COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (259)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • PinG Privacy in Germany (60)
  • Risk, Fraud & Compliance (52)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (22)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Fraud Deutschland Revision Arbeitskreis Controlling deutschen deutsches Anforderungen Rechnungslegung Analyse PS 980 Kreditinstituten internen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

259 Treffer, Seite 12 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    Qualität der Investor-Relations-Arbeit

    Entwicklung eines Messinstruments und Analyse ausgewählter deutscher Unternehmen
    Prof. Dr. Klaus Ruhnke, Jonas Morgenroth, Marie Salender
    …vorgestellt. 1. Einleitung Der Begriff Investor Relations hat sich als Begriff und Konzept für die Kommunikation eines Unternehmens mit verschiedenen… …, Beziehungen etabliert und eine effektive wechselseitige Kommunikation ermöglicht. 1 IR stärkt das Vertrauen der Investoren in das Management und die… …Aufsichtsorgane. 2 Die wachsenden Anforderungen an die IR-Arbeit verursachen in Unternehmen hohe Kosten, sodass steigende IR-Budgets 1 Hierzu sowie zu den… …Sprache (1) B.2.3 Weiteres (2) B.3 Benutzerfreundlichkeit Dokumente B.3.1 Navigation im Dokument (4) B.3.2 Sprache (4) C. Kommunikation mit Adressaten C.1… …Kapitalmarktkonferenzen C.1.1 Durchführung (1) C.1.2 Zugang für Öffentlichkeit (5) C.2 Kontaktaufnahme C.2.1 Möglichkeit der IR-Kontaktaufnahme (4) C.2.2 Kontrollfrage (4)… …C.3 Social Media C.3.1 Twitter (1) C.3.2 LinkedIn (1) D. Professionelle IR-Funktion D.1 IR-Funktion im Unternehmen D.1.1 Personelle Ebene (3) D.1.2… …Unternehmensebene (1) Tabelle 1: Bewertungskriterien IR-Score Wird IR als interdisziplinäre Managementfunktion verstanden, 20 muss ein IR- Score methodisch und… …Zielerreichungsgrad ermittelt. Einen Überblick gibt Tabelle 1. Einzelheiten zu den Kriterien und Attributen finden sich in Abschnitt 3.2. 3.2 Kriterien Die… …Unternehmensberichte im Bundesanzeiger), allerdings unter Hinnahme vergleichsweise hoher Such- und Auf bereitungskosten, sodass hier eine Gewichtung mit 1 angemessen… …50-59 60-69 70-79 80-89 90-100 IR-Score men, sodass der Ist-Qualitätswert (IR- SCORE) zwischen 0 und 100 liegt. 9 =1 ∑ ( = ö ℎ ℎ ∑ 9 =1 4. Deskriptive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2023

    Greenwashing

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Nathalie Krätsch
    …Nathalie Krätsch* Sebastian Wurzberger Anknüpfend an zwei Beiträge zur aktuellen Entwicklung der Compliance-Anforderungen im Nachhaltigkeitsbereich 1… …und vom Parlament angenommen wurde. Nathalie Krätsch 1 Was ist Greenwashing? Bislang fehlt es an einer einheitlichen Definition von Greenwashing, was zu… …spezialisiert auf das Thema ESG-Compliance (Kontakt: nathalie.kraetsch@de.ey.com). 1 Vgl. Wurzberger, S. / Nagel, P., ZRFC, 4/2023, S. 325 ff. und ZRFC, 5/2023, S… …oder Unternehmen, oder dass die Umweltauswirkungen im Laufe der Zeit verbessert wurden; COM/2022/143 final, Artikel 1. Hieraus lässt sich ableiten, dass… …Lage der Gesellschaft den tatsächlichen Verhältnissen entsprechend zu beschreiben, §§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB. 16 Unrichtig ist eine Wiedergabe, wenn… …, Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung und Hersteller von Altersvorsorgeprodukten. 23 § 10 Abs. 2 S. 1 LkSG. 24 COM/2022/71 final. 25 Vgl. dazu auch… …nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). 29 Ein allgemeines Verbot irreführender Werbung enthält § 5 Abs. 1 UWG. Danach sind Angaben… …Artikel 22 des Richtlinienvorschlags. 29 Die zentralen Normen des Gesetzes sind § 8 Abs. 1 UWG, der Mitbewerbern, Wettbewerbsverbänden und… …Verbraucherverbänden Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche einräumt, sowie § 9 Abs. 1 und 2 UWG, wonach Mitbewerbern beziehungsweise Verbrauchern Anspruch auf… …, Urteil vom 16. Mai 2012, Az. I ZR 74/11. 32 Vgl. LG Bielefeld, Urteil vom 7. Juni 2010, Az. 1 KLs, Az. 6 Js 9/09 – 1/10; LG Kiel, Urteil vom 13. Februar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Compliance-Management-Systeme auch in KMU

    Verpflichtung für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Gesetzesverstößen von Mitarbeitenden kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss… …Compliance-Architektur 24/7, verbunden mit den gesamten internen und externen Unternehmungsverbindungen. 1 Im Mittelstand ist die Einhaltung dieser Regeln genauso wichtig… …Terrorismusfinanzierung zu ergreifen, einschließlich der Identifizierung von Kunden und 1 Vgl. Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, S. 13; Klindt/Pelz/Theusinger… …Berechnung, Deklaration und Zahlung von Steuern an die zuständigen Steuerbehörden. Zudem ist ein solches Internes Kontrollsystem eine Vorgabe nach § 1 des seit… …gem. § 43 Abs. 1 GmbHG. Der Gang der Geschäfte ist laut den Nürnberger Richtern so zu überwachen oder überwachen zu lassen, dass die Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    Compliance-Management-Systeme

    Verpflichtung auch für den Mittelstand und bei inhabergeführten Unternehmungen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …kommt. Das gilt für Unternehmen jeder Größe, wie ein Urteil des OLG Nürnberg klarstellt. 1. Internes Kontrollsystem muss rechtmäßiges Handeln… …externen Unternehmungsverbindungen. 1 Im Mittelstand ist die Einhaltung dieser Regeln genauso wichtig wie bei Großunternehmen, da sie dazu beitragen, das… …1 Vgl. Fissenewert, Compliance für den Mittelstand, S. 13; Klindt/Pelz/Theusinger, NJW 2010 S. 2385. zierung von Kunden und der Meldung verdächtiger… …die zuständigen Steuerbehörden. Außerdem ist ein solches Internes Kontrollsystem (IKS) eine Vorgabe nach § 1 des seit 2021 geltenden Gesetzes über den… …Geschäftsführer persönlich. Dies ergibt sich aus der Legalitätspflicht gem. § 43 Abs. 1 GmbHG. Der Gang der Geschäfte ist laut den Nürnberger Richtern so zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2023

    Schwartmann/Jaspers/ Eckhardt: TTDSG – Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz

    Syndikusrechtsanwältin Franziska Stapelberg
    …Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz – TTDSG) ist am 1… …EU-DSGVO setzen wegen der Verzahnung eine widerspruchsfreie Begrifflichkeit voraus (§ 2 Rz. 1). § 2 Abs. 1 TTDSG regelt jedoch hinsichtlich der Anwendung der… …bisherigen § 15 Abs. 3 S. 1 TMG einhergeht und welche die Umsetzung des Art. 5 Abs. 3 der ePrivacy-Richtlinie in nationales Recht darstellt, obgleich sich die… …, zum Anwendungsbereich sowie zum einwilligungsbasierten Zugriff als dem gesetzlichen Regelfall (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Die Ausführungen zur Anforderung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2023

    Die Prüfung der Nachhaltigkeit bei Baumaßnahmen durch die Revision

    Ableitung eines Prüfungsstandards zur Objektivierung der Nachhaltigkeitsbeurteilung
    Christian M. Beck, Susanne Kupfer, Kay Helfert
    …vorliegende Beitrag versucht vor diesem Hintergrund, die Herleitung eines Prüfungsstandards für die Revision aufzuzeigen. 1. Einleitung Christian M. Beck… …vorgegeben: 1 „Bei Aufstellung und Ausführung des Haushalts sind die Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Nachhaltigkeit zu beachten.“ (§ 4 Abs… …. 1 KHO) Der Haushalt ist Grundlage für die Haushaltsund Wirtschaftsführung (öffentlich-rechtlicher Haushalt) und dient im Rahmen der vorgegebenen Ziele… …der Feststellung und Deckung des Ressourcenbedarfs, der zur Erfüllung der Aufgaben voraussichtlich notwendig sein wird (§ 2 Abs. 1 KHO). Er ist bei den… …, für Bau und Heimat (BMI). 2 Im Bundesleitfaden, wie auch in vielen anderen Quellen, sind diese drei Dimensionen als drei 1 Vgl. § 3 Abs. 1. RPAG, § 4… …Erwerbsfähigkeit und Arbeitsplätzen • Armutsbekämpfung • Bildung / Ausbildung • Gleichberechtigung • Sicherheit / lebenswertes Umfeld Abb. 1: Schutzgüter und -ziele… …nebeneinanderstehende Säulen der Nachhaltigkeit dargestellt (siehe Abbildung 1). Bestimmt man für die drei Dimensionen jeweils zugehörige Kriterien und betrachtet deren… …der EKHN 7 % 2 % 1 % Die Grundlage für die Prüfung und Bewertung von Aspekten der Nachhaltigkeit von Baumaßnahmen soll möglichst auf die typischen… …Prüfungsstandards weiterverfolgt. Der Prüfungsstandard wurde an Stand­ort-, Objekt- und Prozessqualität und am Leitfaden Nachhaltiges Bauen ausgerichtet. Tab. 1… …Standort- und Objektqualität beziehungsweise den Kriterien Mobilität und Barrierefreiheit wird das Bewertungsschema in Auszügen aufgezeigt (siehe Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    Entwicklung und Einsatz Künstlicher Intelligenz

    Die neue KI-Verordnung und ihre Herausforderungen für unternehmensinterne Compliance-Strukturen
    Dr. Cornelius Böllhoff
    …kann. 1. Einleitung Die Anzahl an Rechtsnormen zur Regulierung digitaler Innovationen nimmt zu. Das Digitalisierungsrecht wächst dadurch zu einer im… …legte die Europäische Kommission den Vorschlag für eine KI-Verordnung (KI-VO-E) 1 vor. Politisches Ziel ist ein wertebasierter Rechtsrahmen für die… …Vorkehrungen, die die Unternehmensorganisation insbesondere von Anbietern vor neue Herausforderungen stellen. 1 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen… …Anwendungsbereich der KI-Verordnung Der in Art. 3 Nr. 1 KI-VO-E enthaltene Begriff von KI-Systemen ist – mit der ergänzten Definition in den Anhängen der Verordnung –… …zugrunde. Die KI-Verordnung entfaltet ihre Anwendbarkeit gem. Art. 2 Abs. 1 KI-VO-E also dann, wenn ein KI-System in der EU in Verkehr gebracht oder in… …Vorschriften in allen Mitgliedstaaten ist zudem der Europäische Ausschuss für Künstliche Intelligenz zustän- 22 Art. 14 Abs. 1 KI-VO-E. 23 Art. 14 Abs. 3 lit. b… …Abs. 1 Satz 1 KI-VO-E. 27 Art. 59 Abs. 1 KI-VO-E. 28 Art. 59 Abs. 4 KI-VO-E. 29 Art. 59 Abs. 2 und 3 KI-VO-E. 30 Art. 59 KI-VO-E. 66 • ZCG 2/23 • Recht… …von KI-Systemen der Fokus des Datenschutzrechts etwa mit Blick auf den Grundsatz der Datenminimierung (Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO) mit dem Erfordernis… …KI-VO-E. Darüber hinaus müssen grundrechtsrelevante schwerwiegende Vorfälle und Fehlfunktionen vom Anbieter gem. Art. 62 Abs. 1 KI-VO-E an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2023

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin Surjadi Schlaglicht 1: ♦ Gerichte im US-Bundesstaat Illinois verhängen drastische Bußgelder für die Nutzung von… …zum Beispiel die DSGVO ist. Nach dieser gehören biometrische Daten zwar zu den besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO… …Schadensersatzanspruches nach Art. 82 Abs. 1 DS- GVO das wiederholte Scannen des Fingerabdruckes wohl als ein einziger Verstoß gegen die Verordnung gewertet werden. Denn das… …den betreffenden Drittstaat, müssen nach Art. 46 Abs. 1 DSGVO geeignete Garantien für den Schutz der betroffenen Personen vorliegen. Art. 46 Abs. 2… …den Anwendungsbereich des Art. 22 Abs. 1 DS- GVO falle. Zum einen stelle das von der SCHUFA angewandte Verfahren ein Profiling im Sinne der… …erhebliche Beeinträchtigung angeführt. Bemerkenswert ist, dass der Generalanwalt das Vorgehen der SCHUFA bereits als Entscheidung i.S.d. Art. 22 Abs. 1 ­DSGVO… …Auskunftserteilung, die von Art. 15 Abs. 1 lit. h DSGVO vorgegeben wird. Mit anderen Worten: Die betroffene Person kann sehr wohl verlangen, über die bei der… …Beschränkung des Art. 22 DSGVO auf automatisierte Verarbeitungsprozesse vorbei. Auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO könne nicht als Rechtsgrundlage herangezogen… …werden, ebenso wenig Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Letztere Norm berechtige den nationalen Gesetzgeber nicht, mit seinen Regelungen eine Interessenabwägung… …derjenige, der ein Scoring vornimmt und damit unter das Verbot in Art. 22 Abs. 1 DSGVO fällt, müsste einer Ausnahmekonstellation gemäß Abs. 2 entsprechen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2023

    Kein Schadenersatz ohne Schaden!

    Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 4.5.2023 – C-300/21 (Österreichische Post) zu Art. 82 DSGVO, und zu den Auswirkungen auf das Verbandsklagerecht
    Dr. Jürgen Hartung, Dr. Vanessa Pickenpack, Dr. Axel Grätz
    …Gerichte richten sich nach nationalem Recht. Was teilweise selbstverständlich klingt, haben deutsche Gerichte bisher uneinheitlich entschieden 1 und hat in… …besteht. Weitere 1 Den Nachweis eines konkreten Schadens verlangten das OLG Brandenburg, Urt. v. 21.06.2021 – 1 U 69/20; LAG Baden-Württemberg, Urt. v… …Fragen zur Vorabentscheidung vor: (1) Wird ein immaterieller Schadenersatz gem. Art. 82 DSGVO allein durch eine Verletzung von Vorschriften der DSGVO… …des EuGH Der EuGH schloss sich in seinem Urteil teilweise den Schlussanträgen des Generalanwalts an. 1. Vorlagefragen 1 und 2: Kein Schadenersatz ohne… …Kausalzusammenhang zwischen der rechtswidrigen Verarbeitung und dem Schaden. Die gesonderte Erwähnung eines „Schadens“ und eines „Verstoßes“ in Art. 82 Abs. 1 DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    Governance Kodizes in NPOs

    Eine empirische Analyse zu Anwendungsmöglichkeiten und Wirksamkeit
    Dr. Alexander Nolte, Celine Sophie Daute, Prof. Dr. Christiane Pott
    …(NGKs) eine Wirksamkeit zur Steuerung und Kontrolle in NPOs entfalten können. 1. Einführung Die Corona-Krise und der Krieg in der Ukraine mit den… …sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. 1 1 Vgl. Statistisches Bundesamt, Die wirtschaftliche Bedeutung des dritten Sektors, https://www. Trotz dieser bereits heute enormen… …von Transparenz Abbildung 1: Aufbau des Kategoriensystems Bedarf eines zusätzlichen Steuerungsinstrumentes gruppen richten. 11 Um eine Vergleichbarkeit… …Kategoriensystem kann Abbildung 1 entnommen werden. Die Darstellung der Ergebnisse in Abschnitt 3 folgt dem Auf bau des vorangegangenen Kategoriensystems. Als… …Steuerung und Beherrschung der dargestellten Abstimmungserfordernisse lassen sich in drei verschiedene Gruppen unterteilen. Neben den (1) formalen, gesetzlich… …. Auf der Ebene der (1) Regionalen Öffentlichkeit zeigte sich, dass die Interviewpartner divergierende Einschätzungen zum Vorhandensein einer regionalen… …qualitativen Analyseergebnisse und im Sinne einer Methodentriangulation wurden die Interviewpartner um eine Einschätzung auf einer Ratingskala von 1 (wenig) bis… …5 (sehr stark) Akteursgruppenzugehörigkeit IP-Nummer Ratingwert Gesellschafter IP 1 1 Aufsichtsrat IP 2 1,5 Aufsichtsrat IP 3 1,5 Geschäftsführung IP… …4 1 Geschäftsführung IP 5 2,5 Aufsichtsrat IP 6 1 Geschäftsführung IP 7 4 Geschäftsführung IP 8 5 Tabelle 1: Quantitative Urteile zum öffentlichen… …1 zu entnehmen. In der Gesamtbetrachtung stützen die Ergebnisse der quantitativen Betrachtung des öffentlichen Fokus die Ergebnisse der qualitativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück