COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (892)
  • Titel (29)

… nach Büchern

  • Corporate Governance und Interne Revision (31)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (28)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (22)
  • Handbuch Integrated Reporting (17)
  • Unternehmensnachfolge (15)
  • Praxis der Internen Revision (14)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (13)
  • Risikomanagement in Supply Chains (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Handbuch Compliance-Management (10)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (10)
  • Accounting Fraud (9)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (9)
  • Family Business Governance (9)
  • Managing Risks in Supply Chains (9)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (9)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (9)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (9)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (8)
  • Business Continuity Management in der Praxis (8)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (8)
  • Handbuch Compliance international (8)
  • Interne Revision im Krankenhaus (8)
  • Risk Management Practices of SMEs (8)
  • Anforderungen an die Interne Revision (7)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (7)
  • Handbuch Wissensbilanz (7)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (7)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (7)
  • Risikoquantifizierung (7)
  • Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision (7)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (6)
  • Compliance für KMU (6)
  • Corporate Governance im Mittelstand (6)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (6)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (6)
  • HGB aktuell (6)
  • Handbuch MaRisk (6)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (6)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (6)
  • Operational Auditing (6)
  • Rechnungslegung und Controlling in Kommunen (6)
  • Resilienz und ganzheitliches Krisenmanagement (6)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (5)
  • Benchmarking in der Internen Revision (5)
  • Common Body of Knowledge in Internal Auditing (5)
  • Compliance kompakt (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (5)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (5)
  • Handbuch Lagebericht (5)
  • IT-Controlling (5)
  • Interne Revision aktuell (5)
  • Management von Risiken in Behörden (5)
  • Notes (5)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (5)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (5)
  • Supply Risk Management (5)
  • Compliance für Aufsichtsräte (4)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Compliance-Kommunikation (4)
  • Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln (4)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (4)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (4)
  • Digitalisierung der Prüfung (4)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Führung von Familienunternehmen (4)
  • Gesellschafter-Compliance (4)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (4)
  • Governance, Risk und Compliance im Mittelstand (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Handbuch Internal Investigations (4)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • IFRS-Abschlussanalyse (4)
  • Innovationsaudit (4)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (4)
  • M&A-Transaktionen (4)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • Pro-forma-Berichterstattung (4)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (4)
  • Revision der Beschaffung (4)
  • Revision des Finanzwesens (4)
  • Risikomanagement in Kommunen (4)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (4)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (4)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (4)
  • WpPG (4)
  • WpÜG (4)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (3)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • Bilanzskandale (3)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (3)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (3)
  • Die Interne Revision als Change Agent (3)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (3)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (16)
  • 2024 (18)
  • 2023 (19)
  • 2022 (29)
  • 2021 (28)
  • 2020 (29)
  • 2019 (33)
  • 2018 (37)
  • 2017 (26)
  • 2016 (47)
  • 2015 (87)
  • 2014 (89)
  • 2013 (55)
  • 2012 (56)
  • 2011 (53)
  • 2010 (85)
  • 2009 (154)
  • 2007 (31)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Corporate Rahmen interne Anforderungen Banken Compliance Ifrs Instituts Bedeutung Fraud Kreditinstituten Management Berichterstattung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

892 Treffer, Seite 26 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risk Management Practices of SMEs

    Types of Risk Management Practices Derived from Questionnaire and Interview Scoring

    Thomas Henschel
    …business planning and controlling. Business Planning Business planning is much better arranged here than with the reactor type. All companies have a… …monitoring the balance of the bank accounts. De- fender/prospectors do not have a controlling function. The business planning is prepared by the top management… …management implementa- tion and de- velopment is assigned to the controlling function and other func- tions. Highly so- phisticated risk assess- ment. Combines… …the top management has sole respon- sibility, and greater use is made of involving the controlling function and the head of the accounting unit for risk… …volve the personnel responsible from the various company units and are chaired by the controlling function. Worksheets are utilized for the risk… …here. The analyser also assigns many more personnel to the continuous risk identification process. The controlling function and the employees from other…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Benchmarking in der Internen Revision

    Integration des Risikomanagements in das Benchmarking

    Dr. Julia Busch
    …(Risikomanagement 2006), S. 49. 1956 Vgl. HERTEL, ACHIM (Risk Management 1991), S. 51. 1957 Vgl. SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S… …___________________ 1971 Vgl. SCHARPF, PAUL (Überwachungssystem 1998), S. 15; SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S. 350 ff. 1972 Vgl… …. SCHIERENBECK, HENNER/LISTER, MICHAEL (Value Controlling 2002), S. 354. 1973 Vgl. zur Untrennbarkeit von Risiko und Unternehmung bereits OBERPARLEITER, KARL…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …bestimmen (Abb. 3), wobei das Controlling nachfolgend nicht ver- tieft wird: Die Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management aus Sicht… …Controlling Cash Management Finanzreserven: () Höhe, Kosten () Mobilisierbarkeit () Nachhaltigkeit Cash Know How: () Unternehmen () Finanzmärkte… …, Pressemitteilung der KORDOBA GmbH & Co KG vom 9. Januar 2007, München 2007 unter http://kordoba.de 37 Zur Konzeption von Coglets sowie deren Anwendung in… …Industrieunternehmen, Frank- furt/M. 2006, S. 83; Kropp, M. (1999): Management und Controlling finanzwirtschaftlicher Risiko- positionen: einschließlich einer Fallstudie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …: Unternehmensbewertung oder Aktienbe- wertung?, in: BewertungsPraktiker 2/2011, S. 28–29. 15 Vgl. z.B. Schierenbeck, R. (2002): Value Controlling, Oldenbourg sowie… …Verlag, S. 1295–1332 und Günther, T. (1997): Unter- nehmenswertorientiertes Controlling, Vahlen, München. 16 Vgl. beispielhaft die folgenden zehn… …Strategiedimensionen Soll-IST-Abweichung Æ Handlungsbedarf Kennzahlen für strategisches Controlling („Überwachung“) Identifizierung von Handlungsbedarf M5 M1 M2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erläuterung der Aktivseite der BIlanz

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …, 8.992 T e LEONI Silitherm S.r.l., 7.530 T e LEONI Kabelsysteme GmbH (vormals Klink + Oechsle GmbH und neumatic Elektronik + Kabeltechnik GmbH & Co. KG)… …Valeo Connective Systems und mit 6.157 T e aus dem Erwerb von Daekyeung T&G Co. Ltd. Die Zugänge im Vorjahr in Höhe von 6.689 T e betrafen die… …südkoreanische Gesellschaft Daekyeung T&G Co. Ltd. sowie den von der Firma FCT electronic GmbH erworbenen Entwicklungsbetrieb. Die Abgänge entfielen im Vorjahr… …dem Gebäude dem Mieter zugerechnet. Die technischen Anlagen und Maschinen bein- halten einen IT-Servicevertrag mit der operational services GmbH & Co… …der operational services GmbH & Co. KG über die Bereitstellung von Server- und Datenspeicherkapazitäten. Das hierzu benötigte Rechenzentrum befindet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Social Media Marketing und Strategien

    Die Hilfswissenschaften

    Dietmar Fischer
    …müssen auch Handlungsempfehlungen entwickeln können. Social Business Controlling: Transformation und Steuerung Ein Beitrag von Prof. Dr. Martin Grothe… …werden viele Aktivitäten ohne konkrete Zielsetzung gestartet, ein Controlling ist damit – streng genommen – gar nicht möglich. Gleichwohl ist dies kein… …herangezogen werden kann, um Social Business Controlling einen Rahmen zu geben: Die Balanced Scorecard. So muss doch akzeptiert werden, dass die… …Ziele und Zielerfüllungen im Auge behalten. Eine Skalier- barkeit von Social-Media-Aktivitäten kann so durch Social Business Controlling hergestellt… …Controlling Tool KEYPLEX118 Bevor konkrete Ziele formuliert werden, muss sich ein Unternehmen bzw. ein Fachbereich wie Marketing, Kommunikation, Personal… …Seitenaufrufe: wie viele Leute durch Facebook & Co auf Ihre Seite kom- men, ist nur dann von Bedeutung, wenn Sie messen, was diese Besucher auf Ihrer Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Die Business Judgment Rule und ihre Bedeutung für die Tätigkeit der Internen Revision

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …nur auf externe Experten und unternehmensinterne Abteilun- gen wie Controlling und Compliance, sondern vor allem auf die Interne Revision des… …Informationsgeberin. Oftmals wird sich das Leitungsorgan vor einer unternehmerischen Entscheidung an das Controlling im Unternehmen wenden, um von dieser Abteilung… …Zahlen für die Entscheidung zu generieren. Fraglich kann jedoch im Einzelfall sein, wie belastbar und verlässlich die Zahlen aus dem Controlling… …einzustufen sind. Da alle Elemente des Internen Kontrollsystems Prüfobjekte der Internen Revision sind, hat sie auch das Controlling zu prüfen und kann… …spezielle Bedeutung gewinnen, wenn die Informationsabfrage der ersten Leitungsebene beim Controlling der Vorbereitung einer unternehmerischen Entscheidung… …Controlling verlässliche Zahlen liefert, kann die Business Judgment Rule grundsätzlich zur An- wendung gelangen. Allgemein gesprochen kann der Vorstand bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Organisation von Compliance-Management in KMU

    Stefan Behringer
    …einem Unternehmen etabliert wird. 3.2.3 Die Finanzabteilung/das Controlling als Compliance-Manager Möglich ist auch die Delegation an die… …Finanzabteilung bzw. das Controlling. Ob- wohl das Controlling manchmal in die Nähe einer Kontrollfunktion gerückt wird722 steht die Steuerungsfunktion eigentlich… …Gegenargumentation bei Sjurts, I.: Kontrolle, Controlling und Unternehmensfüh- rung, Wiesbaden 1995, S. 3. 723 Vgl. Weber, J./Schäffer, U.: Sicherung der… …kann man in den Aufgaben von Controlling und Compliance erkennen: Auch Compliance muss informieren, welche Regeln gelten und welche Auswir- kungen… …erreichen wollen und damit eine Bonuszahlung errei- chen, ausgelöst werden. Insofern können sich bei der Interpretation von Abwei- chungen Controlling und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagement in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …das Controlling häufig unterstützende Funktionen im Risikomanagement übernimmt. Da das Controlling selbst ein recht junger Funktionsbereich in den… …Unternehmen ist, bestehen auch heute noch Auffas- sungsunterschiede zur Gestaltung und Position. Auch bei der organisatorischen Einordnung des Controlling… …das Controlling geradezu prädestiniert ist, die speziellen Aufgaben eines Teilbereichs des Risikomanagement, nämlich des Risikocontrol- lings, zu… …, 2012, S. 176). Dies wird ebenfalls aus Abbildung 12 ersichtlich. Das Controlling kann bei Schritt 1 Identifikation der Risikofelder Identifikation… …, B, C, M B, C, M Aufgabenzuordnung Schritt 2 GF = Geschäftsführung B = Bereichsleitung C = Controlling Strateg. Risiken Marktrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Haftung

    Lars A. Meixner
    …der GmbH & Co. KG Sonderregelungen gelten für die in Familienunternehmen häufig anzutreffende GmbH & Co. KG als gesellschaftsrechtliche Mischform aus… …Komplementär-GmbH auszugehen. Die oben dargestellten Grundsätze zur Haftung des Geschäftsführers in der GmbH gelten mithin bei der GmbH & Co. KG weitgehend… …durch die Rechtsprechung Einschränkungen erfahren. So soll der individuelle Sorgfaltsmaßstab bei der Publikums-KG und bei der GmbH & Co. KG keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück