COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (213)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (57)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • PinG Privacy in Germany (36)
  • Risk, Fraud & Compliance (36)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (36)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

217 Treffer, Seite 8 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Buchbesprechungen

    …Problemkreditbearbeitung werden auch Untersuchungsergebnisse von Problemkreditprozessen dargestellt. Kapitel B beschreibt effiziente Frühwarnsysteme aus der Praxis. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

    Anwendungshinweise auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu Stichprobenverfahren
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …hat das IIA im Jahr 2013 im Rahmen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision den Praktischen Ratschlag „2320 – 3… …erfüllt. 24 In der Praxis wird in vielen Fällen eine bewusste Auswahl von Prüfungselementen gegenüber repräsentativen Verfahren bevorzugt. Zur Auswahl von… …. Auswahlverfahren in der Praxis Nach gängiger Meinung scheint der Einsatz von Auswahlverfahren und dabei insbesondere auch von Stichprobenverfahren weitgehend als… …Umsetzung der repräsentativen Verfahren in der prüferischen Praxis ist, dass in der aktuellen 6. Ausgabe des Standardwerkes „Sawyer’s Guide for Internal… …Verfahren; In: Amling, T., Bantleon, U. (Herausgeber): Praxis der Internen Revision – Management, Methoden, Prüffelder, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2012, S… …und Praxis, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2011, S. 317–353. [IDW 2015] Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg.): IDW… …of Internal Auditors (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, Alamonte Springs, Florida, 2007. [IIA/DIIR… …2015] IIA – The Institute of Internal Auditors (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2015–Mission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision [International Professional Practices Framework (IPPF)], muss mindestens… …Internationalen Grundlagen für die Praxis der Internen Revision (IPPF) beachtet, ist auch vor dem Hintergrund der im Aktiengesetz konkretisierten… …Da der QA-Leitfaden die Anforderungen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) berücksichtigt, wird der im… …Revisoren und Wirtschaftsprüfer berücksichtigt. Im neuen Standard sind somit, neben den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …die berufliche Praxis der Internen Revision des DIIR und die verbindlichen Elemente des IPPF des IIA werden beachtet. Abweichungen von den Standards… …. Dabei wird eine Beurteilung unter Anwendung des bestehenden DIIR Kriterienkatalogs und des in der Praxis etablierten Bewertungsverfahrens aus dem… …steht somit in Einklang mit den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) des Institute of Internal Auditors, dem… …Standard zu einer engeren Zusammenarbeit zwischen Internen Revisoren und Wirtschaftsprüfern in der Praxis beitragen kann. So könnten die Verlässlichkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Jahren hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der Internen Revision u. a. in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen… …prüfende Stelle ihre Eignung durch ein externes Quality Assessment gemäß den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Grundsatzreferat geht es in Fachsitzungen um die Anwendung des Standards in der Praxis. Informationen und Anmeldung zu allen Tagungen und Seminaren des DIIR finden… …den renommierten DIIR-Förderpreis. Das DIIR prämiert damit seit vielen Jahren hervorragende Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    BGH hebt Freisprüche im Verfahren gegen ehemalige Vorstandsmitglieder der HSH Nordbank auf!

    Eine Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann
    …weitgehend für die strafrechtliche Praxis eingestuft. So stellt Lutz Strohn (RiBGH a. D.) in seiner Stellungnahme „Strafurteil gegen Vorstandsmitglieder“ 6… …fest: „Die Entscheidung hat erhebliche Bedeutung für die strafrechtliche Praxis. Sie schlägt eine Brücke zwischen dem Zivil- und Strafrecht. Immer dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …konkreten Anforderungen an die Hinweisgebersysteme hängen in der Praxis stark von dem jeweiligen Unternehmen und dessen Gefährdungslage ab, und die jeweilige… …Hinweisgebersysteme zu informieren und deutlichen zu machen, wo und in welcher Form Hinweise abgegeben werden können. In der Praxis hat sich in vielen Unternehmen der… …Aber auch Internetbasierte Hinweisgebersysteme haben Einzug in die Praxis gefunden. Einen wesentlichen Vorteil dieser Systeme bietet es, dass die… …einem berechtigten Hinweis auf bestehende Missstände unzulässig. 46 Jedoch muss in der Praxis beachtet werden, dass die Beweislast für die Kausalität… …lässt sich in der Praxis oftmals nur sehr schwierig nachweisen. In der Praxis sollte unmissverständlich und eindeutig der Hinweis erfolgen, dass bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Anonymisierung nach der DSGVO

    Monika Wójtowicz, Dr. Manuel Cebulla
    …; Laue/Nink/­Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 16. 6 Vgl. auch Marnau, DuD 2016, 428, 430; Gola, in: Gola, Datenschutz-… …Grundverordnung, 2017, Art. 4, Rn. 18; Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 21. Anonymisierung nach der DSGVO… …betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 12. 16 Vgl. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 14; Boehme-Neßler, DuD 2016… …, was sich so nicht aus der DSGVO herleiten lässt. 24 Vgl. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 17. 25… …Praxis, 2016, § 1 Rn. 16, die für eine subjektive Sichtweise plädieren, da Kostenfaktoren und Zeitaufwand von Person zu Person unterschiedlich sein können… …faktischen Anonymisierung auszugehen. Für die Praxis liegt die Herausforderung darin, die durch die DSGVO vorgeschriebenen objektiven Faktoren, die über die… …sonstigen praktischen Evaluierungsschwierigkeit 49 −, grundsätzlich eine Momentaufnahme darstellt. Dem steht der Bedarf der unternehmerischen Praxis entgegen… …werden, erforderlich ist“. Wie kann jedoch eine Anonymisierung in der Praxis erreicht werden? Hinweise dazu gibt die Art.-29-Datenschutzgruppe in ihrer… …vertragliche Regelungen mit den Datenempfängern zu treffen. 60 Vgl. Laue/Nink/Kremer, Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 2016, § 1 Rn. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Extremwertstatistik im Risikomanagement

    Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection
    Dr. Ingo Hoffmann, Dr. Thomas Schürmann
    …Institut und verursachen einen finanziellen Schaden. 3 In der Praxis werden finanzielle Schäden von operationellen Risikoereignissen im Rahmen einer… …Praxis ist derzeit, dass nahezu jedem vermeintlichen Betrugsverdachtsfall unter unmittelbarer Einbindung der betroffenen Organisationseinheit nachgegangen… …Einbeziehung der meldenden Organisationseinheit erfolgen. Mit der zum Teil in der Praxis verwendeten einfachen Prämisse, dass große Schäden fast sicher einer… …unmittelbar offen zu überprüfenden Schadensfälle, aber in der Praxis kann die Anzahl nach wie vor noch zu hoch sein und die oben geschilderten Nachteile… …ist und zunächst verdeckt weiter untersucht werden sollte. Bei den statistischen Hypothesentests wird in der Praxis die Irrtumswahrscheinlichkeit im… …der Praxis häufig erfüllt, dennoch besteht die Empfehlung des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht die Gültigkeit dieser Annahme stets zu prüfen. 12… …mit Hilfe der Logarithmusfunktion in guter Näherung berechnen und damit für die Praxis der folgende einfache Zusammenhang ableiten20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …. In der Praxis etablieren sich Modelle, die anhand von Fragebögen eine Qualitätsbeurteilung leisten können. Bei der Ausgestaltung solcher Modelle können… …. 28 In der Praxis werden mitunter IT-Tools eingesetzt, die bei der systematischen Befolgung des Ausschreibungsprozesses und der Beurteilung der Qualität… …erfolgen 29 . Aus der Praxis ist in diesem Zusammenhang zu berichten, dass sowohl berufsständische Organisationen als auch die Prüfungsgesellschaften… …akademisch verwendeten Modelle in die Debatte einzubringen und für die Praxis verständlich und verwertbar zu machen 30 . 2.3 Unabhängigkeit des… …zu verstehen, die Unabhängigkeitsanforderungen des Abschlussprüfers zum Vorstand weiter zu schärfen. Ein solches Pre-Approval wird in der Praxis… …angeprangerten „Auseinanderdriften“ von Forschung und Praxis in diesem Zusammenhang Ernstberger/Werner, WPg 2015 S. 383 ff. 31 In der Literatur wird… …umgehen werden, bleibt abzuwarten. Der Aufsichtsrat muss sich in jedem Fall mit den neu kommunizierten Inhalten intensiv auseinandersetzen. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück