COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (63)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • Zeitschrift Interne Revision (50)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Banken Risikomanagements interne Management Risikomanagement Compliance Fraud Controlling deutsches Deutschland Corporate Analyse Ifrs Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 18 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …vom 1. 8. bis 31. 12. 2018 212 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion Literatur Buchbesprechungen 205 Dr. Oliver Bungartz / Axel Becker Literatur zur…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Inhalt / Impressum

    …Umsatzsteuer (Print 7 %, eJournal 19 %); Printausgabe zzgl. Versandkosten. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober… …Anzeigenpreisliste Nr. 6, vom 1. Januar 2018, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. bis 31. 12. 2018 268 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 05.18 ZIR 219…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 33 vom 1. Januar 2018, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Eulerich und Benjamin Fligge DIIR – Seminare und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 bis 31. 12. 2019 318 Zusammengestellt…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Nachhaltigkeit als Thema der Corporate Governance

    Familienunternehmen und Nicht- Familien unternehmen im Vergleich
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Nicht-Familienunternehmen anhand einer aktuellen empirischen Studie des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). 1 Einführung Die BWL sieht sich in den letzten… …an sich unterschieden werden kann. 1 Hierunter sind unter anderem Corporate Governance, Compliance, 2 Corporate Social Responsibility (CSR), 3… …. Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. 1 Vgl. zur Einführung Fahr, R. / Foit, D., Kleine Unternehmen – kleine Verantwortung?… …, Entwicklungen, Stuttgart 2015, S. 705 ff. 2 Vgl. Behringer, S., Compliance kompakt, Berlin 2013, S. 1 ff. 3 Vgl. Hanisch, S., Corporate Social Responsibility aus… …Nachfragersicht: Eine Analyse der Wirkungen des CSR-Images auf den Erfolg der Markenführung. Wiesbaden 2017, S. 1 ff. 4 Vgl. Binz, C. A. et al., Family business… …and Development, Oxford 1987, S. 1 ff. 13 Vgl. Wendt, O., Nachhaltigkeit und Individualverkehr, in: Hauff, M. / Lingnau, V. / Zink, K. J. (Hrsg.)… …Ergebnisse deuten darauf hin, dass in den Daten keine Verzerrungen bei Nichtbeantwortung vorhanden waren. 29 Abbildung 1 gibt einen Überblick über die… …Nicht-Familienunternehmen Abbildung 1: Strukturelle Merkmale der Erhebung 3 Deskriptive Erkenntnisse 3.1 Bestandteile guter Corporate Governance Die erste konkrete Frage zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence Teil A

    Konzeptionelle Grundlagen der Due Diligence und Soll-Normen der Corporate Governance
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Aufsichtsratstätigkeit vorgestellt. 1. Einführung Insbesondere die Möglichkeit, eine zumindest qualitative Separierung des Werts der CG vornehmen zu können, erhöht die… …, Aufsichtsrat), der Anteilseigner, der Mitarbeiter und darüber hinaus der übrigen Interessengruppen (Stakeholder) […]“ 1 und zielt darauf ab, Lösungen zu… …Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg. 1 Langenbucher/Blaum, Audit Committes, DB 1994 S. 456. 2 Vgl. Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des… …werden. Nach der engeren Auffassung, die Abb. 1 5 verdeutlicht, wird die DD der Durchführungsphase mit der Wertbestimmung des Zielunternehmens zugeordnet… …lediglich einen sog. Stand-alone-Value, der den Strategie Wertuntersuchung Transaktionsprozess Wertbestimmung Abb. 1: Einordnung der Due Diligence in den… …Vorstand und Aufsichtsrat gefertigt werden sollte 17 , kann nach § 289 f Abs. 1 HGB in den (Konzern-)Lagebericht aufgenommen oder auf der Internetseite der… …Gesellschaft zugänglich gemacht werden. Die Erklärung zur Unternehmensführung umfasst gem. § 289 f Abs. 2 Nr. 1 HGB zunächst die Entsprechenserklärung nach § 161… …Kapitalgesellschaften i. S. des § 267 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4 bis Abs. 5 HGB ihr Diversitätskonzept 20 für das Leitungs- und Aufsichtsorgan im Hinblick auf Alter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …Herausforderungen für die Schaffung eines Continuous Auditing Frameworks benannt. 1. Prüfungsdurchführung Das Eröffnungsgespräch, auch als Kick-off-Meeting bezeichnet… …Auditing bezieht sich die Überprüfung der Annahmen insbesondere auf die Key Audit Indicators (KAI), 1 die kontinuierlich auf Validität überprüft werden. Die… …. Die Erkenntnisse können auch zu einer Anpassung oder Neubildung von KAIs führen (siehe 1 Vgl. ZIR 3/2017: Antwort der Revision auf komplexere… …Prüfungsanforderungen: Continuous Auditing, S. 134. auch Abbildung 1). Mit der Schlussbesprechung endet die Prüfungsdurchführungsphase, in der die bisherigen Ergebnisse… …Klaus Persie, CIA, ist Audit Manager im Bereich Group Audit der TUI AG. 05.18 ZIR 237 BEST PRACTICE Mehrwert von Continuous Auditing Abb. 1: Der Mehrwert… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …Schwellenwert Maßnahmenbeschreibung Sonderprüfung > 6 % Prüfung auf Basis der Prüfungsplanung > 3 % Begleitung > 2 % Monitoring > 1 % Fachbereich wird informiert… …-Line-Abdeckung <= 1 % kontinuierliche Kontrollhandlungen durch Abb. 8: Schwellenwerte, die unterschiedliche Maßnahmen nach sich ziehen verringert, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …Mediendaten zu extrahieren. 1 Einleitung: Compliance als ­Reputationstreiber Unter Compliance werden Unternehmensstrategien zum ordnungsgemäßen Verhalten im… …Einklang mit geltenden Normen gefasst. 1 Dabei geht es um die Einhaltung von Spielregeln in Form von staatlich überwachten Fremdregulation und weicherer… …. Seine Forschungsschwerpunkte sind Organisationskommunikation, Public Relations und politische Kommunikation; Kontakt: daniel.vogler@foeg.uzh.ch. 1 Vgl… …Diskurses von Bedeutung sind. Es führt bisweilen auch zu verkürzten Annahmen. Bei Betrachtung der Resonanz der Compliance-Berichterstattung in Tabelle 1 würde… …gebracht werden. Große Mengen an Textdaten können zum Beispiel über Suchwörter erfasst und Abbildung 1: Resonanzverlauf Compliance-Berichterstattung (Anzahl… …Beiträge aus elf Schweizer Leitmedien in deutscher Sprache zwischen dem 1. Januar 1998 und dem 31. Dezember 2017, die mindestens einmal das Suchwort… …, Bereich, CEO, Funktion, Management, international digital, Cloud, Daten, Anbieter, Software, System, Technologie, Service, Internet, Plattform Tabelle 1… …häufigsten Wörter pro Topic sind in Tabelle 1 dargestellt. In einem Abbildung 2: Resonanzstärkste Themen in der Compliance-Berichterstattung (Anzahl Beiträge)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Kantonsrechtliche Vorgaben

    für die Ausgestaltung von Vertragsverhältnissen mit Auftragsverarbeitern für öffentliche Organe des Kantons Zürich
    Marcel Griesinger
    …Auftragsverarbeitern für öffentliche Organe des Kantons Zürich Marcel Griesinger 1 2 3 Die nachfolgende Ausarbeitung soll die Anforderungen darstellen, welche nach… …Kantons Zürich. 1 Gleichzeitig ist insbesondere die Verordnung über die Information und den Datenschutz (IDV) des Kantons Zürich zu beachten. Nachfolgend… …. „Auftragserteilung an Dritte“. 1. Anwendungsbereich Durch § 6 IDG wird es einem öffentlichen Organ ermöglicht, die Bearbeitung von Informationen auf Dritte auszulagern… …danach die Inanspruchnahme von Infor­ma­tik­ 1 OS 62, 121; LS 170.4. 2 LS 172.71. 3 LS 170.8. 4 LS 170.41. 5 Blattmann, in: Baeriswyl/Rudin… …, Praxiskommentar zum Informations- und Datenschutzgesetz des Kantons Zürich (IDG), § 6 Rn. 1. 6 Neben dem Kantonsrat, den Gemeindeparlamenten sowie den… …Zustimmung des anderen Vertragspartners erfordert. 3.3 Form des Vertrags zur ­Auftragsverarbeitung Nach § 25 Abs. 1 IDV ist es erforderlich, dass Verträge… …Informatiksystemen und -anwendungen mit strategischer Bedeutung für die kantonale Verwaltung bedarf der Zustimmung des Regierungsrates, vgl. § 1 Abs. 2 des Gesetzes… …fällt. Dies gilt nach Art. 3 Abs. 1 DSGVO unproblematisch für solche Unternehmen und Institutionen, die ihren Sitz in einem Mitgliedstaat der EU haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Herausforderungen des deutschsprachigen Umfeldes auf. 1. Einleitung und Forschungsziel Die Finanzkrise und die damit verbundenen ökonomischen Unsicherheiten sowie… …und Wirtschaftlichkeit der Organisation 1 sowie die langfristige Sicherung der Unternehmenswerte, Zurverfügungstellung von verlässlichen… …Rechnungslegungsdaten und die Einhaltung aller geltenden, rechtlichen Vorgaben, 2 gewinnen besonders in ökonomisch unsicheren Zeiten an Bedeutung. 1 Vgl. Freidank… …mit Sitz in einem nicht deutschsprachigen Land. Eine genauere Aufschlüsselung der Herkunftsländer kann Abbildung 1 entnommen werden. Die Unterschiede in… …nicht zu“ (1) bis „trifft völlig zu“ (7) bewertet werden. Die vierte Kategorie in der Mitte der Skala diente als neutrale Option. Zudem wurden einige… …der Teilnehmer der interna en Studie 4% 47% 12% 1% 28% Österreich Deutschland Rest Eur pa N rdamerika Asien Afrika 8% Abb. 1: Herkunftsländer der… …Veränderung der IR Aufgabenschwerpunkte Präven onsmaßnahmen Strategische Maßnahmen Na onal Abb. 2: Vergleich von zentralen Fragestellungen 0 1 2 3 4 5 6 Interna…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück