COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (62)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (23)
  • Zeitschrift Interne Revision (20)
  • Risk, Fraud & Compliance (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Grundlagen Corporate deutschen Compliance internen Risikomanagement deutsches Institut Praxis Rahmen Berichterstattung Analyse Banken Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

62 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Lappi tue d’Augen uf

    Ohne saubere Provenienz steigen die Risiken im Kunsthandel!
    Dr. Andrea F. G. Raschèr
    …Banken mit immer größeren Risiken verbunden. Museen und Kunstsammlungen sind eine gute Alternative. Die wenigsten Museen in Europa sind hinreichend… …zählt auch der Kunsthandel. Der Züricher Bankier Hans J. Bär meinte in der Börsen-Zeitung, dass die Geldwäschereibekämpfung keineswegs Banken und… …worden sein. 15 4.1.4 Manfred Schmider Zwischen 1986 und 2000 hatte Manfred Schmider deutsche Banken und deutsche Leasingfirmen mittels seiner Firma Flow-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …2010 S. 422, 425 ff.; Hingst/ Himmelreich/Krawinkel, Neue rechtliche Rahmenbedingungen für die Kontrollorgane von Banken und Sparkassen, WM 2009 S. 2016… …Anforderungen an die Unterstützungs- und die Qualität der Fortbildungsmaßnahmen dürfen zwar auch im Bereich der Banken und Versicherungen nicht gestellt werden –… …bereits angenommen. Vgl. Weber-Rey, Ausstrahlungen des Aufsichtsrechts (insbesondere für Banken und Versicherungen) auf das Aktienrecht, ZGR 2010 S. 543 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …Vorgaben für Banken. 1 Vgl. Fröhlich, M. / Glasner, K.: IT‑Governance Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung, Wiesbaden 2007. Vorrangig geht es um… …den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt wer‑ den. Für Banken und Institute im Sinne des Kreditwesengesetzes und der… …. Global agierende Un‑ ternehmen und Banken mit weltweiten Unternehmensstruk‑ turen lassen den Aufwand und die Kosten dafür jedoch weiter steigen. Neben der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …das Thema Kreditrisikominderung durch Netting und Verrechnung ein, das für Banken eine große Bedeutung vor dem Hintergrund der Eigenmittelunterlegung… …Sicherheiten enthält der Beitrag auch praktische Hinweise für die prozessinterne Umsetzung innerhalb der Banken. Im Kapitel K erfolgt eine Besprechung von… …einer standardisierten Prüfungsprogrammplanung über ein Praxisbeispiel eines Handelsunternehmens wird ebenso berichtet wie über Banken und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Internationale Bilanzierungspraxis und effektive Corporate Governance

    Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung der Rechnungslegung am deutschen Kapitalmarkt
    Dr. Christian Zwirner
    …Seite bzw. zu Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern auf der anderen Seite orientiert sich an der von der Deutsche Börse AG vorgenommenen… …Sektoreneinteilung. Zum Stichtag der Untersuchung stellt sich die Zurechnung der in den drei Sektoren Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister vertretenen… …seitens der Deutsche Börse AG keinem der drei Sektorindizes für Banken, Finanzdienstleistungen oder Versicherungen zugeordnet, indes ist aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Inhalt / Impressum

    …Vorteile gegenüber Banken, die als Publikumsgesellschaften organisiert sind? Der Beitrag geht dieser Frage nach. Die Ergeb­nisse zeigen, dass aufgrund der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …Restrukturierung von Banken +++ Insolvenzrecht +++ Europäisches Finanzaufsichtssystem +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 179 Zusammengestellt und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …Internen Revision nach wie vor eine äußerst aktive Rolle im Risikomanagementprozess zugesprochen. Erfahrene Praktiker namhafter Banken, Mitarbeiter der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    GRC-Report – Der Compliance-Standard (TR CMS 101:2011) des TÜV Rheinland

    …Berufsqualifikationen (Juristen, Betriebswirte mit Schwerpunkt Banken oder Finanzdienstleistungen und Bankbetriebswirte) von einer gegebenen Sachkunde auszugehen ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Fundierung geschaffen, anhand derer die Prüfungsplanung von Revisionsbereichen vorgenommen werden kann. Außerdem gilt bei Banken die Forderung der MaRisk… …Schwel lenwerten hinterlegt. Die Anzahl der Schwellenwerte hängt von der Länge des maximalen Prüfungsturnus ab (z. B. bei Banken gemäß MaRisk drei Jahre)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück