COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (87)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (39)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (25)
  • Risk, Fraud & Compliance (24)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Unternehmen Prüfung Grundlagen Risikomanagement Rahmen Revision Governance internen Deutschland Ifrs Institut deutsches Rechnungslegung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

88 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 6/09 • 281 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Empirische Analyse der… …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …Einschätzung im Vergleich zu anderen Unternehmen zu ermöglichen. 2. Empirische Analyse der Risikoberichterstattung 2.1 Umfang der Studie In der durchgeführten… …DAX 30 29 M-DAX 50 48 S-DAX 50 47 SUMME 130 124 Tab. 2: Übersicht über die im Rahmen der Analyse berücksichtigten Unternehmen 2.2 Berichtsintensität MIN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Compliance elektronischer Analyseverfahren personenbezogener Daten

    Zielkonflikt zwischen berechtigtem Analyseinteresse und informationeller Selbstbestimmung
    Prof. Dr. Felicitas Albers
    …Person, die Gegenstand der Recherche bzw. Analyse ist, Prof. Felicitas G. Albers der speichernden Stelle, die die personenbezogenen Daten in elektronisch… …, die personenbezogene Daten recherchieren und analysie- Nutzer (-gruppe) der Analyse berechtigtes Interesse, hoheitliche Aufgabe Abbildung 1: Beteiligte… …. durch das Unternehmen sowie aus ihnen resultierende Schäden vermieden werden. Der IT-Einsatz im Allgemeinen und die elektronische Recherche und Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …Vermögensgegenstände zu sichern. Nach der Analyse der Angemessenheit von Prozessen und Kontrollen muss eine valide Aussage zur Funktionsfähigkeit erfolgen. Dabei sind… …Transparenz arbeiten und Leitung, Datenschutzbeauftragten und Mitbestimmungsgremien fallweise einbeziehen. Bei einer Analyse kann erforderlichenfalls eine… …breiten Analyse nicht mehr möglich ist. Sollte eine Identifikation be teiligter Personen erforderlich sein, ist eine Identifikation dieses Einzelfalls… …bedeutet unter anderem das Risiko und Wertbeitrag abzuschätzen. Im Vorfeld einer Analyse der Betankungsvorgänge und Kilometerleistung der Fahrzeugflotte… …waren wir zunächst skeptisch, ob diese Analyse ausreichend Wert schafft. Allerdings konnten wir aufgrund der Analyse Wissenslücken im Umgang mit den… …Dienstfahrzeugen schließen sowie einzelne Betrugsfälle aufdecken, Schadensersatz realisieren und wiederum präventiv wirken. Eine Analyse aller Mitarbeiter auf… …, bitte. be traut ist. Hier halten wir z. B. eine Analyse von Bestellwerten und Rechnungssummen nach Warengruppen und anfordernden Bereichen für einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …226 · ZIR 5/09 · Best Practice Effizienzorientierte Daten analyse im Supply- Chain-Management Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan… …Beschaffung, Aufbereitung und schließlich Analyse von Massendaten möglich ist. Gleichzeitig sind jedoch auch die fachlichen Anforderungen an… …komplexer, Prozesse werden mehr und unternehmensübergreifend integriert. Auf der anderen Seite erfordert die Aufbereitung und Analyse von Massendaten ein… …vor jeder Analyse. Linie Aufgabe des Controllings. Die zumeist regelmäßig wöchentlich, monatlich oder quartalsweise durchgeführten Analysen beziehen… …Management zu jeder Zeit – vorher definierte – finanzielle und nichtfinanzielle Kennzahlen abrufen kann. Die regelmäßige Datenaufbereitung und -analyse ist… …konstituierende Aufgabe des Controllings und muss dies auch bleiben. Dagegen stellt die fallweise durchgeführte und individuell ausgestaltete Analyse vorhandener… …Aufgabenstellung eines Prüfungsauftrags determiniert die für die Analyse notwendigen Daten. Soll etwa die Lagerbestandsführung untersucht werden, werden… …und analysiert werden. Vor der ersten Analyse kann das Analysevorhaben oft nicht abschließend definiert werden, da sich aus den Ergebnissen neue… …befassen Sie sich mit der Analyse und Optimierung der Internen Kontrollsysteme unserer Mandanten. Konkret bedeutet dies z.B. die Aufnahme von bestehenden… …ist die ABC-Analyse der Lieferanten sowie ihre Entwicklung im Zeitablauf. Wird die Analyse auf Basis aller Einzelbelegdaten durchgeführt, so kann die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften

    Ergebnisse einer Analyse der deutschen Prime-Standard-Unternehmen
    Cornelia Ernst, Marc Steffen Rapp, Michael Wolff
    …Management • ZCG 2/09 • 53 Vergütung von Vorstandsorganen deutscher Aktiengesellschaften Ergebnisse einer Analyse der deutschen… …. Rapp/Wolff, Vergütung deutscher Vorstands organe von 2005 bis 2007 – Analyse der Unter nehmen des deutschen Prime Standards, Gemein schaftliche Studie des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil I: Der Lagebericht als Informationsinstrument

    Eine empirische Analyse der Risikoberichterstattung von Unternehmen mit Rechnungslegung nach IFRS
    Dipl.-Kfm. Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 5/09 • 235 Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen Eine empirische Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG

    – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya
    …Ergebnisse einer empiri schen Analyse zu Publizitätsquoten von über 4.300 Jahresabschlüssen. Nach kurzer Darstellung der empirischen Vorgehensweise werden… …, Empirische Analyse des Offenlegungszeitpunkts von Jahresabschlüssen nach dem EHUG, WPg 9/2009 S. 499; Winkeljohann/ Braun, Strategien zur Vermeidung der… …durch Aufnahme eines persönlich unbeschränkt haftenden Gesellschafters zu entgehen. Die Analyse der absoluten Pub lizitätsquoten nach Berücksichtigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    Handlungsempfehlungen beim Datenabgleich

    Volker Hampel, in Zusammenarbeit mit den Arbeitskreisen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ und „Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR
    …andere Prüfer – bereits seit vielen Jahren auch der Analyse von Datenbeständen. Wesentliche Argumente sind die deutlich höhere Effizienz bei analytischen… …Prüfungen und die Notwendigkeit, wirtschaftskriminelle Handlungen möglichst systematisch und frühzeitig zu erkennen. Grenzen bei der Analyse von… …Analyse von Datenbeständen wichtig 14 . Ziel ist es, über reine Stichprobenprüfungen hinaus systematisch und strukturiert nach Anhaltspunkten/Frühwarnin… …Effizienz von Prüfungshandlungen wird bei der Analyse von Datenbeständen – nicht nur im Zusammenhang mit Fraud-Untersuchungen – erst durch den Einsatz… …in Unternehmen essentiell. 4. Grenzen der Analyse von Datenbeständen Grenzen bei der Analyse von Datenbeständen liegen unter anderem in der… …Verfügbarkeit und Nutz barkeit der benötigten Daten, aber auch in der Beachtung regulatorischer Vorschriften. Bei der Analyse personenbezogener Daten ist die… …BDSG über Vorhaben zur automatisierten Analyse personenbezogener Daten rechtzeitig zu unterrichten bzw. sind die bei der Analyse personenbezogener Daten… …. Werden Datenbestände zum Zwecke der Analyse an Dritte weitergeleitet, so ist der Auftraggeber für die Einhaltung der Vorschriften des BDSG verantwortlich… …durch den Auftrag geber beim Auftragnehmer. Die für eine Analyse benötigten personenbezogenen Daten sollten auf den unbedingt – und vorab eindeutig… …Revision Die Analyse von Datenbeständen gehört seit der Einführung elektronischer Datenverarbeitung zum Standard-Repertoire einer Internen Revision und wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil II Leistungsmessung mittels GAP-Analyse

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kommunikative Herausforderung – Compliance in der Pharmabranche

    Dr. Thorsten Hofmann
    …beschädigt. Eine Analyse der School GRC der Steinbeis-Hochschule Berlin zeigt das denkbar schlechte Compliance-Niveau der Branche. Dabei wäre das Anheben des…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück