COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (48)
  • Risk, Fraud & Compliance (40)
  • PinG Privacy in Germany (28)
  • Zeitschrift Interne Revision (18)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (13)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Compliance Rechnungslegung Banken Rahmen Arbeitskreis Institut Revision Anforderungen Corporate Ifrs Management Berichterstattung internen Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

152 Treffer, Seite 1 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland

    Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren
    Carolin van Uum, Till Kamp
    …Forschung Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Carolin van Uum · Till Kamp Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in… …Deutschland Eine empirische Auswertung hinsichtlich möglicher Einflussfaktoren Die aktuellen Enquête-Daten von 2014 zeigen, dass 61 % der teilgenommenen… …Vgl. DIIR e.V. (2002): 215. Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Forschung che gleichermaßen gilt. Darüber hinaus sollen auch… …Internen Revision hat ein Programm zu entwickeln und zu pflegen, 03.15 ZIR 129 Forschung Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Eine… …zusätzlich die Möglichkeit einer Validierung der eigenständig ausgeführten Qualitätsbeurteilung. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften in Deutschland wird die… …Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Forschung Neutralität/Unabhängigkeit Geschäftsordnung/ Revisionscharter Risikoorientierte… …Forschung Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Handel 35,71% 64,29% Versicherungen 22,58% 77,42% Versorgungsunternehmen 23,81% 76,19%… …gefordert, sondern auch innerhalb der Praxis umgesetzt und gelebt wird. Bei der Auswertung des beschriebenen Samples fällt zunächst auf, dass in Deutschland… …(2014): 63 bzw. 65. Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Forschung 100.000 und mehr von 50.000 bis unter 100.000 20,83% 17,39%… …Qualitätsmanagement der Internen Revision in Deutschland Abbildung 4: Existenz einer schriftli­chen Regelung anderen zeigt sich eine kritische Größe von mehr als 50.000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    ZCG-Nachrichten

    …kapitalmarktorientierter Unternehmen in Deutschland zu leisten mit der Zielsetzung, das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Richtigkeit der externen Rechnungslegung zu… …Deutschland aus der Sicht der Bundesregierung“. Zu den drei Säulen des Enforcement referierten anschließend Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher aus Sicht des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    ZCG-Nachrichten

    …. Anwendung der ISA in Deutschland Auf ihrer Internetseite hat die WPK nach Angaben vom 7. 5. 2015 ausführlich zum aktuellen Stand der ISA-Übernahme Stellung… …unmittelbaren Anwendung der ISA in Deutschland bei der Durchführung von Abschlussprüfungen keine großen Änderungen ergeben, da die vom Institut der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2015

    Nachrichten vom 08.10.2015 bis 22.12.2015

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 4/15 68 „Bei Compliance haben wir in Deutschland noch einen weiten Weg zu… …gehen“ (Teil 1) Nachricht vom 22.12.2015 auf ESV.info Warum es in Deutschland bei der Compliance noch Nachholbedarf gibt - und welche Vorteile… …in Deutschland noch einen weiten Weg zu gehen, weg von der bloßen Haftungsvermeidung hin zur Entwicklung einer echten Haltung. Wirtschaftskriminalität… …Compliance in Deutschland und weltweit zum Durchbruch verhelfen? Peter Fissenewert: Davon gehe ich aus. Auch ich war zunächst skeptisch den ISO 19600 gegenüber… …, wenn man bedenkt, wie sperrig sich das Thema Compliance nach wie vor in Deutschland darstellt. Und dann kommt auch noch eine Norm, die höchst technischer… …Bereichen sogar über das hinausgeht, was wir bislang in Deutschland kannten. Und dies ist wirklich bemerkenswert. Es ist erstmals möglich, mit ISO 19600 ein… …Möglichkeiten, Trainings- und Aufklärungsmaterialien in mehreren Sprachen zur Verfügung zu stellen. Es gibt Regeln – und die gelten für Alle Deutschland ist ein… …Verfügung. Kampf gegen Korruption – Deutschland fällt zurück Nachricht vom 19.11.2015 Aus Sicht von Transparency International fällt Deutschland bei der… …Government Defence Anti-Corruption Index. Demnach fällt Deutschland bei der Bekämpfung von Korruption im Verteidigungssektor zurück. Anders als vor zwei Jahren… …schafft Deutschland diesmal nur die Bewertung „B“. Spitzenreiter mit der Bewertung „A“ sind Neuseeland und Großbritannien. Die Gründe für die schlechtere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …Matrix organisationen Chancen und Risiken Dr. Andrea Schneider* Nachdem viele Firmen in Deutschland eine Matrixorganisation mit länderübergreifenden… …und Kommunikationsstrategie dar. 1. Einleitung und Problemstellung Mehr als die Hälfte der in Deutschland ansässigen Firmen haben eine… …überwiegend in Deutschland seine Arbeit verrichtet, gilt grundsätzlich deutsches Recht, auch wenn sich der disziplinarische Vorgesetzte und die dazugehörige… …KSchG auf in Deutschland gelegene Betriebe, denn sowohl die Sozialauswahl als auch die Verpflichtung zum Angebot anderer Beschäftigungsmöglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    IDW PS 980 – Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Eine Einführung in die Grundlagen des Prüfungsstandards
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Veröffentlichung seines Standards zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen (CMS) 1 die Compliance-Landschaft in Deutschland nachhaltig geprägt. Der Aufsatz… …. In diesem Aufsatz gibt er ausschließlich seine eigene Meinung wieder. 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW); IDW Prüfungsstandard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Mitarbeiter mit Migrationshintergrund

    Besondere Compliance für bestimmte Mitarbeitergruppen
    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Mitarbeitergruppen Thomas Schneider / Maike Becker* 15,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund – das sind 19 Prozent der Bevölkerung… …in Deutschland oder im Ausland geboren wurde ist ebenso wenig aussagefähig wie die Nationalität. Für die Compliance sind andere Indikatoren bedeutsam… …Besitz formaler Bildungsabschlüsse, sondern primär die Fähigkeit, lesen und schreiben zu können. In Deutschland können schätzungsweise 7,5 Millionen… …, gewisse Grundmuster sind jedoch zu akzeptieren. Werte und Überzeugungen: Deutschland ist ein Rechtsstaat. Bei allen Problemen im Einzelnen ist Korruption… …unverzüglich entfernen zu lassen. 7. Gesetze, Vorgaben und Regeln Der Rechtsstaat Deutschland und die Rechtsstaatlichkeit der Unternehmensführung sind ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Internationaler Vergleich von SoP-Regelungen

    Einflussbereiche der Aktionäre auf Vergütungshöhe und -systeme
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Analyse, so entsprechende Normierungen in Deutschland, Großbritannien, Australien, den USA, der… …international bereits existierende SoP-Regelungen im Vordergrund der Untersuchung. Dies betrifft entsprechende Normierungen in Deutschland, Großbritannien… …. Deutschland 2.1 Rechtliche Grundlagen Mit dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) vom 31. 7. 2009 wurde das Votum der Hauptversammlung… …Einführung bzw. Änderung Betroffene Unternehmen Typische Unternehmensverfassung Abstimmungsgegenstand Deutschland 2009 Dualistisch Börsennotierte… …Verwaltungsvorschriften erlassen 51 . In Deutschland hätte dies frühestens 2016, eher später eine entsprechende Änderung der aktienrechtlichen Regelungen zur Folge. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Wirkungsweisen ausgewählter europäischer SoP-Regelungen

    Eine Analyse im Kontext aktueller regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …SoP-Regelungen sind sehr uneinheitlich ausgestaltet. Aufbauend auf einer Untersuchung der SoP-Regelungen von Deutschland, UK, Australien, USA, Schweiz und… …vergleichenden Ergebnisse von Behrmann und Sassen zu den Wirkungsweisen des SoP-Votums in Deutschland, UK, Australien, USA, der Schweiz, Frankreich sowie die… …Unternehmen Typische Unternehmensverfassung Abstimmungsgegenstand Deutschland 2009 Dualistisch Börsennotierte Aktiengesellschaften UK 2002 Monistisch… …Abstimmungsergebnisse 2010–2013 Deutschland Niederlande Schweden Dänemark Norwegen Belgien 24 Vgl. Moniteur Belge, Gesetz vom 6. 4. 2010. 25 Vgl. hierzu auch Thomas/Van… …, dass die Zustimmungsquoten bezüglich der Managementvergütung in Deutschland, aber auch in anderen europäischen Ländern auf einem sehr hohen Niveau liegen… …Ausblick Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass die Zustimmungsquoten bezüglich der Managementvergütung in Deutschland, aber auch in den anderen… …Deutschland nach § 120 Abs. 4 AktG. Obwohl sich Praxis und Wissenschaft bereits seit über einer Dekade mit dem SoP beschäftigen, befindet sich die (empirische)… …Deutschland. Bei dieser Diskussion müssen zwar grundsätzlich die regulatori- schen Besonderheiten des jeweiligen Gesellschaftsrechts beachtet werden, dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …geförderten Studierenden die zweijährige Ausbildung zum in Deutschland einmaligen Kriminalistik-Master. Voraussetzung für eine Förderung ist entweder die… …Rechtswissenschaften in Deutschland und der Schweiz, erwarb einen Master zu Europäischen Recht mit einer rechtsvergleichenden Masterarbeit zum „Missbrauch beim… …Ein dritter Trend ist die vergleichsweise Erledigung von Verfahren. Auch diesen Trend möchte der Minister gerne nach Deutschland übernehmen. Konkret… …internationaler Standard und soll mit der Reform auch in Deutschland eingeführt werden. Laut Kutschaty war Deutschland im internationalen Vergleich mit der Ahndung… …Spanien und Tschechien und im Jahr 2013 die Slowakei ein Unternehmensstrafrecht eingeführt hatten. Deutschland sei damit Außenseiter. Selbst in Russland… …behandelt. Prof. Dr. Silke Griemert, FH Koblenz Stefanie Werner Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik ­Deutschland Umfang, Merkmale und warum sie… …Bundesrepublik Deutschland und die Affäre um den fehlerhaft designten Ford Pinto aus den 1970er-Jahren und den USA angeführt. Die zweite Erkenntnis ist, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück