COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2350)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1361)
  • Risk, Fraud & Compliance (399)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (398)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (77)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (58)
  • PinG Privacy in Germany (57)

… nach Jahr

  • 2025 (83)
  • 2024 (101)
  • 2023 (100)
  • 2022 (110)
  • 2021 (124)
  • 2020 (106)
  • 2019 (110)
  • 2018 (124)
  • 2017 (111)
  • 2016 (111)
  • 2015 (120)
  • 2014 (122)
  • 2013 (131)
  • 2012 (113)
  • 2011 (114)
  • 2010 (120)
  • 2009 (101)
  • 2008 (114)
  • 2007 (116)
  • 2006 (93)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Rahmen Deutschland Banken PS 980 Risikomanagements Anforderungen deutsches Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Grundlagen internen Unternehmen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2350 Treffer, Seite 6 von 235, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …MANAGEMENT Leistungskennzahlen MICHAEL BÜNIS Leistungskennzahlen in der Internen Revision Messen, was oft nicht messbar scheint Michael Bünis, CIA… …CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Die Leistung einer Internen Revision zu messen… …Beschäftigung mit der Wirksamkeit von Managementprozessen kann die Leistung einer Internen Revision aus ganz verschiedenen Wertbeiträgen bestehen. Wie sind diese… …zu messen? Die Berufsstandards der Internen Revision erfordern eine fortlaufende Messung der Leistung und die Berichterstattung über die Erreichung von… …. Die Leistung der Internen Revision kann durch gezielte Leistungskennzahlen gemessen und gesteuert werden. Mit den Leistungskennzahlen kann der Erfolg… …der Internen Revision bewertet und nachvollziehbar dargestellt werden. 1. Was sind Leistungskennzahlen? Leistung kann als die Fähigkeit definiert werden… …dennoch quantifizierbar sein (zum Bei spiel im Sinne von Rangfolgen oder Klas si fizierungen). 3. Warum sollte die Interne Revision Leistungskennzahlen… …verwenden? Die Interne Revision ist verantwortlich für die hohe Qualität ihrer Tätigkeit und für wertschaffende und kosteneffiziente Prozesse. Daher ist es in… …der Internen Revision – wie in anderen Unternehmensfunktionen auch – geübte und gute Praxis, über etablierte Leistungsmessungen das Leistungsniveau und… …die Zielerreichung nachzuweisen. In den noch gültigen Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision werden KPIs als ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2020

    Der Wert der Internen Revision

    Ergebnisse einer weltweiten Studie zur Definition, Messung und Kommunikation des Mehrwertes
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Rainer Lenz
    …FORSCHUNG Mehrwert der Internen Revision UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH · DR. RAINER LENZ Der Wert der Internen Revision Ergebnisse einer weltweiten… …Frage zu beantworten: Was ist der Mehrwert der Internen Revision? Diese Frage ist sowohl für die Revisoren selbst als auch für den Berufsstand von… …Positionierung der Revisionsfunktion in der Organisation. Folglich ist diese Frage auch für die zentralen Stakeholder der Revision – den Vorstand, den Aufsichtsrat… …Mehrwert der Revision dar. Auf der Grundlage von Interviews mit Revisionsleitern und einer weltweiten Umfrage wurden zentrale Best Practices zur Definition… …, Messung und Kommunikation des Mehrwertes der Internen Revision identifiziert. Alle vorgestellten Ergebnisse beruhen auf einer Studie der beiden Autoren… …Revision an der Universität Duisburg-Essen. Dr. Rainer Lenz, CIA, QIAL, CIIA, CEFA hat über 25 Jahre Erfahrung als Chief Audit Executive und CFO… …Revision eine grundlegende Definition des Mehrwerts der Internen Revision: • „Die Interne Revision erbringt einen Wertbeitrag für die Organisation (und ihre… …Latest-Research-and-Products.aspx (Stand: 26.06.2020). 2 IIA (2017). ternen Revision eine der zentralen Herausforderungen im Berufsfeld. Die Befriedigung der Stakeholder-Interessen… …können. Zum Beispiel könnte der Prüfungsausschuss den Wert der Internen Revision durch die Brille der Qualität der Finanzberichterstattung und der… …Internen Revision sind vielschichtige Phänomene. Trotz der zahlreichen und reichhaltigen praktischen und wissenschaftlichen Literatur über den Wert in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Der Beratungsauftrag der Internen Revision

    Mehr Wert geht nicht
    Michael Bünis
    …STANDARDS Beratungsaufträge MICHAEL BÜNIS Der Beratungsauftrag der Internen Revision Mehr Wert geht nicht Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der… …Grundsatzabteilung beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Die Berufsstandards sehen vor, dass die Interne Revision neben Prüfungsauch… …werden sie durchgeführt? Worin besteht der Mehrwert für das Unternehmen, wenn die Interne Revision als Trusted Advisor (vertrauenswürdiger Berater)… …anerkannt wird? Welche Insights (Erkenntnisse) kann die Interne Revision ihren Auftraggebern liefern? Was ist, wenn die Auftraggeber keine Beratung durch die… …Interne Revision erwarten? Das sind die Fragen, die im folgenden Beitrag beantwortet werden sollen. Der Beitrag orientiert sich dabei an den verbindlichen… …berufliche Praxis 212 ZIR 05.22 1. Einleitung Von den 106 Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 1 beziehen sich immerhin 21 ausschließlich… …Vorgehens relativ unbeachtetes Dasein fristen, obwohl sie als verbindlich gelten und ihre Einhaltung im externen Quality Assessment der Internen Revision… …geprüft werden muss. Das erscheint nicht angemessen, denn immer öfter wird darauf hingewiesen, dass das Wertversprechen der Internen Revision am besten… …durch Beratungsleistungen erreicht werden kann. In einem dynamischen Umfeld muss die Interne Revision vorausschauende Beratungsleistungen erbringen, um… …zukunftsorientiert als die klassischen Prüfungsleistungen, was auch dem neunten Grundprinzip für die berufliche Praxis entspricht: „Die Interne Revision ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment der Internen Revision

    Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis
    Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz
    …ZRFG 6/07 245 Keywords: Interne Revision Quality Assessment Qualitätsüberwachung der Internen Revision Peer Review Quality Assessment der Internen… …Revision Regulatorische Anforderungen und deren Umsetzung in der Praxis Ralf Kimpel, Netta Nyholm, Oliver Tinz* Mit diesem Beitrag soll zusammengefasst und… …kritisch bewertet werden, wie sich die Funktionsfähigkeit der Internen Revision durch externe Qualitätsbeurteilungen bei Beachtung und durch Einsatz der vom… …IIR vorgegebenen Instrumente verbessern und wie dies sich in der Praxis umsetzen lässt. Die externe Qualitätsüberwachung der Internen Revision ist… …geregelt im Standard Nr. 3 des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), nebst Anlage, sowie ergänzend im Leitfaden zur Durchführung eines Quality… …Assessments (QA) des IIR vom 1. Juli 2005. Die Durchführung eines QA stellt dabei eine von vielen präventiven Maßnahmen dar, mit der die Interne Revision zwar… …Funktionsfähigkeit des Risikomanagement- und Internen Kontrollsystems und damit auch nach der Rolle der Internen Revision. 1 Die Annahme, dass jedes Risikomanagement-… …Revision, sondern das Management für die Funktionsfähigkeit der Internen Kontrollsysteme verantwortlich ist, kann nicht bedeuten, dass man sich mit dieser… …Situation abfindet und als bisher Nicht-Betroffener zurücklehnt. Vielmehr müssen sich Management und Interne Revision auf den Prüfstand stellen lassen –… …die Funktionsfähigkeit der Internen Revision durch externe Qualitätsbeurteilungen bei Beachtung und durch Einsatz der vom IIR vorgegebenen Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ Der Autor des Artikels ist Herr Axel Becker, Revisionsleiter der TaunusSparkasse, Bad Homburg v. d. H. 1. Einleitung… …an die Interne Revision. Neben den speziellen Ausführungen des besonderen Teils zur Ausgestaltung der Internen Revision beinhalten die MaRisk eine… …Neuerungen der MaRisk und diskutiert diese vor dem Hintergrund der speziellen Bedeutung für die Interne Revision. Dabei werden wesentliche Abweichungen zu den… …älteren Verlautbarungen der „M-Reihe“ dargestellt und diskutiert sowie für die Interne Revision bedeutende Aspekte herausgearbeitet. Allgemeiner Teil (AT)… …Geschäftsorganisation und das Risikomanagement als Teil der Geschäftsorganisation definiert. Für die Interne Revision werden die zentralen Komponenten der angemessenen… …aufgeführten Komponenten. Nach der Definition der MaRisk zählt die Interne Revision neben dem internen Kontrollsystem zum internen Kontrollverfahren im… …Bankbetrieb. Dies ist auch schlüssig, denn die prozessunabhängige Überwachungsfunktion der Internen Revision ist ein Garant für die Funktionsfähigkeit des… …Risikosituation genutzt werden können, ermöglichen den Kreditinstituten eine flexible Umsetzung der MaRisk. Die Interne Revision wird bei der Umsetzung der MaRisk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil) IIR-Arbeitskreis… …„Revision des Kreditgeschäftes“ Die Autoren des Artikels sind die Herren Axel Becker, Taunus- Sparkasse, Bad Homburg v. d. H., Frank Hanke, Bankgesellschaft… …, MaIR und MaK aufgehoben. Die Anforderungen aus den MaRisk sind spätestens bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Mitglieder des IIR-Arbeitskreises „Revision… …Hinweise zu den besonderen Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (BT 2). Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controlling prozesse… …Adressenausfallrisiko weiter unterteilt in: ◆ Kreditrisiko, ◆ Kontrahentenrisiko, ◆ Anteilseignerrisiko und ◆ Länderrisiko. 122 Interne Revision 3 · 2006 Insofern sind… …Managementaufgabe handelt, ist eine frühzeitige Einbindung der Internen Revision in die Konzeptionsphase sinnvoll. Ausschlaggebend für den Umfang und den Zeitpunkt… …ständig weiterentwickelt, so dass die Interne Revision ihre Qualifikationen für dieses Prüfungsgebiet überprüfen und ständig weiter ausbauen muss. Diese… …Thematik verdeutlicht die Forderung nach Spezialistenwissen in der Internen Revision, da eine lediglich ansatzweise, globale Betrachtung nicht ausreichend… …Risikotragfähigkeitskonzepte 10 Abbildung 2: Inhalte Risikobericht gemäß MaRisk Interne Revision 3 · 2006 123 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision

    Eine vergleichende Studie mit Teilnehmern aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum
    Dr. Stefan Hahnenkamp, Dr. Matthias Kopetzky
    …Wirtschaftskriminalität und Interne Revision FORSCHUNG DR. STEFAN HAHNENKAMP · DR. MATTHIAS KOPETZKI Wirtschaftskriminalität und die Interne Revision… …für die Interne Revision eine Zeit der ständigen Neuausrichtung. Neben der Wirtschaftskrise haben auch prominente internationale wie nationale… …dieser Trends im Bereich der Internen Revision zu erheben und zu analysieren. Dieser Artikel beschäftigt sich insbesondere damit, ob die Reaktionen im… …eine Bestandaufnahme der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Arbeit der Internen Revision. Da die Umfragen bei jeweils einer nationalen und einer… …daher auch die Interne Revision an den neuen Rahmenbedingungen entsprechend ausrichten muss. Hauptziele der Internen Revision, etwa die Ordnungsmäßigkeit… …Unternehmensstrategie gegen Wirtschaftskriminalität oder Änderungen in den Ressourcen der Internen Revision. Diese neuen Trends werden regelmäßig in verschiedensten… …beschäftigt sich mit der vordergründigen Forschungsfrage, wie sich die Neuausrichtung der Internen Revision als Reaktion auf ein verändertes Umfeld gestaltet… …im Institut für Interne Revision Österreich als Leiter des Arbeitskreises „Wirtschaftskriminalität" sowie im DIIR-Arbeitskreis „Abwehr… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“. 05.18 ZIR 253 FORSCHUNG Wirtschaftskriminalität und Interne Revision kussieren. Dadurch wollen wir überprüfen, ob es… …Gegenüberstellung der Ergebnisse diskutieren, inwieweit Erkenntnisse internationaler Studien über die Interne Revision und den Kampf gegen Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Standards für die IT Revision

    Peter Duscha
    …Standards · ZIR 1/15 · 3 Standards für die IT Revision Peter Duscha* Auch wenn Standards für die Interne Revision im Allgemeinen nicht rechtlich… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., wenn sich diese an bekannte Standards hält 2 . In gemeinsamen Prüfungen von Business Revisoren und… …vorliegende kurze Beitrag liefert einen Überblick über vorhandene Standards der Internen Revision und eine Gegenüberstellung der beiden Standardrahmen des ISACA… …Einleitung wird erwähnt, dass genau wie die IIA Standards für die allgemeine Revision auch die Standards des ISACA für die IT Revision (siehe Tabelle 1) im… …, Regulatoren und Behörden. Es gibt also gute Gründe für die Revisoren einer IT Revision, sich zertifizieren zu lassen und damit auch die Verpflichtung einzugehen… …, die Standards und Richtlinien des ISACA als Verbindlich anzuerkennen. 2. Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision des… …Anwendung verschiedener Prüfungsstandards erforderlich sein. 4 · ZIR 1/15 · Standards Standards für die IT Revision Tabelle 2: Gegenüberstellung der Standards… …des ISACA verbindlich für nach den Regeln des IIA zertifizierte Interne Revisoren (CIA) sind. Die IT Revision ist regelmäßig eingebunden in die Struktur… …einer (Allgemeinen) Internen Revision, die oftmals nicht von einem IT Revisor geleitet wird. Strebt die Leiterin oder der Leiter dieser Internen Revision… …Unabhängigkeit 1120 Persönliche Objektivität Berücksichtigung der Definition der Internen Revision, des Ethikkodex und der Standards in der Geschäftsordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …REGELN Agile Revision ARNDT HACKENHOLT · NATALIE ROSENBACH Agiles Projektmanagement und agile Revision Eine Übersetzung Agilität ist in aller Munde… …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …ZIR-Artikels „Revision von agilen Projekten“ 1 war es nahe liegend, zur Beantwortung dieser Fragen die Theorie des agilen Projekt manage mentrahmenwerks Scrum in… …AG. Natalie Rosenbach ist Abteilungsdirektorin „IT-Anwendungen und Projekte“ in der Internen Revision der KfW Bankengruppe. Die Autoren sind Mitglieder… …wird auch zunehmend die agile Revision diskutiert. Doch was unter agiler Revision zu verstehen ist und wie diese erreicht werden kann, wird sehr… …unterschiedlich verstanden. Einige Prüfer verstehen unter agiler Revision einfach die Einstellung, schneller zu werden oder moderne IT-Werkzeuge einzusetzen. Andere… …(Stand: 31.01.2019). dem agilen Projektmanagement verwendet oder getestet. Auch gibt es kritische Stimmen, die in der agilen Revision einen Modebegriff… …sehen, der lediglich bereits bestehende Vorgehensweisen der Revision neu darstellt. Oder die Agilität wird im Widerspruch zu den regulatorischen… …Anforderungen – auch des Berufsverbandes – gesehen. Dieser Artikel wurde in dem Verständnis geschrieben, dass jede Revision für sich entscheiden wird, ob und in… …welchem Umfang sie eine agile Revision sein möchte. Dabei bietet der Vergleich mit den agilen Aktivitäten im Projektmanagement neue Perspektiven und Ideen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement Abweichungsanalyse der bisherigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu… …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II IIR-Arbeitskreis „Revision des… …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …Erwartungen der BaFin betreffen letztendlich nicht nur die externen Prüfer, sondern auch die Interne Revision. Während der erste Teil dieser Serie sich mit dem… …Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation stellt im Rahmen der Systemprüfungen der Internen Revision eine wichtige Prüfungsgrundlage dar. Im Bereich der… …Anspruch nehmen können, deutlich vergrößert wurde 8 . Die Nutzung der möglichen Öffnungsklauseln/Erleichterungsregelungen wird die Interne Revision im Rahmen… …ihrer Prüfungen berücksichtigen. 74 Interne Revision 2 · 2006 Tz. 31 der MaK (Notwendigkeit zweier zustimmender Voten aus dem Markt- und Marktfolgebereich… …Prüfungsansatzes bezieht die Interne Revision insbesondere den Votierungsprozess in ihre Prüfungshandlungen mit ein und beurteilt, ob die Bank den Anforderungen an… …auf Basis von materiellen Plausibilitätsprüfungen vornimmt 18 . Die Interne Revision prüft im Rahmen von Systemprüfungen, ob die Anforderungen an die… …Kreditgeschäft Interne Revision 2 · 2006 75 ---INTERNE REVISION--- Mindestanforderungen an das Risikomanagement jektes, zu analysieren. Bei der Intensität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück