen natürlichen Personen und 6,25 Millionen Unternehmen. 7 Das verwundert letztlich nicht, da die… …Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung als Wirtschaftsauskunftei ein privatwirtschaftliches Unternehmen ist, das im Rahmen seiner Tätigkeit personenbezogene… …Katastrophen hat. Im Jahr 2015 wurde ein globaler Player gehackt, ein Anbieter von Informationsdienstleistungen, der Unternehmen dabei unterstützt, Kreditrisiken… …. „Je höher der Score-Wert, desto besser“. 13 Ein niedriger Scorewert kann dagegen Alltagsgeschäfte deutlich erschweren. Viele Unternehmen entscheiden… …wiederum ist für Unternehmen praktisch. Das Ausfallrisiko sinkt und der Umsatz steigt. Unternehmen haben also ein ureigenes Interesse an validen Daten und… …möglichen Daten von Kund:innen an die SCHUFA und weitere Auskunfteien übermitteln werden dürfen. Dass diese Hilfsbereitschaft der Unternehmen auch Grenzen hat… …Stromanbieter. Nach Ansicht des Gerichts verstößt das dem Unternehmen eingeräumte Recht, personenbezogene Daten über die Aufnahme und Beendigung des Vertrags an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Der Menschenrechtsbeauftragte nach LkSG

    Aufgaben und Vorgaben
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eingeführt wurde und neue Verpf lichtungen für Unternehmen mit mehr als 3.000 Arbeitnehmern festlegt (ab 2024 wird die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmer gesenkt)… …menschenrechts- und umweltbezogene Risiken verantwortlich ist. 1 Die Pflicht zur Benennung eines Menschenrechtsbeauftragten im Unternehmen Gemäß dem Gesetz kann… …der inzwischen schon stattliche Reigen der Beauftragten, die von Unternehmen zu benennen sind, nochmal erweitert. 2 Im Gegensatz zu anderen gesetzlich… …regelmäßige schriftliche Befragungen, Überwachung öffentlich verfügbarer Informationen über das Unternehmen (Medienveröffentlichungen, soziale Medien usw.) und… …Untersuchung von Vorfällen ist diese Qualifikation von großer Bedeutung. Insbesondere für Unternehmen mit internationalen Lieferketten und Umwelt- und… …internationalen Lieferketten und insbesondere auf Problemen bei Lieferanten aus dem glo- 8 Vgl. Ammon, K., Das Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen – Umsetzung… …und effektiver durchführen, als dies bei Lieferanten aus dem globalen Süden der Fall ist. Insofern kann sich ein beliefertes Unternehmen bei nationalen… …Risikomanagement sollte auch diese Fragen berücksichtigen, und das Unternehmen muss sicherstellen, dass grundlegende Menschenrechte und Umweltgesetze eingehalten… …durchsetzungsstarke Kommunikation mit interkultureller Kompetenz, um die Position in betroffenen Unternehmen erfolgreich auszufüllen. Zudem ist eine hohe hierarchische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück