COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (183)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (47)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • Zeitschrift Interne Revision (36)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (29)
  • PinG Privacy in Germany (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Instituts Ifrs Risikomanagement deutschen Banken Governance Praxis Revision Risikomanagements PS 980 Management Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

183 Treffer, Seite 13 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …der betroffenen Person besondere Bedeutung bezüglich Äußerungen zu, die bei Anwendung der Sphärentheorie 18 der Intimsphäre zuzuordnen sind, weil sie… …Straftaten nach § 111 StGB Auch § 111 StGB kann im Zusammenhang mit Hate Speech Bedeutung erlangen. Der Straftatbestand bestimmt, dass derjenige, der… …Die Einordnung von Hate Speech als Straftat nach § 111 StGB ist von besonderer Bedeutung, da gerade in dem sozialen Netzwerk Facebook wiederholt zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …Mediatisierung der Freundschaft. Eine qualitative Studie zur Bedeutung von Facebook für das Freundschaftskonzept Jugendlicher, 2013; Murray, Notes to self: The… …voranschreitenden Mediatisierung ist für ihre Überlegungen (wenn auch noch ohne diese Begrifflichkeiten) von zentraler Bedeutung. Ihr Werk nimmt in etlichen… …Aspekt figurativ über zu einer Diskussion der Bedeutung und tugendethischen ­Angemessenheit des Postens von Kinderbildern in Social Media. Veröffentlichte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Berliner Compliance-Modell und Orientierungshilfen der Healthcare-Compliance

    Ein Vergleich von Äpfel und Birnen?
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Compliance im Gesundheitswesen, Bedeutung der Kodizes, 2010, Rn. 13. 2 Vgl. Pressemitteilung vom 30.03.2017: „Berliner Compliance Modell“ schafft Transparenz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …„geübt“ werden kann. Zunehmend wird die Bedeutung des „Sense­making“ für lernende Organisationen erkannt. Für den Aufbau einer sinnhaften Ordnung liefern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …downloads/IPPF_2017_Standards__Version_6__20170712. pdf (Stand: 25.07.2017). 05.17 ZIR 233 REGELN Datenschutz und Mitbestimmung zudem in § 25a KWG. Eine besondere Bedeutung für die Aufgabenstellung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance: Praxisansätze
    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …unternehmerischen Wirken resultiert. Unabhängig von der ökonomischen Wirkung kann für die Zukunft eine weitere Zunahme der Bedeutung nachhaltiger Geschäftsmodelle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …mit einer entsprechend hohen Sichtbarkeit von Bedeutung 67 . Die Sorge um die Unternehmensreputation kann dazu führen, dass insbesondere Unternehmen mit…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …beschäftigt sich jedoch primär mit organisationellen Ansätzen, da diese für Unternehmen und somit auch für Compliance-Beauftragte von größter Bedeutung sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …Form vor. Für Unternehmen und Behörden sind diese Daten oftmals von großer Bedeutung. Datenverlust kann neben erheblichen finanziellen Belastungen, bis…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Wagner, Markus: Die Akzessorietät des Wirtschaftsstrafrechts – Zugleich ein Beitrag zu Begriff und Wesen des Wirtschaftsstrafrechts

    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …. Kein Widerspruch dazu liege in der Befürwortung der Relativität der Rechtsbegriffe, weil Begriff und Bedeutung zu unterscheiden und für letztere immer…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück