COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (22)
  • Zeitschrift Interne Revision (9)
  • Risk, Fraud & Compliance (4)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (2)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis PS 980 Management Bedeutung Instituts Revision Unternehmen internen Corporate Grundlagen Governance Banken Rechnungslegung Institut Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …ernannten Mitgliedern. IFRS im Mit­tel­stand? Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, welche Bedeutung die IFRS im Mittelstand gegenwärtig besitzen. Hierzu… …befragten Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Bernd Stibi und Dr. Eva Klaholz 417 Unternehmen, ob sie die IFRS bereits anwenden oder eine IFRS-Anwendung… …planen, welche Einflussfaktoren bei der Entscheidung pro oder contra IFRS aktuell von Bedeutung sind, welche Vor- und Nachteile die Unternehmen mit einer… …IFRS-Anwendung verbinden sowie ob und inwiefern die IFRS bei der BilMoG-Erstanwendung eine Rolle gespielt haben. Die Studie, die als Beilage zu Heft 12 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Immobilienbewertungen beurteilen. Eine Bewertung von Immobilien kann z. B. aufgrund von Rechnungslegungsvorschriften (HGB, IFRS) erforderlich sein oder bei… …das IDW gerichtet werden sollen. Einrichtung eines Rechnungslegungsstandardforums Die IFRS Foundation (IFRSF) hat Vorschläge zur Einrichtung eines neuen… …Anwendung der IFRS weltweit in mehr als hundert Ländern vorgeschrieben oder gestattet ist, sind die informellen bilateralen Beziehungen des IASB zu nationalen… …; Aufwendungen und Erträge aus nachträglichen Kaufpreisanpassungen (IFRS 3.58) sowie im Zusammenhang mit sukzessivem Unternehmenserwerb (IFRS 3.42); Erträge aus… …erfolgen muss. Fortschritte durch IFRS? Hat die für kapitalmarktorientierte Unternehmen seit einigen Jahren gesetzlich vorgeschriebene IFRS-Rechnungslegung… …internem und externem Rechnungswesen der größte mit der IFRS-Anwendung verbundene Fortschritt. Seiner Auffassung, er sehe IFRS als Rechnungslegungsnorm für… …Universität Ulm und Stellvertretender Vorsitzender der Abschlussprüferaufsichtskommission APAK, die mit den IFRS gewonnene international einheitliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Buchbesprechungen

    Arnd Furken, Axel Becker
    …44 · ZIR 1/12 · Literatur Buchbesprechungen Dipl.-Kfm. Arnd Furken, CIA Reuther/Heyd (Hrsg.) Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen… …Buch ist eine komprimierte Darstellung der IFRS für den Mittelstand mit vielfältigen Hilfestellungen für die Anwendung in der Praxis. Der Themenkomplex… …, Internetquellen, Gesetze und Verordnungen sowie ein Stichwortverzeichnis ergänzt. Im Hauptteil des Buches werden die Bewertungsansätze und Methoden der IFRS- Bilanz… …Kapitel steht jeweils ein Hinweis auf die entsprechende Thematik in den IFRS für SME (small and medium size entities) und dem HGB in der Fassung des… …IASC (1973) bis zur IFRS Foundation (2010) und der verschiedenen beratenden und überwachenden Komitees, Boards und Councils transparent und verständlich… …dargestellt. Teil 2: Berichtsgrundsätze, Rahmen konzept Kapitel 5 und 6 Hier werden die Grundlagen der IFRS- Rechnungslegung dargestellt. Kapitel 5 gibt einen… …der Rechnungslegung wird klar und verständlich dargestellt. Kapitel 6 ist den grundlegenden Ansatz- und Wertkonzepten der Rechnungslegung nach IFRS… …die Ergebnisrechnung nach IFRS beschrieben. Dazu dient eine Einführung in die Erfolgskonzeption nach IFRS und eine detaillierte Beschreibung der… …Ergebnisrechnung. Teil 9: Latente Steuern und Rechnungsabgrenzung, Kapitel 23–25 Die latenten Steuern haben in der IFRS- Welt erheblich an Bedeutung und Komplexität… …Literatur · ZIR 1/12 · 45 (24) wird die Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten nach IFRS dargestellt. Teil 10: Ergänzungsrechnungen, Kapitel 26–28 Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS

    Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und Implikationen für die Überwachungsfunktion des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dipl.-Kfm. Marcus Salewski
    …Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 35 Auswirkungen der Finanzkrise auf die Pensionsbilanzierung nach IFRS­ Eine empirische Analyse der Jahre 2005–2010 und… …zur Bilanzierung von Pensionen nach IFRS, und zwar IAS 19, gegeben. Abschn. 3 befasst sich mit der Entwicklung der finanziellen Parameter… …, Betriebliche Altersversorgung und sonstige Leistungen an Arbeitnehmer nach IFRS, München 2008, S. 39. 4 Vgl. Molzahn, Die Bilanzierung der betrieblichen… …Altersversorgung nach HGB und IFRS, 2007, S. 74 i.V. mit S. 55 f. 5 Ob die Zinsstrukturkurve sich zur Extrapolation eignet, ist jedoch Gegenstand kontroverser… …IFRS-Kommentar, 7. Aufl. 2009, § 22, sowie Zülch/Hendler, Bilanzierung nach IFRS, 2009, S. 382 f. 9 Vgl. Deihle/Jasper/Lux, Analyse zu den Pensionsverpflichtungen… …value relevance of comprehensive income under IFRS and US GAAP, ­International Journal of Accounting, Auditing and Performance Evaluation 2008 S. 14. 38 •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Anwendungsschwierigkeiten bei einzelnen IFRS benannt. Zur differenzierteren Darstellung wurde eine normalisierte Fehlerquote ermittelt, die um Mehrfachzählungen derselben… …dem IFRS Practice Statement „Management Commentary“ hin.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Abbildung von Planvermögensdotierungen in der Kapitalflussrechnung nach IAS 7

    Berücksichtigung aktueller Entwicklungen der Fehlerprävention
    Prof. Dr. Henning Zülch, Torben Teuteberg, Prof. Dr. Jochen Zimmermann, Philipp Knigge
    …, verdeutlicht die Vielzahl an Anfragen an das IFRS Interpretations Committee (IFRS IC, vormals IFRIC) in Bezug auf die sachgerechte Zuordnung von Zahlungsströmen… …. 5 Vgl. ADS International 2007, Abschn. 23 Rdn. 3. 6 Vgl. dazu IFRS IC Staff Paper, IAS 7 Statement of Cash Flows: Review of requests in relation to… …IAS 7 vom März 2012 (im Folgenden: IFRS IC Staff Paper, März 2012). 7 Vgl. Zimmermann u. a., DB 2012 S. 1580. 8 Vgl. IDW RS HFA 2 n. F. Tz. 88. c Zur… …Finanzierungsbereich – zumindest bis zu einer etwaigen Klärung der Bilanzierungsfrage durch das IFRS IC – tolerieren, wird kapitalmarktorientierten Unternehmen wie… …verpflichtenden Rechnungslegung nach IFRS sah die DPR die Qualität der veröffentlichten KFRen als verbesserungswürdig an. Der Zahlungsstromrechnung würde, so der… …. Einzelfragen zur Anwendung von IFRS ausgesprochene Empfehlung zum Ausweis von Veränderungen des Planvermögens innerhalb der KFR. Während der HFA des IDW die… …IFRS IC im Rah- 9 Zu den gegensätzlichen Positionen und Argumenten vgl. ausführlich Zimmermann u. a., DB 2012 S. 1577–1584. 10 Vgl. Berger, DB 2012 S… …im Rahmen der Fremdkapitalüberlassung. Vor diesem Hintergrund sind die laufenden Bemühungen des IFRS IC zur Festlegung und Konkretisierung eines… …IFRS IC, die an das Interpretationgsgremium gerichteten Anfragen in Bezug auf die sachgerechte Klassifizierung von Zahlungsströmen innerhalb der KFR… …zusammenzustellen, um zu prüfen, ob diese Fragestellungen gemeinsam behandelt werden sollten 25 . Der Staff der IFRS Foundation beobachtete hierbei, dass zur Klärung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Überarbeitung der IFRS und nannte dazu die Zahl von ca. 20 derzeit in Bearbeitung befindlichen Projekten 2 . Nach den Erfahrungswerten des Referenten ist das EBIT… …(bzw. EBITDA) die im Rahmen der Unternehmenssteuerung derzeit vorherrschende Größe. Darin komme zum Ausdruck, dass sich die IFRS vom echten… …ThyssenKrupp AG. 2 Aktuell haben die IFRS inkl. ergänzender Materialien einen Umfang von insgesamt etwa 3000 Seiten erreicht. 3 Vgl. dazu später in diesem… …. Informationsbasis der Steuerung Rechnungslegung • ZCG 1/12 • 41 Rahmen der IFRS mit dem fair value zum Ausdruck kommt, sei letztlich im Rahmen der… …Gefahr laufe, nur noch als Plausibilitätsprüfung von Planungsrechnungen angesehen zu werden. Weitere Diskussionspunkte im Überblick: CCDie IFRS werden am… …kritischen Diskussion ist es nicht etwa, die IFRS abzuschaffen, sondern es muss verhindert werden, dass sie – in welcher Form auch immer – dem deutschen… …zunächst auf die bereits seit 2003 nicht enden wollenden Konvergenzbemühungen zwischen den IFRS und US-GAAP. Von einem einseitigen Siegeszug der IFRS kann… …. Zweiter von Vinken betrachteter Problembereich waren die IFRS for SMEs: Dieser Standard ist nach Ansicht der BStBK schlicht entbehrlich. Da das BMJ nach wie… …genommen werden könne. 4. Aktuelle Entwicklungen der IFRS-Rechnungslegung 4.1 Neues Bilanzierungsmodell zur Gewinnrealisierung nach IFRS Über neue Wege bei… …der Gewinnrealisierung nach IFRS berichtete Prof. Dr. Peter Wollmert 8 . Seinen Ausführungen legte er die aktuelle Fassung des ED 2011/6 zugrunde, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    ZCG-Nachrichten

    …(Goodwill) erarbeitet. EFRAG und OIC erwarten eine Initiierung des post-implementation review für IFRS 3 „Unternehmenszusammenschlüs­se“ durch das IASB im Jahr… …2013. Die durch den Fragebogen gesammelten Erkenntnisse sollen daher als Grundlage für die Überprüfung von IFRS 3 nach dessen Einführung dienen. Im Fokus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Die Begrenzung variabler Bestandteile der Vorstandsvergütung

    Ein Beitrag zur Unterstützung der Regelung im VorstAG
    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen
    …Zusammenhang mit nach IFRS abgebildeten Unternehmensübernahmen kann festgestellt werden, dass deren Bilanzierung, die sog. Kaufpreisallokation, aufgrund der… …Abbildung von Unternehmensübernahmen nach IFRS 3 – dahingehend einsetzen, dass sie künftig zu einer Steigerung der Jahresergebnisse beitragen. Es kann also… …eingeführt, um nur solche Zusammenschlüsse einzubeziehen, die von nach IFRS bilanzierenden Unternehmen nach IFRS 3 (2004) durchgeführt wurden 16 . Unter der… …ist. Portfolio 16 IFRS 3 wurde im Rahmen der Phase II des Business Combinations Projekts in 2008 geändert. Die Neuerungen betreffen insbesondere das… …eingeführte Wahlrecht zur Anwendung der fullgoodwill-Methode. Vgl. hierzu etwa Haaker, PiR 6/2008 S. 188 ff. 17 Vgl. hierzu IFRS 3.BC130 (2004) bzw. IFRS… …ihres Jahresbonus nutzen Manager Ermessensspielräume des IFRS 3 gewinnsteigernd aus. 160 % 140 % Mittelwert Median 1.4 1.2 120 % 1.0 100 % 0.8 80 % 0.6… …Ermessensspielräume des IFRS 3 gewinnsteigernd ausnutzen. In weiteren – hier nicht dargestellten – Analysen 18 konnten die Ergebnisse näher spezifiziert werden. Demnach… …nach IFRS 3. Festgestellt wurde, dass im Rahmen der bilanziellen Abbildung der Übernahme ein statistisch signifikant höherer Anteil des Kaufpreises als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück