COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Büchern

  • Handbuch MaRisk (23)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (4)
  • Das 1x1 der Internen Revision (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen Anforderungen Controlling Institut Risikomanagements Governance Risikomanagement Management Rahmen deutschen Ifrs deutsches Corporate Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …sichtsrechtliche Behandlung umfasst. Er berät Kreditinstitute aller Instituts- gruppen im In- und Ausland und ist als Seminartrainer aktiv. Schwerpunkte sind die… …mit der Anforderung, dass die Geschäftsleitung in angemessenen Abständen über die Geschäftslage und die Risikosituation des Instituts informiert sein… …des Instituts gibt. Die Erstellung der Berichtsteile kann weiterhin durch unterschiedlichen Organisationseinheiten vorgenommen werden. Die Be- richte… …sikodaten, die das Institut erzeugt und aggregiert. In Abhängigkeit vom Ge- schäftsmodell und der Größe des Instituts werden die Daten nach unter-… …Terminierung hängt von der Art und der potenziel- len Volatilität des zu erfassenden Risikos sowie von dessen Beitrag zum Ge- samtrisikoprofil des Instituts ab… …Charakteristik und das Gesamtrisikoprofil des Instituts eine Rolle. Insgesamt münden die einzelnen Anforderungen an die Risikodaten im An- spruch an eine hohe… …Liquiditätsausstattung sowie des Risikoprofils eines Instituts informieren zu können, müssen die Berichte Prognosen oder Szenarien für wichtige Marktva- riablen und deren… …kann sein, dass sich die instituts- spezifische Risikosituation geändert hat oder für das Institut betreffende Marktveränderungen eingetreten sind, die… …des Instituts ist mindestens vierteljährlich über das Risi- kosituation schriftlich zu informieren (BT 3.1 Tz. 5 S. 1). Damit wird deutlich, dass auch… …Mindestens vierteljährlich, ggf. auch monatlich oder täglich Inhalt • Risikosituation des Instituts • Gesonderte Darstellung der besonderen Risiken •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Abs. 1 Satz 6 KWG angemessene Regelungen zur hinreichend genauen Bestimmung der finanziellen Lage des Instituts (Rech- nungslegungs- und… …Ausstattung des Instituts, ■ die Festlegung eines angemessenen Notfallkonzepts, insbesondere für IT- Systeme, ■ angemessene, transparente und auf eine… …Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stellt als Mindestanforderung so- wohl an die strategische Ausrichtung des Instituts als auch an das Risikoma- nagement den… …Größe, Art und Komplexität des Instituts, sondern auch Umfang, Art und Komplexität der Kreditfazilität bei der proportionalen An- wendung dieser… …Prozesse an Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten und der jeweiligen Bedeutung des Instituts für die Stabilität des… …■ Öffnungsklauseln, die auf formale Kriterien abstellen – wie z. B. die Größe eines Instituts – oder in Form einer „Sollte“-Anforderung niedergelegt… …instituts- weit zu erfassen, unabhängig davon, in welcher Organisationseinheit sie ver- ursacht wurden. Mit wesentlichen Risiken verbundene… …Zahlungsverpflichtungen würde die Liquiditätslage des betroffenen Instituts beeinträchtigt und sein Liquidi- tätsrisiko als direkte Folge eines schlagend gewordenen… …and Governance) definiert, deren Eintreten potenziell negative Aus- wirkungen auf die Vermögens-, Finanz- oder Ertragslage eines Instituts ha- ben kann… …. ■ Sie stellen aber keine eigene Risikoart dar, sondern können sich vielmehr als Risikotreiber auf die jeweiligen wesentlichen Risiken eines Instituts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Interne Revision

    Axel Becker
    …risikoorientierten Prüfungsansatzes grundsätzlich auf alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts zu erstrecken.1 Der risikoorientierte Prüfungsansatz meint, dass… …das Vorgehen der Internen Revision auf die Risiken des Instituts ausgerichtet ist. Bei den wesentlichen Risikopositionen erwarten externe Prüfer eine… …Auslagerungen auf ein anderes Unternehmen kann die Interne Revision des Instituts auf eigene Prüfungshandlungen verzichten, sofern die anderweitig durchgeführte… …Revisionstätigkeit den Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 genügt. Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Einhaltung dieser Voraussetzungen… …: Revision und Reporting Institut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des ausla- gernden Instituts weiterzuleiten.15 Die Frage, wer… …§ 44er KWG-Prüfungen zunehmend erwartet, dass die Interne Revision des auslagernden Instituts sich von der Funktionsfähigkeit der Internen Revision… …Aufgaben für die Geschäftsleitung oder andere Or- ganisationseinheiten des Instituts beratend tätig sein.26 Die Mitarbeiter der Internen Revision könnten… …ihrer Aufgaben für die Geschäftsleitung oder andere Or- ganisationseinheiten des Instituts beratend tätig sein.30 Mitarbeiter, die in anderen… …Organisationseinheiten des Instituts beschäftigt sind, dürfen grundsätzlich nicht mit Aufgaben der Internen Revision betraut werden. Das schließt jedoch nicht aus, dass… …jährlich fortzuschreibenden Prüfungsplan basieren. Die Prüfungsplanung hat risikoo- rientiert zu erfolgen. Die Aktivitäten und Prozesse des Instituts sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …Instituts gegenüberge- stellt werden. Der gesamte Risikomanagementprozess umfasst neben der Definition der Ri- sikoarten die Elemente Identifizierung… …-kategorien definiert. Weiterhin sind Regeln für das Risikomanagement festzulegen, etwa risikopolitische Grundsätze, die die Risikoneigung des Instituts… …Management des Instituts ermöglicht werden. Hier ist neben dem ganz- heitlichen Blick auf die Risiken das wesentliche Ziel darin zu sehen, dass die… …Risikotragfähigkeit des Instituts gegeben ist und die Umsetzung der Strategie erfolgreich verfolgt wird, um so eine Aussage über das Gesamtrisiko des Insti- tuts… …angemes- senen Risikokultur auf allen Ebenen innerhalb des Instituts und der Gruppe. Damit wird der angemessene Umgang mit Risiken sichergestellt. Die… …MaRisk AT 4.2, Tz. 1 und Tz. 2 Die Geschäftsleitung hat eine ökonomisch nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für… …und damit das Kapital beeinflusst wird. Hierbei steht im Fokus, wie Risiken das Ergebnis des Instituts über den Erwartungswert hinaus belasten können… …. In der ökonomischen Sicht soll betrachtet werden, wie sich der Wert aller Ge- schäfte des Instituts und damit der Barwert des Vermögens verändert, wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Outsourcing

    …Kastner ist Dozent an verschiedenen Hochschulen und Leiter des Arbeitskreises „Revision des Kre- ditgeschäftes“ des DIIR  – Deutschen Instituts für Interne… …Instituts als von wesentlicher Bedeutung einzustufen ist. Daher ist bei Auslagerungen von erheblicher Tragweite, wie z. B. der vollständigen 18 Vgl. Bretz… …Understanding) oder College-Vereinbarung, zwischen den für die Beaufsichti- gung des Instituts zuständigen Aufsichtsbehörden und den für die Beaufsich- tigung des… …Revision Auf eine explizite Vereinbarung von Weisungsrechten zugunsten des Instituts kann verzichtet werden, wenn die vom Auslagerungsunternehmen zu… …erbrin- gende Leistung hinreichend klar im Auslagerungsvertrag spezifiziert ist. Fer- ner kann die Interne Revision des auslagernden Instituts unter den… …Anforderungen in AT 4.4 und BT 2 ge- nügt.36 Die Interne Revision des auslagernden Instituts hat sich von der Ein- haltung dieser Voraussetzungen regelmäßig zu… …überzeugen. Die für das Insti- tut relevanten Prüfungsergebnisse sind an die Interne Revision des auslagern- den Instituts weiterzuleiten.37 2.18… …tionssicherheit wählen. Es ist sicherzustellen, dass auf die sich im Eigentum des Instituts befindlichen Daten im Fall einer Insolvenz, Abwicklung oder der… …Weiterverlagerungen Mit Blick auf Weiterverlagerungen sind möglichst Zustimmungsvorbehalte des auslagernden Instituts oder konkrete Voraussetzungen, wann Weiterver-… …und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten des Instituts von einer Organisationseinheit, einem Mitarbeiter oder einem Geschäftsleiter wahrge- nommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Funktionen der MaRisk – Risikomanagement, Compliance und Interne Revision

    Axel Becker
    …innerhalb des Instituts möglichst frühzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Diese bestehen in der Regel aus den eigenverantwortlichen Kont- 2 Vgl… …Weiterentwicklung eines Systems von Ri sikokennzahlen und eines Risikofrüherkennungs- verfahrens • Laufende Überwachung der Risikosituation des Instituts und der… …Abhängigkeit von der Größe des Instituts sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsakti- vitäten grundsätzlich in exklusiver Weise… …Die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des Instituts füh-… …abhängig von der Größe des Instituts sowie der Art, dem Umfang, der Kom- plexität und dem Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten in einem von den Be- reichen… …Instituts kann im Ausnahmefall die Funktion des Compli- ance-Beauftragten auch einem Geschäftsleiter übertragen werden.29 Damit übt der… …und Prozesse sowie die IT- Systeme des Instituts zu gewährleisten.43 Weisungen und Beschlüsse der Geschäftsleitung, die für die Interne Revision von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision

    Ralf Barsch
    …Prüfungsansatz Gemäß BT 2.1 Tz. 1 i. V. mit BT 2.3 Tz. 1 hat die Revision „grundsätzlich alle Aktivitäten und Prozesse des Instituts“ zu prüfen. Dies muss… …Auslagerungsunternehmen beauftragten Dritten oder ■ einen von den auslagernden Instituten beauftragten Dritten. Die Revision des auslagernden Instituts hat sich von den… …Revision des auslagernden Instituts sein, gezielte Rückfragen zur fristgerechten Überwachung und Um- setzung der getroffenen Feststellungen an den… …Aktivitäten und Prozesse des Instituts“ zu prüfen. Dies muss „grundsätzlich innerhalb von drei Jahren“ erfolgen. Bei „nicht wesentlichen“ Aktivitäten kann vom… …bereinigte Durchschnittswerte des jeweiligen Instituts der letzten zwei bis drei Jahre durchgesetzt. Darüber hinaus sind ausreichend Zeitreserven für… …Durchschnittswert des Instituts sowie des eigenen Bereichs der letzten Jahre. Die Fortbildungstage sollten den jeweiligen Anforderungen der Mitarbeiter der Revision… …Revision und gegebenenfalls „Aufstiegswechsel“ in andere Bereiche des Instituts ■ Ausblick der Revision bzw. Aussagen zur Revisionsstrategie im Zusammen-… …Stabilität des Finanzmarktes im Allgemeinen und des eigenen Instituts im Besonderen beizutragen.“ Der Autor erkennt in der Erfüllung dieser Anforderung nicht… …Ihre Prüffelder mit sämtlichen Bereichen, Aktivitäten und Prozessen Ihres Instituts ab und stellen somit die Vollständigkeit Ihrer Prüfungslandkarte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Die Bedeutung der Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung in der 8. MaRisk- Novelle mit Fokus auf die Ressourcenausstattung

    …fügbarkeit und -auswertbarkeit15. Risikokultur Gemäß AT 3 Tz 1 MaRisk hat die Geschäftsleitungen innerhalb des Instituts oder der Gruppe für die… …novellierten MaRisk gefordert, dass die Mitarbeiter mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sein sollen. Der Bereich der Risikokultur… …von Risiken) gefördert wird. Eine wichtige Aufgabe der Geschäftsleitung ist es auch, die angemessene Ausstattung des Instituts mit Ressourcen… …. MaRisk Novelle nun auch erwartet, dass die Mitarbeiter mit den Werten und Risikoerwartungen des Instituts vertraut sind. Dazu dürfte insbe- sondere auch… …wird in den MaRisk deren Angemessenheit bezogen auf das Geschäftsmodell und die Risi- kosituation des Instituts gefordert. Es werden insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    MaRisk Neue-Produkte-Prozess (NPP) am Beispiel der Einführung von Zinsswaps zur Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlagebuchs (IRRBB)

    Lukas Zetzl
    …Steuerungs- methode auf die Auswirkungen von Zinsveränderungen auf das handels- rechtliche Ergebnis des Instituts oder auf die Marktwerte bzw. Barwerte der… …angemessene Kapi- talisierung des Instituts sowie für die Auswahl der Strategie • Betrachtung der Entwicklung des Nettozinsergebnisses bei einer Ver-… …Geschäftsstrategie/Neugeschäftsplanung des Instituts be- rücksichtigt werden sowie eine zinsabhängige Neugeschäftsentwicklungen einfließen. 266 Kapitel 1: Allgemeiner Teil 4.6… …: Zinsschockszenarien25 Zinsstressszenarien26 • Eigenentwickelte Szenarien, abhängig von Größe, Komplexität, Geschäfts- modell des Instituts (historisch und… …Umfang und der Komplexität des Geschäftsmodells sowie den Tätigkeiten des Instituts nicht entsprechen Im Standardmodell ist für die barwertige und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Zinsänderungsrisiken und Kreditspreadrisiken im Anlagebuch

    Henning Heuter
    …auf- sichtsrechtliche Behandlung umfasst. Er berät Kreditinstitute aller Instituts- gruppen im In- und Ausland und ist als Seminartrainer aktiv… …Identifizierung und Management des IRRBB, ■ Messung des IRRBB durch das interne System eines Instituts, ■ Nicht zufriedenstellende interne IRRBB-Systeme, ■… …Entwicklung und spezifische Szenarien, die sich auf das individuelle Geschäftsmodell und Profil des Instituts beziehen. Besonders hervorzuheben ist, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück