COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (45)
  • Risk, Fraud & Compliance (43)
  • Zeitschrift Interne Revision (31)
  • PinG Privacy in Germany (28)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen internen Institut Banken Prüfung Controlling Corporate Kreditinstituten Rahmen Management Deutschland Bedeutung Risikomanagements Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …Recht • ZCG 2/17 • 63 Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie- Änderungsrichtlinie in Deutschland Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser… …in Deutschland erneut weg von einer (vielleicht sogar zu intensiven) Förderung des Anlegerschutzes zugunsten von Erleichterungen des… …Informationsverpflichtungen. Letztere wurden in Deutschland erstmals auf bundesgesetzlicher Ebene durch die Umsetzung der Transparenzrichtlinie der EU vom 15. 12. 2004 2… …zu einer quartalsweisen Berichterstattung besteht in Deutschland nicht mehr. den in der Transparenzrichtlinie vorgesehenen Berichtspflichten sollte… …Berichterstattung besteht in Deutschland demnach nicht mehr. Weiterhin möglich ist jedoch eine fakultative quartalsweise Berichterstattung, beispielsweise gem. der… …Emittenten mit Herkunftsstaat Deutschland und solche, deren Wertpapiere zum Handel an einem inländischen Markt zugelassen sind. 17 Vgl. Zimmermann, in: Fuchs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …202 • ZCG 5/17 • Management Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland Kursreaktionen aufgrund von… …vergangenen 14 Jahren etablierten Gesetzgebung von Directors’ Dealings in Deutschland (als weltweitem „Nachzügler“ 6 ) immer noch eine Informationswirkung… …Deutschland, Die Unternehmung 2014 S. 48. 5 Vgl. z. B. Schleidt, Börse-Chef Kengeter in Bedrängnis, FAZ v. 3. 2. 2017, S. 33. 6 Vgl. Büchs et al., Directors’… …kurz die Entwicklung der gesetzlichen Regulierungen von Directors’ Dealings in den USA, Großbritannien und Deutschland überblicksartig vorgestellt. Da… …. Die Entwicklung des rechtlichen Rahmens in den USA, Großbritannien und Deutschland im (Kurz-)Überblick Als weltweiter Vorreiter begannen die USA bereits… …, traten im Jahr 2002 auch in Deutschland erste entsprechende gesetzliche Regelungen in Kraft. Das vierte Finanzmarktförderungsgesetz markierte hier den… …reduziert wurde 17 . Die letzte Reform der Regelungen zu Directors’ Dealings in Deutschland erfolgte im Jahr 2016. So gilt ab Juli die… …„Entstehungsgeschichte“ der Norm in Deutschland beispielsweise Sethe, in: Assmann/ Schneider (Hrsg.), WPHG Kommentar, 5. Aufl. 2009, § 15a WpHG Rn. 1 ff. 16 Vgl. Fischer zu… …Verkaufstransaktionen in der Anfangszeit der Regulierung von Directors’ Dealings in Deutschland sogar abnormale Renditen i. H. von – 7,41 % fest. Zusätzlich fällt auf… …Deutschland ohne die Berücksichtigung von Kapitalmarktreaktionen ist für den Zeitraum 2007–2013 bei Büchs et al. 28 zu finden. Die Autoren beobachten trotz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    ZRFC in Kürze

    …School GRC / ZRFC in Kürze ZRFC 5/17 201 ZRFC in Kürze Wirtschaftskriminalität 2016 in Deutschland Auch in diesem Jahr veröffentlichte das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2017

    Nachricht vom 30.01.2017 bis 30.03.2017

    …Deutschland folgten den Ausführungen der vier Referenten und diskutierten mit ihnen. Organisationale Integrität sichern Prof. Dr. Carsten Stark von der… …https://www.compliancedigital.de/ce/mitarbeitercompliance/ebook.html Korruption in Deutschland „stabil“ Nachricht vom 30.01.2017 Transparency International hat den neuen Korruptionswahrnehmungsindex veröffentlicht… …. Deutschland liegt wie im Vorjahr im weltweiten Vergleich auf Rang 10, im EU-internen Ranking auf Rang 5. Mit 81 Punkten im Korruptionswahrnehmungsindex der… …Antikorruptionsorganisation Transparency International bleibt Deutschland weltweit unter den zehn Staaten mit der geringsten gefühlten Korruption im öffentlichen Sektor… …Zahlungen steigen auch in Deutschland Tranparency International warnt in seinem Bericht jedoch, dass es sehr wohl Grund zur Sorge um die Integrität des… …Wirtschaftsstandorts Deutschland gebe. „Irreguläre Zahlungen“, um Vorgänge in den Verwaltungen schneller abzuwickeln zu können oder überhaupt erst zu ermöglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Tagungsbericht PinG-Workshop: „DSGVO – Der Countdown läuft“

    Sylvia F. Jakob
    …Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO) in Deutschland und die rechtlichen Besonderheiten des Cloud Computing. So begann der Workshop mit einem… …zur Geschichte der DSGVO und den derzeitigen Umsetzungsschwierigkeiten stand. Zur Zeit wird in Deutschland an dem Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung… …verschmelzen könne bzw. eines eigenen Persönlichkeitsschutzes bedürfe. Die Autoren verglichen die derzeitige rechtliche Situation in Deutschland mit dem neuen… …Bevölkerung dazu, dass Deutschland einem „Privacy Paradoxon“ aufsäße: auf der einen Seite stünden die gestrengen Datenschützer, auf der anderen Seite Millionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zutritt verweigert: Zulässigkeit US-amerikanischer Konzernvorgaben im Lichte datenschutzrechtlicher Vorschriften

    Dr. Volkan Güngör
    …Muttergesellschaften ihre mehrheitlich beherrschten Tochtergesellschaften mit Sitz in Deutschland dazu verleiten dürfen, den Zugang für Besucher an der Pforte im Falle… …Regularien als vielmehr die tatsächliche Konfrontation mit erheblichen Wirtschaftssanktionen, die die Firmen in Deutschland im Falle ihrer… …. Unternehmen befürchten weniger die rechtlichen Anwendungsoder Durchsetzungsfragen ausländischen Rechts in Deutschland. Vielmehr spielen strategische sowie… …einem zwanzigjährigen Entzug der Exportprivilegien verurteilt, weil bestimmte Autozubehörmaterialien aus den USA über Deutschland und Spanien in den Iran… …Anwendung und ist dementsprechend nicht geeignet, entgegenstehendes deutsches Recht außer Kraft zu ­setzen. 16 Mit Sitz in Deutschland unterliegt auch eine… …deutsches Gesellschaftsrecht Anwendung findet, wenn zwar ein Unternehmen in den USA gegründet wurde, sein Verwaltungssitz jedoch in Deutschland ist, siehe BGH… …die Konzerntochter mit Sitz in Deutschland sein, kann das berechtigte Interesse aus zweierlei Gesichtspunkten erwogen werden: Einerseits können… …in Deutschland konstituierte Unternehmen aus. Denn mögliche amerikanische Gesetze – wie z. B. die Export Administration Regulations – stellen… …erwähntermaßen keine in Deutschland geltenden Rechtsvorschriften dar, die einen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der ­Betroffenen erlauben oder rechtfertigen… …würden. Die Vorgaben zum Schutz der Persönlichkeitsrechte der Betroffenen sind in Deutschland nach Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …des Vergaberechts bezogen auf das öffentliche Auftragswesen an 2 . Seither gibt es in Deutschland für alle Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte ein… …https://www.dihk.de/themenfelder/rechtsteuern/rechtspolitik/nationale-stellungnahmen/dihk-positionen-zu-nationalen-gesetzesvorhabe; Stellungnahme von Transparency International Deutschland e. V. vom 07.03.2017, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Moderne Manager

    Scheitern ist keine Option. Oder doch?
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Insolvenz. Die Folgen sind für die Manager in aller Regel fatal. Fehltritte werden in Deutschland sowohl vom Gesetzgeber wie von der Gesellschaft und… …im Übrigen bei keinem anderen Unternehmen einen vergleichbaren Job bekommen. Scheitern ist in Deutschland eigentlich keine Option. Wer scheitert, fällt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung

    Ralf Herold
    …abgeleitete Prüfrecht durch andere schutzwürdige Interessen materiell eingeschränkt werden kann. Insbesondere in Deutschland, aber mit Einführung der… …Beitrag soll das Spannungsfeld des Prüfrechts im Widerstreit berechtigter Interessen auf Basis des aktuellen Rechts in Deutschland aufgezeigt werden. Den… …. Nach bisherigem Kenntnisstand gibt es in Deutschland keine Rechtsprechung, welche die verschiedenen gesetzlichen Regelungen und die damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Einflussfaktoren auf das Gehalt der Internen Revision

    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Gefälle in Deutschland. 1. Einleitung Generell ist das Gehalt von Mitarbeitern immer von besonderem Interesse, sei es für Arbeitgeber, Wissenschaft… …der Internen Revision in Deutschland. Diese Einschätzung ergab sich zum einen aus der erfolglosen Durchsicht der frei zugänglichen… …, österreichischen und schweizerischen Revisionsverbände zurückgegriffen werden. • DIIR/IIRÖ/SVIR 2014, Enquête – Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und… …der Schweiz 2014: Für Deutschland wurde in der Studie festgestellt, dass die Bruttogehälter mit zunehmender Leitungsverantwortung stiegen. Etwa 20… …zur Überwindung der 7-prozentigen Lohnlücke (bereinigt) zwischen Männern und Frauen in Deutschland. ESV-Newsletter Management und Wirtschaft Der… …einem höheren Gehalt führen. So verdient in Deutschland ein promovierter Arbeitnehmer im Durchschnitt knapp 17 Prozent mehr als ein Arbeitnehmer mit… …Lohndifferenz zwischen Mann und Frau. Laut den Ergebnissen der Glassdoor Study 2016 beträgt die unbereinigte Lohnlücke zuungunsten der Frau in Deutschland 22,5… …Ergebnisse Insgesamt wurden 91 Datensätze aus Deutschland 23 ausgewertet, die im September 2016 dem frei zugänglichen Webportal Gehalt.de 24 entnommen wurden… …Praxis der Internen Revision, 2015 (Version 3). DIIR/IIRÖ/SVIR (2014): Enquête: Die Interne Revision in Deutschland, Österreich und der Schweiz 2014… …. StepStone Deutschland GmbH (2016): Gehaltsreport für Fach- und Führungskräfte 2016. Westhausen, H.-U. (2016): Interne Revision in Verbundgruppen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück